This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at |http : //books . google . com/ } Xtbrari? ot tbe Digitized by Google II 'i\ebl}abev-2lusq,aben r Digitized by Google Mn|H^r-1l>0n00rapI|tfn 3n Pcrbinöung mit itnöern Ijerausgegeben 1^. Itnflrfifng XIV Xutrhtig l^tii^tßr Pcriag von Oellpagen & Klafing 1900 \ Digitized by Google f nS>wxa, iivtc^fer Von . ^. faul Änjn ITTit ^95 2tbbtI6ungcn nac^ (ßemäI6en, itquarcUen, ^txiixiyxnq^tn unö ^ol5fd)nttten, foiDie einem 8rtef«^afftmile. gierte jUtfTade Perlag pon Pelljagen & Klafing \906 Digitized by Google ^on ber crftcn ^luflagc biefcs IDcrPcs ift für £icbtjabcr unb ^Jrcunbc bcfonbcrs lururiös ausgeftattctcr Siidicr au§cr bcr üorlicgenben 2Iusgabe eine numerierte SEuggafac rcranpaltct, von bcr nur ^oo (Ercmplare auf (Ertra * Kunftbrucf papier t^ergcj^ellt finb. 3^^^s (Eremplar ift in bcr prcffc forgfättig numeriert (pon \ — loo) unb in einen reid^cn e jebe ^ud?tjanblung Seftcüungen annimmt, wirb nid^t peranftaltet. ^\t Bcrlagöljanbliing. SJrurf 0011 «clöaflfn A Älafinfl in Söicicfclb. Digitized by Google 1 ^ 136824 L ■ A Digitized by Google "dlad) Dem Clgcmiillic oon Sifon ^o{}Ie qu# bcm ^atirc 1879. 3m 9W«fcum 311 l^eipjig. Digitized by Google Cudwig Richten gelten ^at fic^ in einem beutfc^ert 3KaIcr beutfc^en SSotfe^ Strt unb Sitte fo rein unb unöerfäCfc^ iDibergefpiegeU aU in Subioig Slid^ter, bem unöergteic^Ud^en SKalerpoetcn be« neunje^nten 3a{|r{|unbcrtg. @eine }a{|l(ofen 93(ötter unb 93(Qttc^en, bie über unfer gefamted, liebet beutfd^ed SSaterCanb öerbreitet finb unb, fotoeit bie beutfd^e ^wnfle Hingt, geliebt unb gefd^öftt merben, jeugen alle t)on bem innerften 9Befen bed beutld^en %o(fe^. $oefte unb ®emüt, noioe Stnfe^auung, tiefinnerfte {Rellgiofität unb greube an ®otteö ^erriid^er Schöpfung atmet feine ^nft. 2)urc^ alle feine Slrbeiten ge{|t ein ^aud^ poetifd^er %erf(ärung; tt)ie unfere ^errlie^en SSolfölieber muten fie uni^ an. Ser fd^Iic^te, finblic^ fromme SKann fe^reibt einmal tt)ie ein ffünftferbefenntni^ nieber: „^tx Ä^ünftler fud^t barjufteffen in aller ©ic^tbarleit ber SRenfe^en Suft unb Seib unb @eligfrit, ber SOtenfc^en ©d^mad^^eit unb 2:or{|eit, in allem bed großen @otted ®nV unb ^errüd^feit." S)ad ift Slid^terd ©tanbpunft in feiner Sunft, ben er unentn)egt feftge^alten ^at. ©eine (ieblid^en Sngetgeftatten, feine naioen frö^fic^en ^nber, bie fc^ämigen, aber gefunben üWägbteinunb Sungfräutein, bie 9Rütter im ^eife ber ^uber, fpin- nenb, bele^- renb ober melirenb; bie ©rofemütter am toarmen ^ad^elofen, benSnfeln — unb e^ finb ilirer nie toe* nige — SKär* d^en erjä^- lenb; bie ga* milie um ben Sifc^ 5U "an- bad^t ober mb. 1. 2)ad (Srbui:t«{)aud Subtoig »fester«, (du @eUe 9.) 9Rat)ljciten öerfammett; SHrc^gang unb ^oc^jeit, Saufgang unb griebt)of, Stbfc^ieb unb 8S3ieberfe^en, 9Beil|nac^ten unb Dftern unb 5ßfingft- tag, bie fd^önften unb n)ei^et)oIlften ©tunben unfere^ beut- fc^en 3fami" lienlebend, unfercr in ber beutfc^en ^äu^ti^feit 1* Digitized by Google bcgrünbcien ©cmütlic^feit, im |)aufe iinb im SScrfe^r mit bec 3lat\ix, in gelb unb SBalb unb ^cibe, bei ©ounenfd^cin unb SRegen ober bei ftid öcrabfaHenben ©c^neeflocfcn, im ®ärtc|en am ^nufc mit feinen 3?ofen unb 3:ulpen unb Jleifcn, am ©onntagmorgeu ober beim 9lbenMäutcn ober bei funfeinbem @tcrncn{|immc(, om fc^attigcn 2Kü^Ibac| in bcr ftiHen 9Kü^Ie ober broben im ©c^tojs ober in ber S'apellc auf fonnigcr $ö^c, unb toa^ er fonft in ben Sereid^ feiner SarfteHungen ^ie^cn mag, ba§ affc^ ift burc^njc^t öon 5ßocfie, im beutfc^en ®emüt toa^r^aft begrünbct, au§ xf)m gtcid^fam {|erau^gett)a(^fen unb mit finbüc^ naiöcn Stugcn gefc^aut, oHc3 ift burc^lcu^tet öon einem tiefen rcligiofen ®efü^I. 3ln bcr SSorrcbc 5U feinem ^otjfe^nittnjcrf ,,3für« $auS" fc^rcibt cr'im S^^rc 1858: „©c^on feit öielcn galircn ^obe 16) ben SBunfe^ mit mir herumgetragen, in einer Silbcrrcifie unfer gamitienleben in feinen Sejic^ungcn jur Sirene, ^um ^aufc unb jur Slatur barju* ftcflcn unb fomit ein SBerf in§ liebe bcutfc^e $auS ju bringen, njelc^c^ im Spiegel ber ^unft jebem geigte, tt)a§ jeber einmal erlebt, bcr Qugenb ©cgennjörtigcg unb Sufünftigc^, bemalter bie ^ugcnb^eimat, ben gemcinfamen Slumcn- unb ^ßarabicfe^garten, ber ben ©amen getra- gen i)at für bie fpätere ©aat unb Grntc. ®e* fingt e§ nun, ba^Sebcn in Silbern fc^lic^t unb treu, aber mit ttjarmer greubc an ben ®egcn- ftänben toieber^ugebcn, fo ttjirb ja tt)o^l in manchem ber einfam ober gemcinfam 93e- fd^ouenben ber innere ^oet gemedEt werben, bafe er au^beutenb unb ergänjenb fc^affc mit eigener ^^antafie." Unb tt)ie ift c^ bem 9Reifter gelungen, fd^lid^t unb treu in bicfcn ®egenftcinbcn ba^ aUeg ju fc^ilbern unb ju bilben unb tt)ieber5ugeben ! ©eine religiöfen Silber ^abcn ein ed^t eüangcUfd^e^ ®eprägc, ba§ SSort „edange- lifc^'' t)ier in feiner eigentlic^ften unb »eiteften Sebeutung genommen. ®r fd^liegt fid^ hierin an gicfole unb ebenfo an S)iircr unb bie übrigen altbeutfc^cn 9Keifter, felbft an SJcmbranbt an; ber lieben^ttjürbigc unb innige giefole l^at c^ i^m aber bod^ am meiften angetan. 3nnig unb gart finb feine refigiöfen ©arftellungen, unb mie treu^crgig weife er immer toieber biefe fd^on fo tjiel bargeftettten ©egenftänbe neu au geftalten unb unS notier gu bringen! Smmer wieber mufe e^ gefagt werben: ber Solf^ton — er ift auc^ l|ier Wieber fo tlar unb fieser angefd^Iagen. e^arafteriftifd^ für SRic^ter ift eine t)anbfd^riftlid^e Dlotig üon i^m: „STlg bie beiben 5ßole aller gefunbcn S'unft fann man bie irbifc^e unb bie ^immlifd^e §eimat bejeic^nen. abb. 2, Subttig 9*i(^ter« JBatcr. ©cmolt öon Ä. @raff. C8u Seite 10.) Digitized by Google 3« bic crfterc fcnft fic if)xt SQäurjctn, nac^ ber anbcrcn crliebt ftc fic^ unb gipfelt in bcrfclben." SBir fc^en f)kxa\x9, loic bei SRtc^ter K^riftentum unb Sunft eng incinanber öerfd^Iunaen finb. 9lie aber tt)irb man i^m nachjagen fönncn, bafe fein toa^r^aftc^ S^riftentum ftc^ unnötig öorbrängte: cd ift i^m eben nur um bic innerften SBa^r^citen 5U tun; nid^td liegt i^m auc^ ferner afö Sopf Gängerei ober ?ßieti§mud. ©benfowenig tt)irb man au« feinen Schöpfungen erraten fönnen, bafe er ft'at^olif mar. ©ein ©tanb* punft mar über ben enggc5ogenen ©renaen c^riftüc^er ffonfeffionen. SKit fünfttcrifc^cm Snftinit padt er fein Solf im Hcinbürgeriic^cn Seben unb ^ält fid^ ftet« fem unb frei Dom ,,9Robcr- neu''. Solgen mir. i^m miHig, menn er und 5. S. einen „©onntag" (in bem SBerfe gleichen ^a^ mcn«) fc^ilbert. ©ö ift, ald ob er leife ben Sor^ang lüf- tete unb und (au- fc^en liejse in bie ftillen, be{|ag(ic^en, engen ©tuben ber «einen ©tabt. SBie gern fotgen mir i^m öon ber SRorgeu" anbad^t jur ^irc^e ind E^orftübc^en, jum Scfuc^ ber hänfen, jum ©pa- jiergang am 9?ac^- mittag aud ben bumpfen ERauern burd^d Xox ^inaud aufd Sanb unb am abenb beim auf- fteigenben SJoHmonb 5ur ©tabt jurücf, unb menn mir bad lefete 95(att ,,®ute SRac^faudberöanb legen, fagen mir und: ©d^öner faun man einen beutfc^en ©onntagnic^t feiern. SBelc^ föftlid^en Junior ^at Siebter in feinen SSitbem audgeftreut — unb ^umor ift bei und rar gemorben — ! SBir nennen ^ier nur bie beiben prächtigen Slätter aud ;,5ürd ^aud" ,,53ürgerftunbe" : „^M \f)x Ferren, laßt euc^ fagen, bie ®tode ^at ^e^n gefc^Iagcn'' (8lbb. 141) unb bad „©c^Iac^tfeft" (9tbb. 140). ©eine ^^itiftergeftalten finb unocrglcic^lic^ fomifc^; menige Sünfttcr in 3)eutfd&Ianb fiatten für biefc Srt beutfc^en S)afeind fo öiel 93Iid mie er; nie mirb er aber in fold^en ©c^ilberungen bitter, fotirifc^ ober ^ä^Iic^, auc^ ^ier mei^ er ju öerflärcn. Sie iiere finb i^m, ald jum $aufe gehörig, unentbelirüd^. ®in ©pifc ober junge ^ünbc^en mit it)rcm fomifc^en ©ebaren, ein f^nurrenbed S'ä^c^en ju %ü^tn bcd fpinnenben SKäbc^end, bie Sauben auf bem Sac^e im Slbenbfonnenfc^ein, bic ©pertinge im Jfirfc^baum ober an ber ©ebener i^r Slnteil ein^eimfenb; bie ©c^äfc^en unb 3icf(ein ^bb.S. fiubiuig )Ki(^tecd a^utter. O^emalt ooti «(. @caff. cdu Seite 10.) Digitized by Google 6 mit munteren Sprüngen jur Seite ber ^nber, — bag alle« geljört bei i^m jum behag- lichen 3)afein ber SKenfc^en. @r brücft alle S'reatur liebenb an fein ^er^. ®crn greift er auc^ in« ^^SRomantifc^e" unb fd^ilbert un« ba auc^ in ebenfo treuherziger S38cife unfere« SSolfe« SRärc^en mic fein anberer beutfc^er Mnftter in fc^Iic^ten 309^«- 2Bie ^od&romantifd^ finb, um ^ier nur einige« anjufü^ren, ^©efunbcn'' (?lbb. 139), ^^©c^nec- lüittc^en'' (9tbb. 185), unb ,,3)ie SRu^e auf ber gluckt" mit ben fingenben unb mufi- jiercnbcn Engeln (?tbb. 189)! S)iefe SBerfc gehören in ba« ©d^afcföftlein ber beutfcl]cn Sfunft. — Unb tt)ie fc^Iic^t unb bcmütig er über feine ©teßung in ber fiunft bcnft, barüber fprid^t er in feinem Icfctcn Seben«' jalire, al« SRac^Hang fei* ne« 80. ®e- burt«tage«, ,,^alb blinb, ^alb taub, aber in feinem (Sott aufrieben'' : „Sam meine ^unft nun auc^ nic^t unter bie Silien unb Slofen auf bem ©ipfelbcö^ar- nafe, fo blühte fie boc^ auf bemfelben $fabe, an ben aSegen unb Rängen, an ben |)ecfen unb SEßiefen, unb bie SBanberer freu- ten fic^ barüber, wenn fie am SBege au«rn^«' ten, bie Äinb- lein mad^ten fic^ ©träuge unb kränze ba- üon, unb ber einfame Siatur^ freunb erquicfte fid^ an i()rcr Kelten Ofarbc unb i{|rem Suft, loetc^er tt)ie ein ®ebet ^um ^immef ftieg. ©o l)at c« benn ®ott gefügt, unb mir ift auf öor^er nid^t gcfannten unb nit^t gefuc^ten aScgen me^r geworben, al« meine fü^nften SBünfc^c fic^ geträumt Ijaben: Soli deo gloria!" Solange bcutfc^er Sinn unb beutfc^e« ®emüt bcftel)en toerben, wirb Submig Slid^ter im beutfc^en 58oIfe fortleben unb geliebt unb gefd)ä^t werben. S^cr ©trau& buftenber Slütcn, ben er unferem beutfc^en $ßo(fc gepflücft unb ^interlaffen l)at, foH unb tt)irb nic^t öerwelfen. S)a« beutfc^e 9?olf wirb feft^alten an bem i^m ©igenen, unb beutfc^e kxi unb ©itte wirb nie untergeben. flhh. 4. iiuhtoxQ 8it(^trc< Ocogoater unb (Brogmutter Dfiterlic^erfeitS. (»malt um 1816. C8u Seite 10.) Digitized by Google 3{)in aber, bem ücrctDtglen 9Reifter, bcm 1898 m feiner SJaterftabt ein e^erncö Senfmol errid)tet tuurbe, moOen tt)ir S)eutfc^en afle ein noc^ unücrgängüdjcre^ ®enN mol errichten, inbem wir unb unfere Äinber unb Sinbesfinber big in bic fernften ©efd^tcc^ter bcn unöergänötic^en nnb nnöergleid^lic^en Sönen feiner SDlufe laufc^en nnb feine SBerfc allezeit üeb nnb tt)ert unb ^oc^ fjaittnl SRic^terg ^erfönlic^teit tvax bie eine« fd^lid^ten finnigen üWanneö ; er toav bemütig unb befd^eiben, finMid^ rein unb tief religiös. SB. ^. 3f}ict)I fagt in feinen ^Sultur- gefc^id^tUd^en (if^axah terföpfen" über i^n: „Unferein öotf^tüm- liefen beutfc^en 3Rei* fter eignete öon je^er eine ec^t beutfc^e S^ünftlertiigenb : bie »efc^eiben^eit. 9Rit feinem ®riffel gab er ganj fic^ felbft unb legte bie innerflen galten feinet SBefenö bar, h)ei{ er'i^ nic^t anber§ fonnte; mit feiner ?ßerfon jog er fid) ftill unb anfprud^g* tog öor ber SBelt jurüdE, unb bie SBett lernte i^n faft nur fo lüeit !ennen, al^ fie i^n in feinen SEßerfen lieben gelernt l)atte.'' SSon großer Sie- ben^Würbigfeit gegen jebermann, toax er bod^ fc^eu, faft unfic^er unb ftin gremben gegenüber; ju benen aber, bie i^m nalje ober nö^er ftanben, toax er öon großer ^er^lid^feit unb 3Rit- teilfamfeit. 53ei @efpräc^en über bog, load il)n am aUerinncrften bewegte, über £l)riftentnm unb Sunft, erglänzten oft feine großen grauen Singen, wie Wenn bie ©onne burc^ lic^tei^ ®ewölf ^crüorbric|t. Oft f trauten fie wieber fo träumerifd^ inö SBeite; Wie SSerflörung lag eö bann über bem lieben Slntli^. ©in 3"9 ^on 9Bel)mnt war i^m eigen. 3n feiner Unterhaltung war er immer anregenb unb geiftig lebenbig, ftc^er im Urteil über S'unft unb Siteratur. Sei ber Beurteilung t)on ffunftwerfen war i^m ba§ eigentlich „Äünftlerifd^e'' maßgebcnb, gleic^oiel ob ba§ Sunftwerf biefer ober iener SRic^- tung ober ©tilweife angehörte; er begeifterte fid^ ebenfo an SRembranbt^J SarfteHung ber „|)ivten an ber Sfrippe", über bie ®oet^e in feinen Sriefen an galfonet, i^m Wie au§ bem ^er^en gefprorfjen, fid^ ausläßt, wie an ben SBerfen beo finblid; frommen ^iefole. »66. 5. fiubtDig 9et(^terd (S(co6mutteT inatter(td)erfeitd, geb. ttan ber S3erg. (3u (Seite lo.) Digitized by Google 8 ®r toax üou I|oI)cr, Mageret ©cftalt, feine ^altuno ettoasJ mä) öovn übergebeugt; fein Hugc^ ®e[ic^t, fueunbü^ unb njofilmoHenb, mar Don einer güde fc^neemeigcn ^aareg umralimt. ©o fetten luir i^n in bem öon Seon ?ßot)Ie im Auftrage beö befannten Äunft* freunbe^ ©buarb ©c^oriu^ für ba^ SDlufeum ju Seipjig genmlteii ^orträt (litelbilb). 3n biefem 99ilbni^, ju bem unfer SHtmeifter im ^a\)xc 1879 faß, gerabe in ber Seit, aU fein jahrelangem 2lugenteiben unauf^altfam fo ttjeit öorgeft^ritten mar, ba§ er ben 3eici^enftift au^ ber-^anb tjatte legen muffen, ift eine unöerfennbare Iraner über ba§ 8(nt(ife gelagert; i^m, bem unermüblid^ ©^affenben, mor eine ©ren^e gefegt; er foöte nun feine fleißigen ^änbe ru^en laffen. ©eine SBirffamtcit afö Sünftler mar abgefd^toffen, morüber er in feinem Innern fe^r fc^mer5lic^ bemegt mar. Slber er fügte fic^ in S)emut in ba^ UntJcrmeibUc^e unb trug e^ oI)ue fflagc; mar c^ it|m boc^ mie menigen Äünftfern vergönnt gemefen, bi§ in fein ()ol}eg Slttcr in feiner Sunft tätig fein ju bürfcn, unb menn tl)m aud) in ben legten ^atjren bie „9Rotiöe" fpärHd;er famen, fo «bb. C. öranbruiiicn bc« oltcn Schlöffe« in ^illnift. I8I8. Äolonertw 6ti4 (8u Seite 13.) orbeitete er boc^ unau^gefe^jt, frühere 5)arftellungen Dielfac^ üariierenb, unfertige frühere 3eicf)nungcn üollenbenb ober ianbfd^aftlic^e ©fi55en mit gigurengruppen belebenb, unb ^eic^nete unb malte noc^ eine ganje SReit^e präd)tiger 93tätter, menn auc^ mit großer 9WüI)c unb 9(nftrengung. — ^ni^^U^cw ^Q*^^ ^^ ^uf Anregung feinet grennbe^ S. KidioriuS unb auf Setreiben feinet ©o^ne§ ^cinric^ angefangen, auf ®mnb eigent)änbiger ?age* buc^auf5eic^nungen feine ©etbftbiograp^ie „ßeben^crinnerungen einc§ bcutfd)en äRotcrö" (granffurt a. SK., go^anne^ ?l(t) 5U fc^reiben, unb t)ermod)tc biefe andb nod^ 1879 fo meit ^\i ©nbe ^u fül)ren, mie eö öon Slnfang an geplant mar. ®iefc Siograp^ie gehört mit 5u bem ^ertjorragcnbften, ma^ S)eutfc^(anb auf biefem ©cbiete ber fiiteratur befijjt. SRic^tcr burfte noc^ feinen 80. ©cburtetag feiern, geliebt unb gecl)rt üom beutfc^en SSotfe. ©tin unb frcunblic^ maren feine testen ^aljxe, menn il)m aud^ ©d)mcro^^ 5U tragen bim ^ute^t nic^t erfpait mürbe. 2(m legten 9J^orgen feinem grbenbafeinm fd^rieb er in fein lagebuc^: Wrofi beuten, im -C^er.sen vein, /oalte bid) fleviufl unb flciii, ^"vrciic bid) in (siott allein. Digitized by Google f*>. A.t. /iof eineö ^aufe^ l^inter ber grauenfirtj^c über ber Subenfdjule," im abgelegenen ©tübd^en beö §inter^aufeÄ l^ingen ga^Uofc Uf|ren, bie raftloi^ burc^einonber tieften. S)er ruhige, in feinem SBefen munbertic^e, ironifd^c SRann befcftäftigte fid| auc^ teibenfd^aftlid^ mit Sllc^imie unb (Solbmadierei, bei i^m öerfetirten geöeimni^ooH allertei Sllc^imiftcn unb alte originelle Qlubengeftalten. gaft l)unbertiät}rig fdjieb er auef biefem Seben. S)er ©ro^Dater mütterlid^erfeitg, 3ot)ann El^riftian SKüHer, ein langer, ftagerer, lei(|t auffa^rcnber unb polternber SRann, mar ein Heiner Kaufmann in S)reöben - griebrid^ftabt, bie ©rofemutter E^riftiane Snife (Slbb. 5), geboren in Slmfterbam al§ £od)ter be^ bortigen Kauf- manns Dan ber 93erg, geftorben 1813, eine pl}legmatifc^e, etmaö ftol^e grau. SBeiter läßt fic^ bag §erfommen ber ga- milie nid;t mef|r verfolgen, ba bie JJirc^en- büdier in ber SriegS^eit oerloren gegangen finb. ®a§ Seben in @ro&Uatcr 3J^üller«g engem Saufmannöläbd^en unb bem anftofeenben, noc^ engeren ©tübc^en, in bem üon Stebcngebäuben eingcf(^foffencn ^of unb bem fel^r großen ©arten, mit bem Süd über Kornfelber na^ ben |)öt)en bon Slogtal unb flauen, fc^itbert SRii^ter in ber 93iograpl)ie gar föftlic^, nennt aiiä) ben e()rbaren griebric^ftäbter SSücger unb ^od^ac^iboren Ser- leger ber im Säbc^en aufüegenben, in grobem ipol^fc^nitt aufgeführten unb grell bunt bemalten Silberbogen, SRetfter SRübiger, ben 9Xbam, ©tammuater unb ba^ el}imürbigc gjorbilb ber ®rc6bner |)oljfc^neiber. S)ie bciben grojelterlid^en .f)aufer mit bcu originellen ©eftalten, bie bort ein- unb ausgingen, boten ein intereffanteS Silb axx^ bem ac^t^e^nten ^a^r^unbert; fie Ratten fidj bem Enfel Submig tief eingeprägt. S)ie munberlic^en SWenfdien, bie er bort fal^, mögen oft bei feinem fpäteren reid|en ©(Raffen unb fünftlerifdien ©eftalten in feiner grinnerung aufgetaud)t unb il}m 9ÄobelI gcftanben l}aben. ®^ maren giguren, mie mir fie bei El)obomicdi in beffen jo^llofen ©ticken fe^en unb fennen; 5Ric^ter er5äl)lte oft unb gern in feinem fpäteren unb fpä- tcften Stlter uon biejen Originalen unb mußte fie and} bis inS fleinfte lebenbig gu 9(b&. 9. @tubie au« Salaburg. (8u Seite 18.) 1828. Digitized by Google 11 fdjilbern. ©aocgen tvax boö cltcvddje $Qii3 in feineu ©vinncvuiig ärmer an berortigen uub baucriibcii ©inbrüden geiüeicn. ©^ mögen in biefen früfieftcn Sngenberinnernngen S bic SBur^cln liegen für feine Dviginafe unb ffapitolp^ittfter, bie er in feiner fpöteien Seit un^ mit fo fii^erem Stvid) ge^eidjnct ijat. Xve^ben mar Doli don fold)cn Diiginat- Digitized by Google 12 gcftalten, imb iinfer Submig mad^tc fönnlid^ ^agb auf ef)obomicdifiguren. Dtto ^at)n fc^vcibt in feinen 3Ritteihingcn übcu S. SRidjter: „S)ic cigcntüiulid^e, fd^alf^aftc unb bod) treuherzige $ietnt, uiit meieret 3ii^ter feine $t)i(ifter betianbelt, tüirb aber erft rec^t begreifüd), wenn man fie^t, mic fie in ben evften unb liebften Erinnerungen feiner ^inbcria(}re lüurieft." S)ie Sricg^mirren, bie OKaffen öon ä:ruppenburd}jügen ber granjofen unb bcr Sluffen mit i^rcn ofiatifd^en ^rieg^üöttern unb ber Dftcrreid^er, bie 9iot ber © obt S)ieobeu U)ät)renb ber ©d^Iac^t, ba§ ^in unb ^er in biefcr 3^it bio gur cnblid^en SRiebcitagc 9lapoIeon§ bei Seipgig, ba^^ alleS tuar für i^n reid^ an ©inbrüdcn unb 9(bmed;f(nngcn. Der 93e)uc^ ber fatf)oIi)d)en Schule (er mar in ber Äf f.- 4 '.., Mm ( ^ ■''■■■ ' .. 'rr'^.< 1. ^ •- i- /.:> . ■■ .. . •• , .. -'-r. ■'"^- %: l^\\m'ij '.V- ^^4 ^ ^ ■J- '! ■:..H:i. ?r^ 91Db. 11. £anbf(^aft ton Xiaian. ^ad) einer riocn^Inbigrn $aufe. (8u Gcitc 26.) proteftantifd^en Sireu^firdje in ©rcsbeu getauft) f)örte im ^mölften Sebengja^re infolge ber Äriegebrangfak auf, unb nun fanb Submig feinen ^(a^ neben be^ SSatevv Slrbeit^- lifc^, wo er jeidjnete unb rabierte. iS^ mar fetbftoerftänblid^, bo§ ber 8o()n ben Seruf be^ 35oterx^ ermä^lte unb at§ 3cirf)"cr unb Supferftec^cr fic^ au^bilbele; aud^ feine brci jüngeren ©efd^mifter ,,SBinibalb, ^'^itbegarb unb 3utin^5 griffen, fobalb fie fonnten, ^u ^^apier unb ^^(eiftift unb ^eid^ncten brauf (o^ nac^ irgenb einem Original aui? ^akx^ aKappen", llnferen fiubmig befriebigte aber berartigcd 3fic^"en unb Stupferftcd^en menig, ba^ „Waten" fam ibm üief fc^öner üor. S}er Spater ftad^ bamal^ Supferpfatten für ben ^»iftcn S^artorij^h), ber il)n nac^ SBarfdjau 5ie{)en moltte unb i^m eine gut befotbcte ^^SrofiffoienfteHc anbot; ber SKangel an Slcnntni^ ber frangöfifd^en Sprache unb an 9JMtieIn jur 33efircitung bcr Soften be^ Um^ug^S mit Srau unb Jfinbern nac^ Digitized by Google 13 bort beftimmten it)n iebod^, ba§ Slncrbicten ab^ukljnau @r Ijatte eine 3(uäo^( SdjiUer, bie er im 3^^"^" uni> ^upfcrftec^n untcrridjtete. SReben ben Slrbeitcn für ben gürjten imifete bcr Sßatcr, ha bie SSeja^Iung eine fe^r fnappe mar, ate S5rotarbeit aud^ Silber für SSoIföfoIenber unb 9lnfic^ten bou ©tobten unb ®egenben rabieren. gür bie Satenberbilber mürben ©d^Iad^ten, ber SBiener Songreß, geuer^brünfte, ©rbbebcn, SKorbtaten nnb toa^ fonft bie bamaligc 3eit in meiteflen Streifen bewegte, borgefteüt, unb bei biefen Keinen arbeiten bnrftc ber ©o^n Submig l^elfenb mitmirfen, fopieren unb arrangieren, fpäter fogar bicfe felbft robieren; mit ftoljem ©e- fü^l nimmt er bie ©rtaubni^ auf, bie ©efc^id^te üom Slpfetfd^uß IcA^ auf bcr platte „umrei&en" ^ bürfen. S)ie Stuftraggeber für biefc Salenbcrbitber maren Suc^binber, bie fotc^e Solenbcr Verlegten, nnb aniäI)rUc^ 5um ^erbftjal^rmarft famen biefe SleiU" öerteger mit i^ren auftragen. S)iefe S5ud)biubcr unb ©ef^äfti^freunbe maren aucfj großenteils {|öcf)ft origineße ®eftatten, öon benen einige Stid^ter nod) im fpäten Sttter (ebf)aft öor ?lugen ftanben. Sin alter, Wngft üerftorbencr Ef|irurgu§ in SReißen crjätilte mir, baß er fe^r oft mit feinem SSater, einem Sud^binber unb Herausgeber folc^er ^atenbcr, in 3)reSben bei SRic^tcrS SSatcr in fold^er Slngelegen* ^eit mar, unb mie er unferen jungen SRic^ter neben SaterS Sifd^ ^abe arbeiten fctjen; er fd^itberte il)n afe einen fc^maten langen SüngUng, mie mir it)n uns (cid^t öorftetlen fönnen nac^ bem üietteic^t jel^n 3[al^re fpäter gejeid^neten Porträt (9Jbb. 15). @r jeid^nete nun auc^ balb nod^ ber 3totur, unb mir fügen f|ier eine Stabierung^ nac^ einer 3eid^nung öon t^m, bem bamafS günfje^njä^rigen, bie S5ranbruincn beS alten ©d^toffeS in ^ßiKnife {W)h. 6) bei. S)ie 5Rationa(gaIerie befifet eine in Steiftift fet)r tapfer gejeid^nete SSorgrunbftubic, ®iftelbtötter, auS feinem jmölften 3af)re unb auS feinem fünfjetjnten ^Qi)xc ein aquarelliertes Statt „S5emacf|fene Steine", baS no^ in bem bamals ^crrfc^enben SKanieriSmuS be^anbeft ift. Sie gopf* geit, eine ber fd^timmften Seiten beutfc^er Sunft, . ftanb nod^ in üoüer Slüte; eS mürbe nod^ Saunt" fc^Iag nad^ ganj befonberen SRet^oben gemad^t, Sid^en gejadt, Sinben in gerunbeter SRanier; eS mar eine 3cit ber Unnatur unb eines üerma^rloften (Sefc^madS. SRid^ter fd^ilbert felbft in bem Sopitel „SBirrfale" feiner Siograp^ie, mie er, entgegen ber ^errfd^enben ©efc^madtofigteit unb bem SRanieriSmuS bie 5Ratur braußen fo gang anberS fie^t, unb boc^ ift er befangen unb meig fid^ nid^t ^erauSgufinben. ®en ©o^n beS SRomanfc^riftfteKerS SBagner in SReiningcn, ber als ©pielgenoffc beS ©rbpringen an beffen ©rgie^ung teilnel^men burfte, (ieß ber §erjog in Sfiaranbt unter ßotta gorftmiffenfd^aft ftubieren. 3« feinen SRußeftunben arbeitete ber junge SBagner als ©d^üler bei 9lic^terS SSater. (£r brad^tc eines SageS eine t)on xfyn auS ber Umgebung S^aranbtS nad^ ber 5Ratur in 2)edfarben gemalte lanbfc^afttid^e ©tubie mit: eine getSfd^Iud^t mit Keinem öon gamfräutern unb meißen im ©onnenfd^ein glän- genben ©ternblumen umrahmten SBofferfatl. 3)iefe ©tubie mad^te einen tiefen Sinbrud auf unferen SRid^ter; mie ^ier bie SRatur gefefien mar, entfpra(^ fo gang feinem ©inn, fo fa^ auc^ er bie SRatur. Unb mie gang anberS mar baS, als bie Sinflöfc^^ ©d^ute lehrte. 3" ^^ner Sunftt)anblung fanb er ein ^eft rabierter Sanbfc^aften öon 3o^. e^riftop^ (gr^arb (1795—1822), t)oO feinen 5Raturgefü^lS unb großer grifd^e. 3)iefe 9(0b. 12. 6t übte. 1825. (8u Seite 31.) Digitized by Google 14 83tatter gefielen i^m fo, hai cv fie fouflc unb mit ü}neu tjinauö nod^ öofd^tüife ginö, um in biefer if|m neuen Strt nod^ bcr 9?atuv gn jeic(;nen. 3)tc überaus feine, natoe 5 «9 3 B 5? ■5' G unb ganj maniedofc SSiebcigabe bev Dlatur, bic joniiigc SBirfung in ben SRabicuungen biefeö SJieiftero cnt^ücften it)n, fie I)aben einen nnoerfcnnboren ©inflnß auf feine 2trt ju jcic^nen gehabt, finb it)m treue 53ci*atev unb S3eg(eitcr bui'c^ feine gan^e SJünftferlnnf- Digitized by Google 15 baljn flcwetcn; cu t)atte fic immer bei fic^ am 3trbeit§tifc^, oHc feine ©djütcr t|at er banad^ ^etdinen laffen. 3n ®re«ben befämpfte bcr Saubfc^afl^moler Snfpar Saöib griebric^ au§ ©reif^- toalb bie l^errfrfienbe Unnatur burd^ feine eigenartigen Silber, bie mit ftrengftem SRoturftubium unb mit tiefem 9?aturgefü^( bie cinfoc^ften SSorroürfe bcr Slalur, tDcnn auc^ oft ftorf f^mbolifiert, be^anbelten. ^m ^al^xt 1818 fam ber JRortüegcr Sonb- fd^afterg^riftianSa^I nac^ S)rc^ben, ber burd^ feine frijd^en, naturatiftifd^en, nor- wegifd^en ©cbirg«* lanbfc^aften ungeheue- res Sluffe^en unter ber 3[ugenb erregte. ®ie Sitten aber tack- ten ober fc^ütteltcn bie Äöpfe über biefe Slcuerer. Slber bie erften Schimmer ber SKor- genröte ber fic^ t)or- bereilenben neubeut" fc^en Äunft scigten fidd bereits, ©d^on ^atte «luguft 3BiI^e(m t)on ©erleget feine 8lbt)anblung über „e^riftlid^e Äunft'' gefc^rieben, ©inbrüdfe unb ©cbanfen, bie er t)or ben in 5ßori3 auf- geftapelten, t)on 3la* poleon jufammenge* raubten ^unftfc^ä^en Scutfc^IanbS unb Ita- liens aufgejeidinet, ein Sßert ber bamaUgen Uterarif c^en SRomanti!, baS man ai4> einen ber (£(ffteine ber neu- beutfd^en Äunft be* jeid^nen muft. ©d^on toaren EorneliuS, Döerbed, Seit unb ©c^norr als auSübenbc Äünftler tätig. 3n ber beranwac^fenben 3wöc»i> fi»9 cS an ju gören. ®ie 3cit ber tiefften ©rniebrigung unb ber großen nationalen ©r^ebung S)eutfd^tanbS, bie ScfreiungSfriegc, mirlten aud^ befrud^tenb auf bie junge beutf(^c Äünftlerf d^aft ; beutfc^e Sunft mürbe mieber angcftrebt, bie altbeutfd^en Ijerrlic^en äReifter tourben toieber £et)rmeifter. S)aS nationale Semugtfein brad^ fid^ auc^ in ber ^unft mieber S5a^n. Unb auct) unferen ingenblic^en Sftid^tcr burd^^og eS al)nungSöoll. gineS SageS fam ber Sud^^änbler E^riftop^ Slrnolb jum ffiater SRic^ter; ber ©o^u bemerfte, bag biefer i^n beobad^tete, fd^liefelid^ aber fveunblid^ mit i()m fpra^; er mb. 14. «tugufte^Teubenberg. 9. S)eaembei; 1826. (3u €eite 33.) Digitized by Google 16 übertrug bcm SJater bie Slu^fu^rung cinc§ grögeren aSerfcg in Siobierungcn: „Wla^ tcri[d^cS{u-unb3lu^-- fid^tcn ber Umgegcnb t)on S)rc§beii'', babei aber bcn SBunfc^ auöfprec^enb, bag ber ©ol^it mit bobei be- fc^äftigt tücrbc. SScim gortgefieii gibt er bem Süng- ling bie ^anh, bobei treten if)m Iränen in bie klugen; braujgen fagt er bem SSoter, bag er beim Slnblid be^ ©o^neö an feinen iüngft üerftorbenen ©o^n, bem öubmig fcl}r ä^ntic^ fei, er- innert Sorben fei. 93on ba an ^atte er großem gntcreffe nn unferem Subtoig Sid^ler, mie fic^ in ber 3oIge jeigte. S)a^ in Stuftrag gegebene SBerf erfc^ien 1820 unter bem Sitel: „Siebzig malerifd^e 9{n= unb Sfu^fid^ten ber Umgegenb öon ©reiben, aufgenommen, gejeic^net unb rabiert don E. 2t. Stic^ter, ^rofeffor, unb ?t. Soui^ Siebter ", ebenfo erfc^ienen in bcmfelben Qaf^u noct) breigig malerifc^e Stn«- unb ?lugfic^ten üon 3)re^ben unb ber näc^ften Umgebung. 8tu^ biefer Sotge bringen ttjir „S)regben üon ber SSärbaftci'' öon unferem jungen Sünftler ge^eic^net unb rabiert (2tbb. 7). Seibe gotgen toaren jum Sfolorieren beftimmt, beSmegen finb bie Süfte leer gelaffen. Ölm ^ai)xt 1820 begleitet unfer junger Slid^ter, ber injttjifc^en für fid^ gejeic^net unb gematt, aud^ an Silber fid^ gemagt ^at, ben jürftcn SWarifc^fin, Dbcrftfämmercr ber Sfaiferin üon Slußtanb, fieben 3Ronate ate 3cici&ner auf beffen äieife* über ©trag- bürg unb ajiarfeille nac^ SZij^a. ®ie ©fijsen nac^ ber 5Ratur üon biefer 5Reife, bie nod^ dorfianben finb unb nac^ benen er au^gefüfirte Zeichnungen für ein 9t(bum, bag ber ^aiferin Don SRufelanb bei ber Sftüdfe^r überreid^t werben foHte, fertigte, f)aben oft nod^ ethja^ ,/3opftgeö" an fid^; er ttjar, tro^bem er fic^ frei ^u machen fud^te, lueil ein (ebenbige« 9?aturgefü^I i^n burc^brang, nod^ in ber Strt unb SBeife ber 3cit befangen unb gebunben. 3Bir bringen öon biefen Stis^en ein Statt (2(bb. 8) au^ Slüignon. 9?ad^ ber SRücffe^r rabierte er für Sfmolb mieber breigig '^(nfid^ten *ju bcm „3:afd}enbud^ für ben Scfuc^ ber fäd^fifd^en ScI^mei^". 3" i\&n SRobierungen, bie nid^tg Weiter al^ ^rofpefte fein foKten (biefeö 3:af(;^enbud} entfprad^ ungefähr in feinen 3tt)eden unferen tjeutigen Säbeterreifebüc^ern), mac^t fic^, wie in ben uorerwätinten fiebjtg unb breigig ?lnfid^ten, fc^on in ber Stusbilbung ber figürlichen ©taffage ber eigene 3ug 9lid^terg geltenb, bie 5Ratur immer nur in Serbinbung mit bem SKenfc^en ju fc^itbem. 06a. 16. dugenbporträt Ü. 9ii(^terB üom Raffte 1827, gej. fion d. ^t\d}tl Vhifeum 5u Sretfben. C3u 8eite 13 unb 36.) Digitized by Google 17 — aber biefe arbeiten befriebigteti it)n nic^t, cö brängtc xi)\i md) gong anberen Sielen. Uiib jur ©crcid^ung bicfer foltten i()m bic SBegc geebnet werben. S)er öäterlic^e greunb Slmotb gab i^m bic 9MitteI ju einer ©tubienreifc nad^ 9lom Quf brei 3[a^re (ia^rlic^ 400 Saler), — noc^ SRom, wo eorneliu^, Döerbecf unb ^^i- tipp Seit im §aufc be^ preugifc^en Oeneralfonfulö Sartljolb^ bie ©efc^idjte Qofepl^S in greifen Qejt in ber JKationalgalerie in S5er(in) bereite nnggcfü^rt unb bie aJierffteinc ber neuen Slra aufgerichtet Ratten, tt)o biefetben Sünftler, benen fid^ ©c^norr 1818 jugefetite, in ber SSiffa be» gürften aWaffimi bie greifen ju S)onteö ^(Söttlicfier So- möbie'', ju laffo^ „befreitem S^T^ufötem" unb ju Slrioftog „SJofenbcm Sftotanb'' ju matcn begonnen tjatten. — 3)ic Sunbe t)on biefen SBerfen, bic für bie neue beutfd}C fiunft üon fo augerorbenttidOer Sebeutung finb, toar aud^ nad^ ©reiben gebrungen, unb man !ann fid^ üorfteHen, wie bie Ijtrxlidjt SluSfid^t, nun fo batb in biefe StnttaU ber neubeutfc^en Sunftbewegung fommen ju foUcn, unferen jungen Sünftler mit S5e- gcifterung erfüllte. S^fet war er erlöft unb fonnte bem innerften 3«9C \tint^ $erjcn§ folgen; — „ic^ war mit einem Schlage frei \Jon bem Srucfe ög^ptifd^er S)ienftbarfeit, bie t}offnunggIoö auf meinem Seben laftcte, mit einem S^ge War ber SSor^ang weg- gefc^oben, unb ber feiige S5IidE fa^ ia^ gelobte Sanb t)or fic^ liegen, ba^ Sanb einer bi^Iier ^offnungölofen ©efinfuc^t, wo^in ber SBeg nun gebalint war." 2(uf ber SunftauöftcHung im ©ommer 1822 taud^ten einige !(einere Silber beutfc^er Sünftler in Slom auf, bie über bie ,,neue Slic^tung'' ber jungen Sunftlergencration auf- fc^lug gaben. ®§ waren Silber üon ®ö^Iaff, SIcin, Eatet, 9t^oben. ®iefe Silber mad^ten burd^ it)r ftrengeö unb ^öc^ft liebeüoKc^ Slnfc^Iie^en an bie Statur, burc^ ba^ ©titgefü^l, welches i^re Urheber i^n alten beutfd^cn unb itatienif^en äReiftern abgelernt, auf unferen jungen Sünftter tiefen ginbrudf; wie War baö fo gang anber^ angefc^aut unb wie War bad empfunben ! SBie l^ol^t unb öbe waren bagegen bie SBerfe öun Slengel unb ben anberen S^pfmalern, bie öor lauter „Saumfd^fag*' unb „Sunftrejept" unb „Sunftreget" fo ganj abfeitg t)on ber JKatur gefommen Waren. 'r\ «66.16. ßanbf(^aft au8 ber römift^cn Campaflna. 8f«bftici(^iranfl. 1828. (3u Seite 39.) 9Ro^n, Üii\>wiQ mditn. 2 Digitized by Google 18 S8on ®rcöbcu tüarcn bereite Sllter^- unb ©cfinnung^gcuoffen nod^ SRom G^^^ogcn; 3Kd}tcr fmtnte ober nur tücnigc öoii i^nen unb ftanb oufecv^alb il}rcg Äreifc^. Sein SSatcr tüoHte üon bicfcn ;,9?eucrcrn" nid^tö Wiffen, bie obenbrein in a(tbeulf(^cn Sftörfen unb Samnietbarettö, mit langen paaren unb gecljtf)anbfcf)nf)cn cintjergingcn. Co (?) 1823 trat er bie SRcife über Sal/^burg an. ©r 5eid)nete Dict auf feiner SSanbcrung burdj bie 5((pen, Sanbfc^aftlic^c^ unb gigüdid^e^. 2(bb. 9 ift eine 5igurenfti55e au§ bein Sol^burgijc^en, in ber 8trt ber 3fic^n""g "nb EI)Qrafteriftif ^^i(ipp JVofjr^, auf bcn lüir fpäler nod^ fommen. S)ie 9Zotiono(ga(erie bcfitU ein aquareflievtc^ S3(att, eine Sanb- Digitized by Google 19 fd}aft üon 1823, auf bicfcr aicifc gefertigt, lüoriii and) baö 3igüvlid)e äijwM) im Sd^nitt imb räumlid) jct)r I)crt)orge()obcn ift. 3" 3»«^brud, tt)o er Dtad^rid^tcn auö ber ^eimat crmartcte, fielen i()iu @rf|legcte 2lbf)anb(ungen über „E^riftlic^e Xl'iinft", bie mir früher fd}on ermähnten, in bie 4)änbe, unb aU er jenfcit^ ber SHpen, in SJerona, juerft alt«» itaticmfd^e Sunfimerfc fat), tt)iirben if)m ©c^IegcCö Stu^fprüc^c erft rec^t üerftänbfic^ unb lebenbig; t)icr fa(] er in ber Äird^e ©t. ®iorgto baö befannte Silb üon ®irotamo bat Sibri: „S)ic röabonna ouf bem S()ron Don fingenben (äugeln umgeben" unb mürbe WM bem Silbe munberbar ergriffen. 2Ui^ fünfzig 3[a^rc fpätcr auf biefeS 93i(b bie SRcbe fam, fc^ricb er mir in feiner Segeifterung eine furje 8lbf|anb(ung über bie^ 85i(b auö ben „®efpräd)en über bie äWalerei in Stauen" t>on £. Sanjl mit ber üor^ügüc^en Stn* utcrfnng baju üon Duanbt ai; er mar noc^ immer öon ber ^öd^ften Segeifterung für biefeö ®emä(be erfüllt. 2lm 28. September, am Slbcnb feinet jman^igften ©eburt^tage^, «bb. 18. 3)er XBa^mann. 1830. Seilag tton (S. ($(. eoerner in fieip^tg. (du Seite 40.) jog er burd^ bie ^orta bet ^opolo in SRom ein; ©lodengclöute unb Äanonenbonner öcdünbeten bie SBa^t 5ßapft Seo^ XII. „Sa (ag mein ©d^ifftein im erfe^nten $)afen." ^icr traf er nun mit ben if)m don Sreäben tjcr befannten jungen aRalern SBagncr unb Srnft Dc^me jufammcn. „^ier in SRom entbedten mir (Oe^me unb äiic^ter) batb, baß ein anbere^ liebet ®ef|eimniö unS öerbanb; benn er ^atte eine 6mma, mie id^ eine Slugufte, in ber ^cimat unb im ^er^en, beibc ORöbc^en fannten fic^, bcibe mürben t)on 5|8flegecftcrn crjogen, meldte einanber nid^t unbefanut maren, unb fo fonntc eS ni^t fef)(en, ia^ mir unö ebenfaÜ!^ vertraulich nal^e füljltcn." ®ro§en Sinflug auf i^n gemann juerft üor allem ber au^ ber ©türm- unb S^rangperiobe ^erübergcfommene Sanbfc^aft^* unb gigurenmalcr Sofep^ Stnton ^06), ha^ originelle berbe unb bieberc Sirolcr Sanbeetinb. Sefonber^ feine t)iftorifd^en Sanbfd^aften mirften ouf iai jungen Sfünftler bcftimmeub. 3loä) im Saufe be^ crften SBinter^J in 5Rom, 1823 — 1824, malte »lichter ein SSilb, ben SSafcmann barfteKenb. 9Bäf|renb er baran arbeitete, bcfudjte ilju S?od^, ber öon ba an großen 3(nteil an feinem ©c^affen Digitized by Google 20 tia^m unb in Ijcr^fidjcu 8?crfcl)v 511 U)m trat; i(}m I)ot atid^tcu für feine fünftferifc^c gortenttüicfcinng üiel ju banfen. 3Iiic^ 3uliu^ ©d^uorr au^ Scip^ig trat 5Rid)ter jc^t freunbjd^aftHd) näf^cr. ©d^norrS $cr}önlid;feit unb ©ciftc^ric^tung berührten SRic^ter inner(id) nod; mel)r, mii er eine if)m üerwanbtc SRatnr mar. Sod^ fud^tc ba^ Oroße unb ©emaltige mit $atf)o^ in ber gonncngcOunö au^jubrnden, woflegen ber (tjrifc^c @d)norr burd; feinen Sdjöntjeit^finn unb bie Stnmnt in feiner ©cftaltung, burc^ blü^enbc ^^antafie unb JRomautif in uufcrcm jnngen Sünfticrgcmüt gleid;geftitnmte Saiten er- füngen mad^te. 3m „Sunftbfatt", ^a^rgang 1824, mirb über bie§ 95i(b öom SBafemann, ba§ er in ©reiben au^gcflellt unb feinem ©önner Slrnolb überlieft, berid)tct: „S)ie äWeifter- I)aftigfcit, mit tüdd;er bicfc^ S3ilb au^gefüf|rt ift, ber fd^öne unb tiefe ©inn für Siatur, «66. 19. Saftcl QJanbotfo. Sfidbienmo. 1832. Serloß »on 6. ®. ©ocrncr in ficl^jjig. C8u Seite 40.) ber fid^ barin fpiegett unb in Sreuc unb SBa^r^eit btn Ef^araftcr biefer Serggegenb tüiebergiOt, bie gut gebadeten ©ffefte ber Sic^t* unb ©djattenpartieu erfreuen un§ um fo me^r, ba ber Stünftler noc^ fetjr jnng ift unb bei fold^en 2(nlagen unb fo früfier ®nt- fattung t)on praftifd^er ©efc^idlic^feit baö 4)öc^fte in biefer Slnnft 5U erwarten berechtigt.'' Unb t)on Quanbt fd^reibt ebenba: „S)a§ 3?Dmantifc^e, ba§, tüaö in ber Statur ang Un- begreifliche unb in ber S)avftellung an5 UngtaubHd;e reid^t, otjue bie ©renken bc§ 9Kög* liefen unb SSitfüd^en ju überfd)rciten, ift gan^ be§ jungen SRaler^ gad^, unb er ücrmag e§ mit fold^er SBa()rI}cit uor bie 9(ugen ^u ftellen, ba§ un^ gan^ ba§ ©efül)! beg er- habenen burd^bringt, tüeld^cS ber 9lnbfid im reinften Sonnenlicht ftraf)(enber ©tetfc^er, ungeftümer 93ödje unb ernfter SBaibungen, meiere a(§ Sanbmeljr ben Sergftürjen unb Saiüinen fid^ entgegenflellen, un§ einflößt." S)ie 3)rc^bener ?ltabemie getüö()rte i^m auf biefe§ S3i(b ein ©tipenbium Don l^unbert Salern. Slbenb^ jeid^netc 9Uc^ter mit größtem Eifer mit ben ®enoffen in ber fogenannten Slcabemia, bie ^ßaffatjant unb einige greunbc eingeric{)tet tjatten, nad^ bem tebenben OKobell; er üergleid;t biefe gignrenftnbien mit Digitized by Google 21 ttbb. 20. Porträt «ubwifl »icftter«. ®eaeid^nrt 1831 oon «bolf Simmcmiann. C3u ©eile 40.) ©onntagmorgcn im SSatcrlanbc. S)ic|c 9Irt üon bcr Sogcöorbnung unb in Sftont crft rcd^t nic^t. onbcrcn einige 3Bir- fung; — ic^ erinnere mic^ mo^I, ttiie id^ bog 85(att o^ne Überlegen, gleic^forn f^er5tt)eife, meinen bamoligen Se* ftrebungen unbS^eorien entgegen, l^inmarf, unb biefer Umftanb i(t mir in fpQteren ^o^'^cn tüieber eingefallen unb be^^alb mcrfmürbig er* fc^iencn, weil ba^ red^t eigentUdj improdifierte SRotid ber erfte 8lu§' brucf einer Slic^tung h)ar, bie nad) öielen Sauren mieber in mir auftauchte, aU i^ meine Seidinungen für ben 4)ol3f(^nitt mad^te. (Jg maren liebe ^eimatg* erinncrungen, fie ftiegen benen, bie gu ber Qtit in S)eutfc^«' lanb geseid^net ttjurben, unb fagt, baß man bort fotc^e gigurenftubien in eine gettjiffe manierierte ©d^ablone brod^te, ttjeil ber Sftefpeft öor ber SRatur fef|fte; aber „^ier jeid^nete man mit ber gröfiten Sorgfalt, mit unenblid^em g'cife unb großer (Strenge in ber 2(uffaffung ber 3"* biüibualität, fo bag biefe Zeichnungen oft fleine fi'unftmerfe muiben, an benen jeber feine greubc tjaben fonnte; benn e^ tvax eben ein ©tüdf fd^öner JRatur." Sm 5riit)ling 1824 jog unfer Sanbfc^after ing anmutige Sltbaner* gebirge, fpäter nac^ Siüoli, \üo er mit ^^ilipp 9Seit am Sempel bcr ©ib^IIa 5ufammentraf. 2ln einem SJegentage mürbe ^ier bef^Ioffen (De^me, SBagner, ©ö^faff unb aiift lüaren bie ©enoffen 9lic^ter§), bag jeber bi§ jum 5Rad^mittag eine Äom" pofition entwerfen fodtc. Sßid^tcr fd^reibt barüber: „^ä) l^atte eine ®ruppe fäc^fifd^er Sanbleute mit i^ren ^inbem gejeid^nct, meldte auf einem $fabe burc^ ^of)e^ S*orn einer fernen 3)orffir(^e 5umanbem, ein @egenftänben mar bamalS nid^t an S)a3 Statt mod^te beS^alb unter ben ^hf>. 21. Settreibung au« beut $arabied. 1832. «u« „«iblif(^e ^iftoricn" Don 8abn. 9Wlt QJcnc^miguufl bcr »crlaflä^anblung «. ©agel in S)üf[eIborf. C^u Seite 40.) Digitized by Google 22 untüintürlid^ an^ einer Siefe bc^ Unbctüufitcn herauf unb gingen borin and) lieber fd^lafen, bi§ fie fpätcr in ber SWitte meinet Seben^ liüt ©rfolg nen oufcrftanben.'' 49 $Rid)ter befc^toji bic Stubien für biefcn Sommer unb C'^erbfl in C(cüano im Sabiner- gebirge. Tiefet einzige Stücfcf)cn t)crr(id)en Sanbc^ Ijattc Siocf; einige ^a{)xc üor^er Digitized by Google 23 fibb. 23. 2)CT SBaffrrfaK bei Sano^cnntrdborf. Siäbtrning. 1834. »ctlafl oon 6arl ©rdf (6. Mrnolb) in J)rf«bcn. (3u ©citc 40.) mf>. 24. %)aS Zoc auf bcm 9{eu»9}at^cn. Stabicriinq. 1834. »erlag bon Carl ®räf (©. «rnolb) in S5rc8ben. (8u ecitc 40.) cntbcit; feit Qo^rcn ift bic ©erpcntara, bic fkiric fclfigc ^uppc mit einem SBoIb beutfd)cr Sid^en, ber ©langpunift öon Dleoano, in SSerfotg einer Slnregung beutfdjer Sünftler in ©rinncrnng bort derbrod^tcr ©tubien^cit in bcn 93cftfe be^ 3)cutfd^en SReid^e^ übergegangen. 9?acf} 9{om gurüdgefef^rt, molte Slic^ter im SBinter ia^i Si(b „JRocca bi SWeajo" (?lbb. 10), ttjelc^eö burd^ SSermittetung Sc^norr^ ber Saron ©ped t)on ©tcrnbnrg ermarb; e§ befinbet fic^ je^t im OKufeum jn Scip^ig. S3ei 5|8^ilipp Seit, bem ©o^n öoii ®orotl}ea üon @dj(egef, mit bcm er in Stom unter einem 3)ad^ mo^nte, fot) er 5mei Sönbc ^oljfc^nittc unb @tid;e S)ürer§, üon bencn i^m bi^tjer wenige befonnt tüaren. SJcit crfd)(o§ iljm bcn SReid^tum an ipeibetberg unb Stan^ ^orni) au^ SBeimar. e?ot|r ertranf 1818 beim Saben im Jiberfluß bei 2lqna 9(cctofa oor \iZ}x Sorcn 9?om», ^orni) ftarb im fofgenben Saf)^c in Cleoano. JRid^tcr fd)rcibt in feiner 33iograp{)ie: „S)aö 9lnbenfen bciber lebte nod) toarni in ben ©enoffen, unb bic 9Jatur* ftubicn mie bie S?om<)ofitionen, toeld^e fid^ nod) im SSefi^ it)rer grennbe üorfanbcn, Der- Digitized by Google 52 00 B CQ Digitized by Google 28 festen nüd^ in einen SRaufc^ ber Segcifterung; inöbefonberc mar ba§ bei So^r ber gall. grünere, nod^ in Scutfc^tanb gemachte Slaturftubicn acigcn eine fo feine, liebedoHe Seob* ac^tnng ber Statur unb manicr(ofe, naiDc ©arftellung, bafe, toeil biefe ©igenfc^aften mit einem großen @titgcfüt}t \xd) uerbanben, bie rei^Doßften Seit^«ungen entfte()cn mngten." @r fc^i(bert fobann einige folc^er ganj öorjügIi(^en 3ct<^»un9cnf We unbestritten gu bcn t)erüorragenb[ten SIrbciten au^ biefer 3cit gehören unb fü^ alte 3citen mn[tergü(tig bleiben tüerbeu. SSon §ornl)^ Slrbeiten fc^reibt unfer 9Rei[ter: ,,§öd^ft originell, eine großartige, ftrenge, ja ^erbe Sluffaffung unb 95et)anb(ung tiebenb, ftubierte er meift in \>en fteriten SBergen öon Dfeöano unb diüiiella. .S)ie 3ei^"ungen biefe^ Sünftter^ finb auc^ Don großem nnb ^otjem fünft(ertfd)cn SBerte." ?luf bem «oben ber Sird;e in Oteöono W) Serfaffer 186^) eine SReit}e öon Slr- beiten biefeg ^ünftterö; eö toaren runbe ©tation^bilber, bie an biefem Orte feit fünfzig 3at)ren »erborgen tagen. S?or JRic^terö Slntnnft in SRom toar ber geiftreid)e SRabierer 3o^. (Slirift. gr^arb, beffen beutfd^c 95lätter unfercn SRid^ter fo anregten unb entjücften, au§ biefem Sebcn gc«» fc^ieben; er loar nid)t angelegt, ber roman* tifd^en 9Hd^tung ber 3eit folgen ju fönnen, ong Jfummer barüber erfc^oß er fid^ in 9tom 1822. SRic^ter fd;rcibt in feiner ^iograpl)ie: „erwarb litt an aRc'^ lanc^olie, meld;e fic^ oft bi^ 5um Unertröglic^en fteigerte, nnb t)er5agtein folc^er (Stimmung gäuä«* lidi an feinem Satente. ^d) glaube auc^, bafj fid) bie italienifd;c SZatur fiir feine fünft- lerifd^e 6igentümtid}feit nic^t eignete." 2)en tJreunb ®rt)arbg, bcn lieben^tpürbigen ilRafer SReinöotb auä (Sera, befuc^te Slic^tpr oft unb erfreute fic^ an beffen gana üortrefftidien Staturftubien; aud) mit bem ^öd^ft talent- vollen ®rnft grie^ au^ ^eibetberg, bem greunbe %o\)x^ unb Siottmann^, fam er öftere gnfammen. ^ier in 9tom fal) SfJid^ter aud^ bie 1823 in SBien erfc^ienencn lünnbertjolten Stein^^ Zeichnungen üon ??erbinanb t)on Otiöier, bie fogenannten fieben Sage ber SBoc^e; c^ finb Silber au« Salzburg unb Serd^teögaben, faft alle mit föfllic^cr ©toffage belebt; biefe Slätter gel)ören mit ju ben fd^önften SBcrfen au« jener 3eit, ftreng unb Dorne^m in ber gormcngebung, babei bon einer fcltenen Sieben^ioürbigfeit nnb änmut. gerbinanb Don Dlidier, geboren 1785 in S)eff au, lebte, el)e er nac^ SRom ging, in SSien unb traf bort mit Düerbecf unb Sutiu« Sd^norr 5ufammen. 3)e« te^teren Sitb im ftäbtifd^en SKufenm ju Seipgig, „S)cr Iieitige SRoc^u«", ift in biefer 3eit in SSien gematt; e« er- innert fel^r an bie Jlrt unb SBeife DtiDier«. Sie SHuftrationcn Surgfmaier« jum „Sroft- fpiegel in ®Iüd unb Unglürf üon Petrarca", biefem fo tüunbertidjcn Sud)e, l)aben bie beutfd^en S'ünftler in 9lom ganj befonbcr« gefc^ä^t unb Diel banac^ ge^cic^net. SSon SJic^ter ejiftieren noc^ ?ßaufen nac^ biefen ^ot^fc^nitten au« biefer 3eit; er befaß biefe« 93ud^ unb t)at Diel 2lnregung barnu« empfangen. 9fJ»b. 30. ^cidjnuno h^m ©cprnten Sicgfticb. Slud bcn ®oir«bü(^frn ton ^axhadi. 1838- 9Wit ®enc^miflUiio ber IBcrlaoöbßnblunö üon Ctto ©iflanb in ficipaig. (3u (Seite 46.) Digitized by Google 29 «bb. 31. 3um ®e^5rntcn ©ieofrieb. HuS bcn IBoIlSbüc^ern \)on ^Haxhad). (3u Seite 47.) 3;n jener 3cit las SRid^ter aud^ unb SBonberjatire'' ; gcrobc l^ier in SRom mußte biefcS @türf beutfd^en 9JoI!^tumS großen Sinbrucf auf if)n machen. Sefon- bcrS aber berüt)rte i(;nber fromme ©inn bcS Sud^eS unb traf eine njunbe ©teile feines |)erjenS, bereu, Teilung i^m immer mel}r S3ebürfniS tourbe. SaSreligiöfe innere Seben SRic^" tcrS toar gan j unent- toidfelt, derfummert, ^atbcrftidft, aber eS arbeitete mächtig in i()m. Sei bcm er!ran!ten greunbe De^me (ernte er ben Sanbfc^aftSmater 3- Stomas unb bcn JJupferftec^er SR. §off au§ granffurt unb Submig bon SRa^beH auS S)orpat fennen; tefetcrer toar ein ehemaliger ruffif^er Sngenieuroffijier, ber gegen granfreic^ mitgefämpft tjalte. 1824 am ©itoefterabenb fuc^te SRic^ter, na^bem er bis jetju U^r an De^meS Sranfenbctt gefeffen, 2Rat)bclI in beffen naljegefrgener S33o^nung auf, too er $off unb Stomas traf; er eriä^ft üon biefen für i^n fo ^od^bebeutenben ©tunben, toie SKa^bell einen Sluffa^ über ben adjten SJSfalm Dorgelefen, bie greunbe fic^ bann bcS toeiteren unterhalten, unb fagt bann: „3^ ^fl^e feine ©rinnerung Don bem, toaS an jenem 9(benb gefproc^en tourbe; eS toar aud^ nid^tS (SinjetneS, toaS mid) befonberS lief er berü()rt t)atte; aber ben ©inbrudf getoann ic^ imb njurbe Don i^m übertoättigt, baß biefe greunbe in i^rem ®(auben an ®ott unb an Ef)riftum, ben ^citanb ber SBelt, ben aRittctpunft il^reS SebenS gefunben Rat- ten unb alle ®inge üon biefem ßentrum aus erfaßten unb bc* urteilten. 3^J^®fflut)e ^atte einen feften ®runb im SBorte ®otteS, im ©öangeüo bon e^rifto. S)er meinige, toetd^er met)r SKeinung unb Stnfic^t toar, fd^ttjebte in ber Suft unb toar ben toed^felnben ®efü^Icn unb Stimmungen untertoorfen. ©tiß, aber im Snncrflcn bemegt, ^örte id^ ben aOD. 32. 3eic^nuiifl sum ÖJef)5tnten ©iegfrieb. SlebcU ber SrCUUbc 9(u3 ben »oIMbüc^crn öoii TOdtbat^. (3u 6eitc 46.) JU UUO toax mir a\\ Digitized by Google 30 9tbb. 33. 25ic 2ut^crlinl)c in dJingetar. SRobicrung. 1839. fScxlaQ t)on (£arl (Bräf (($. Slmolb) in ^rcdben. (3u @eitc 47.) jenem 8l6cnb ber UmtüanMung nid^t betüußt, bie in mir Vorging." — „Unb otg nun ba^ beginncnbe ®e(äute ber SRitternac^t ben ©c^tuß bc§ alten unb 2(nfang be§ neuen Sö^^<^^ öerfünbete unb S^oma§ un« Qufforbcrte, biejen Übergang mit bem alten fc^öncn E^oraf ,9lun banfet alle ©ott' 5U feiern, — ba fonntc \d) re^t freubigen $er5cn^ mit einftimmen. Det)meS Srantl)eit toai ber äußere 9(nta6 gemefen, tt)eld^er un§ jufammengefüljrt ^attc; eine gemcinfame ®eiftegrid^tung, ble a\i^ bem tiefflen Sebürfniö be§ ^erjcn^ fam, mar in biefer ©tunbe I;ert)orgctretcn unb ^at \m^ für ba^ gan^e Seben treu üerbunben bid anä (£nbe biefer ©rbentage; benn fie ruften nun afle, unb nur id^, ber jüngftc bon i^nen, bin ber Übcriebenbc unb fegnc nod^ (}cutc biefen für mid^ fo t)od^ bebeutfamen ©ifcefterabenb." SBie ein Qfauc^jen ertlingt e^ in i^m am SWeuja^ri^morgcn 1825: „S^ ^^be ®ott, ic§ I;abe meinen $cilanb gefunben; nun ift alleS gut, nun ift mir en)ig tvoljU^ unb njeitcr: „S)aS ^tte ift üergangen, fiebe, e^ ift afleö neu gen)orben." SRaijbell, ber öielbetefcne ^^Jroteftant, nat)m fid) be§ ©ud^enben ^er^lic^ an unb ^alf t^m getreulid). Sefonber^ machte er i^n mit ber S3ibel unb mit Üuttier^ ©d^riften befannt. 2tud^ SRic^arb 9?ot^e, ber bamafe ^rebiger an ber prcugifc^en ®efanbtfc^aft§tapelle in SRom mar, nachmaliger S)oftor unb ^rofeffor ber 2f)eologie unb gcf)eimer Sird^enrat 5U ^eibelberg, ein 2Rann t)on großer Sebeutung, getnann biet Sinftufe auf unferen fud^enben Süngting. Sluf SBunfc^ eine§ großen ateilesJ ber euangetifd^en Stünfttcr 9Jom§ öeranftaltete SRotf)c (©rief cn feine ©ftern öom 21. gcbruar 1824 unb anbere 9Jac^rid^ten, bergl. griebtic^ Siippolb „aiic^arb SRottje") Vorträge über Sirrf)cngefd)ic^te gur Jörberung be§ eüangelifdjen ©inneg unb ®Iauben§; biefe Vorträge gingen moI)l auc^ in red^t lebf)afte ©efpräc^e über imb gaben 5U mannigfaltigen ßrörterungcn Slnlafe. hieran beteiligte fic^ unfer Sünftler mit größtem ©ifer. 2en bamal^ in SRom Icbenben beutfc^en Sünftlern mar ^unft oftnc Sieligion unbenfbar; bie beiben Slemente maren iftnen 5U einem öerfdjmol^en, üon metdjem fic tief burd}brungen maren. SBie crnft bie Sünftler i^r ß[)riftcntum nal)men unb hielten, barüber fpridjt fid^ unfer SDZeifter nad; üicrunbüierjig SqI)^*^^ i" <^i"cr Sagebudiauf* Digitized by Google 31 gcid^nung bom 20. Sluguft 1868 au^: ,,Sebcutcnb ift bic romantifc^c Jfun[H)criobc in SJom im Serglcid^ gu bcn gtcic^jeitigen S3eftrebungeu bcr ronianti[c^cu ©id^ter in Seäic^ung 5um E^riftcntum. ®ic erftcren machten @mft bomit, ntadjtcn c§ gur Scbcn^oufgabc; bei Icfetcrcn toar cg tcitö ®cforation ober ö[t^etijdjc 2lnfic^t unb SKeinung, bei ben Mnftlcrn ein Sebcn, nic^t fotDo^I naä) i^rem (Stauben, fonbern auö bem ®Iauben." ®ie ^rotcftanten fanben üietfad;, bem romantifd^en Sw ^^^ 3<^it cntjpred^enb, in i^rer S'ird^e nid^t ba§, toa^ fie fud^ten, e§ neigten öicie gut !at^otif(^en Sirene; unter anbeten troten bic SKaler Don SRt)Dben an^ Jfaffel unb ber SübedEer Döerberf gum Sat^oIijiämuS über. ®^ mag öiel geftritien unb gerungen tüorben fein. §icr mar and) bei ben ©treitigfeiten ^in unb ^er ber SUergteid^ jmifc^en itn beiben c^ri[t(id^en Jfirdtien gebraucht tüorben, man möge fid^ bcibc tüie jtoei öerfd^iebene Slegimenter üorfteßen, bie, t)erfrf)icbene Uniformen tragcnb, boc^ einem Könige bienten. 3fn bem ^aufe beg bamaligcn preugifd^cn (Sefanbten beim päpftlic^en ©tu^te, greil^errn bon S3unfen, fanb JRic^ter eine freunblic^e unb fe^r n)ol)Itt)olienbc Stufna^me. 3n biefer Seit ^atte ©d^norr einen Seil feiner öiet bemunberten unb großem 2(uf- feigen mad^enben Sanbfc^aften gejeid^net. ®^ finb über l^unbert S3lätter geworben, bie im S3efifte feine« Sreunbeö ©buarb Sid^oriuö au« öeipgig finb. ®iefe Scic^nungeu beein«« flufeten Slid^ter ftarf ; fie ttiaren i^m ein SBegmeifer, tüic ftilüotle 2tuffaffung mit JKatur* mal^rl^eit ju berbinben fei. 3m grübia^r 1825 ging SRic^ter nad^ 3icapel unb 9{matfi bi« $äftum, fpäter mit SKa^bell bis gum ^erbft nad^ Eiöiteüa, tüo er üietc Scic^tiungen unb ©tubien fammelte. SBir bringen an^ biefer 3cit nur eine ftgürlid^e Stid)'' nung (Slbb. 12). @r fül^ttc fic^ Iran!, S3ruftfd^mcrjen quä(ten i^n beforgni^erregcnb, er ^attc öiel mit ©d^mermut ju fämpfen. Qu ber 93iograpl)ie ift ein ©ebic^t Don i^m, „©e^nfuc^t", abgebrudt, ba« einen tiefen ©inbüd in feine ©timmung gen)ä^rt. "iftad) 5Rom in« SBinterquarticr gurüdgefeört, ging er an bie 5tu«fü^rung eine« größeren DIbitbe« „«(id in ba« Sot Don Slmalfi", bie ^ompo- fiiion baju ^atte er nad^ feinen in 2lma(fi im ©om- mcr gefammetten ©tubien in Eioitetia Vorbereitet. SBir geben ^ier eine SRac^bitbung be« ®emölbe«, ba« fic^ je^t im SKufeum in Seipjig a(« ®efc^enl Don ®. Sic^oriu« befinbet (9tbb. 13). 2(u« bem fonnigen, lad^enben, an ber Süfte be« aRittellänbifc^en SKeere« lie- genben Slmalfi l)inauffteigenb gelangt man in ein berr* hc^e« Sat mit ju beiben «u^ s^uocr, a)eutfd,c @cfd,id)tc. ©eiten terraffenförnug ah* «crlaß »on ©cbr. «Pactcl in «crlin. (Bu ©citc 47.) Digitized by Google 32 faüenbcn, jum Seif ftciten SBönben. 3^DiJc^cu 3itro- nett- unb Dvangcngärtcn unb ^aftaiiientDofbcrn taucht gar balb bcr im tücidiicn S3tau ^ell fd)tm- mcrnbe ®oIf bon Satcrno auf, unb ^ier ift ungefähr ber ©tanbpunft, ben SRid^" tcr für fein S3i(b getüä^It ^at. 2tn einem im SBalb fic^ uerliercnben $fab lagert ein junged 3Renf(iöen=« paar, ein i^nblein ^ergenb. Sa(abn)ärtö fd^reitct elafti- fd^en (Sdjvitte^ ein ftatt- iid^e^ SBeib, neben i^m ein SRann, ber einen bepacften ®fet fü^rt. 3m blumigen ffiorgrunb ftcl^t, auf feinen @tab geftüfct, ein ^irt, nac^ bem SReer ^inaug- fd^auenb, linfö ein f(are^ 3Bäfferd^en, jierlic^e toeifec S)olbenpfIon^cn an feinen SJönbern; red^t^ jtoei 3ic' gen mit einem fäugenbcn 3irf(ein. ^m weiteren SKittetgrunbe bie ftotjen Sefömänbe, l^intcr bem SBalbe $öufer, auö bcnen leidster Slaud^ auffteigt. 9lid|ter fdjreibt über biefei^ 93i(b in feinen Seben^erinncrungcn: „9fud^ meine Sanbfc^aft trägt ben djarafteriflifdien 3ug an fid^, tt)e{c^er faft allen Silbern eigen ift, bie in jener 3cit üon beutfd^en SHinfttern in 9?om gemalt tourbcn: eine gemiffe feierliche Steifheit unb $arlc in ben Umriffen, Sßagerfeit in ben gormen, SSorliebe ju fcntrec^ten Sinien, bünner garben- auftrag ufm. ®ic SSortiebe für bie altflorentiner unb altbeutjd^en SKeifter bannte auc^ in bereu ^aubmeife." 9ln einer anberen Stetlc finbct fic^ bie nac^folgenbe {)od^intereffante S3emerfung, bie toir ^ier einfügen wollen, weit fie für bie bamaligen Stnfc^auungen maggebcnb War: „Über bo« Bwfwtfgrcifen ju ben ölteften 9Reiftern, ®iotto, kt)d unb il)rcn S^itgenoffen, ift mir bie Slufeerung be^ berühmten Eauoüa gu S3aptift S3ertram, bem greunbe Säoiffer^eö, merfwürbig erfd^icnen, at^ er beffen Sammlung attbeutfc^er unb altnieberlänbifc^er ®emälbe, bamalö nod^ in ^eibelberg, je^t in SKünd^en, betrad)tet ^atte. ®r meinte, ^ier bei bicfer ölteften STunft müßten bie SKaler wiebcr ben gaben anfnüpfen, wenn fie auf leben^öotlere Sahnen lommen wollten; wer Don SRaffaef auöge^e, fönnc nidjt weiter hinauf*, fonbern nur t)inabfteigen." (8. Soiffer^e, „Scben unb ©riefe")- SBelc^ einen 2fort)d&ritt geigt biefe^ Sitb gegen ba§ oorlier gemalte „9tocca bi 9Regjo", in bem ba» 2tbfirf|tli(^e unb Äuliffenliafte tro^ großer JReigc in ber Sfict)"""^ Weniger befriebigcnb Wirft. ®aö Sal öon 9lmalfi ift ba§ jc^wungoollfte feiner italicnifd^en Silber unb alö ein wid)tiger SBenbepunft in SRic^tcr^ fünftlerifc^er ©ntwidclung in Italien gu betrachten, ©d^norr, ber il;n, ate er mit bcr Stufgcid^nung be^ Silben fertig war, befucf)te, erbot fid^, bie giemlid^ großen Siguren be^ Silben auf einer $aufe ju überjeicfinen ; biefe Überjeic^nung War fo fc^ön au^gefül)rt, baß SRid^ter barüber t)od^ fihf). 35. ^{dc^nung sunt Sanbprebiflfi toon fBafcfirlb von Olioec QJoIbfinit^. Überfr^t bon Grnft €ufeini^I. 1811. fünfte Vuflagr. a. d. «mclang« »erlaß in Scipitg. (8u geite 38 unb 47.) Digitized by Google 33 bcgIüA toax; er ^at fic btö an fein Seben^enbc afö ein teure« 8lngeben!en betoö^rt. S)oi5 Silb mit feinen giguren eaegtc auf ber StuöfteHung in 2)regben Sluffe^en. Um nun bei feinen tüeiteren Silbern in ben Siguren nic^t jurücfäubleiben, mufete er ftc^ noc^ einge^enber mit bem ©tubium menfd^Uc^er Figuren befd^öftigcn, unb fc^on bei einem näc^ften Silbe, ba« er in 2)regben auefü^rte, gelangen i^m biefelben noc^ beffer, unb fo ging e« fc^rittmeife öortüdrtö, bi« cnbtid^ in ben fpätcren geici^nungen für ben ^otj- fc^nitt bie Figuren ^ur ^auptfad^e tuurben unb bie Sanbfd^aft in ben ^intergrunb trat. Qnfofem gtüeigtc fid^ ^ier fein \p&kxtx unb tool^I rec^t eigcntUd^er ffieg oon ber feit- l^erigen Sa^n ab. 92o(^ tDar er \\d) aber ben^u^t, ba^ bie ibeale, fogenannte ^iftorijdie aanbfd^aft feiner innerften Steigung entfprad^. SBie ganj anberd aber follte [xd) feine Äünfttertaufba^n in ber golge geftalten, nad^ mie ganj anberen Sielen tourbe er ge- brängt! 3m ^crbft begfelben ^a^re« famen noc^ brei fädjfifc^e Sanb^teute nad^ 8lom, bie ©efc^ic^tgmalcr Sari $efd^el, Sii^^^^mann unb S33. uon Sügelgen. SKit biefen brei aRannern entmidelte fic^ in ber So(ge ein feltene« Si^euubfc^aftdoer^ältni«, ba« in ben tiefften unb ^eitigften Überjeugungen be« ^ergen« begrünbet »ar. Unb befonber« rül^renb toar SRic^ter« Serl^ättni« ju $efd^el, mit bem er über t)ier 2)ejennien an ber ftunftafabemie ot« Seigrer tätig toax; beibe nahmen an ben gegenfeitigen arbeiten, bi« ber lob fie fd^ieb, ben innigften, ernfteften Mnteit. Mm 1. ?lpril 1827 tüanberte JRid^ter tüieber norbtoärt«, gur 5ßorta bet 5ßopo(o ^inaug, begleitet t)on feinem lieben greunbe SKa^beH unb ben anberen (Senoffen. 8tm ^onte aRoOe trani man ben übli^en Slbfc^ieb^trunf, aRat)be(I tuanberte mit i^m bid jum SKonte ©oracte, ^ier übergob er il^m ein Meines Süc^Iein, in njettfte« er im Saufe be« aSinter« mit ber feinften geber auf über 90 Seiten je 2 Sibelfprüd^e eingefc^rieben l^atte, auc^ Slic^arb Sot^e ^atte einige fotc^er fiingugefügt, bann trennten fic^ mit Srönen in ben Äugen beibe greunbe, aWa^bett feierte nac^ 9lom jurücf, 9Jic^ter fc^ritt ber ^eimat ju, n^o^in i^n ein l^olber aRagnet 50g. 3n 2)reÄben ange* fommen, eilte er bon ben ©Itern toeg fogteid^ 5U feiner „Slugufte", einer Sefannt- fd^aft au« ber „lan^ftunbe". Sugufte greubenberg {^bb, 14), beren 6(tern in ber SUeberlaufife ein Sanbgut in ^ad^t unb in ben Srieg«- jähren große SZot unb bie fc^njcrften Seiten burc^«* gemacht Ratten unb frü^ geftorben njaren, würbe al« oierjä^rige« Sinb öon f inbcr* lofenSerroanbten, bemSlfji«- einne^mer Ephraim Söttger in 5)re«ben, an JJinbe« ©tatt angenommen unb für it|re (£r5iel)ung aud^ ^öc^ft ge- njiffentjaft geforgt. „2(ugu- ften« anfpruc^Stofe«, rut)igc« SBefen, ba« fid^ boc^ überall refolut unb Reiter in pxaU tifc^er Zat ertoie«", ttjar fo rec^t nac^ unfere« ^ünftter« @inn. ^^ Ml tOie ein «5&. se. Beit^nung aum ßanbptcblgct oon »afcflelb. Silb, öon i^m gegeic^net, (3u snte 47.) SRo^n, Subtuig Stid^tcr. 3 Digitized by Google 34 mic er bicfcö SSicbcrfc^en in feiner Siograp^ie fd^itbcrt. ©ein nöd^ftc^ S3itb in ber §eimat toax „%n^ bem Sautcr* brunner XaV ; tt)o^in bo^ ©itb gefommcn, ift nic^t befannt. 3)er burd^ feine bebeutenbc ©aterie öon Oeniolbcn unb ^onbäeid^nungen bcfannte Saron bon Duanbt in S)re^bcn, ber bamätö Diel ©inftnfe auf Sunft unb SünfHcr ^atte unb fid| für atid^ter intercffiertc, ermutigte i[)n 5ur au^fü^rung biefe^ 93Ube§, um e§ äur au^^fteBung nac^ ©erlin äu fd^icfen, tt)o man einen Se^rer für ba§ Sanbfd^aft^fac^ ber Slfabemie fuc^te. 3)ag Silb gefiel aber bort nic^t, unb e» fam ju feiner Be- rufung. Ouanbt befteHte bei i^m 5tt)ei italienifd^e Sanbfc^aftcn, nac^ aWotiüen öon Slrriccia unb KiuiteHa. an einem ©onntagmorgen in aller Srü^e, am 4. StoDember 1827, rollte burd^ bie noc^ gang bunflen, ftiHen unb engen ©äffen 2)re«benö 7/ /l\' -^^ ■ I /\ J \ . "^ tä^I;^ «Ibb. 38. ^um ßaiibptebtflct uon SBafcfielb. (3u 6citc 47.) ^bb. 87. 3et(^nung ^uni Sanbpicbiocr ))on SSaleftelb. (8u Seite 47.) ein SBagen unb ^iett* öor ber erleuch- teten eöangelifd^en Ärcuäfird^e; (Semeinbe- gcfang unb ba^ Orgelfpiel oer^aHten, ber grü^gotte^bienft mar ju ©übe. ®in junger SKann mit feiner S3raut entftiegen bem SBagen; e^ mar unfer Slic^ter, ber, „nac^bem er ficben Qa^rc um feine SRa^el gebient unb gefeufjt'', mit feinem ©uftc^en gum Slltar trat; „Xo\x gaben un§ bie ^änbe in ®otte^ 3iamen unb empfingen ben ©egen ber ^ird^e." „%\t angetraute ©efö^rtin," fd^reibt er in ber Siograp^ie, „marb mir ein ©egen unb bag treuefte (älüdf meinefif Seben§ tt)ä^renb ber 27 Satire, tüetc^e ®ott fie mir gefc^enft." ©0 mar bcnn ein, toenn auc^ fel)r befd^eibener §au«ftanb gegrünbet. Sßon einer ^oc^geitSreife mar felbftberftänblid^ nid^t bie Siebe. Snner^alb ber näd^ften SKonatc öoHenbete er \>tx^ für Cuanbt beftimmte 93ilb „2lbenb unb ;peimfe^r ber Sanb- leute nad^ KiDitetla''. S)a« SKäbc^en, meld^e^ fic^ nac^ bem Sefd^auer menbet, trögt bie 3üge feinet „(Suftd^en". 6ine Digitized by Google 35 966.39. Xeil beiS OriQurenfriefeS toom SBoi^ang bcd alten l^reSbfnrr ^oft^cater«. 1848. ««a(^ bet Öfarbfnffijac. (3u ©citc 49.) freie S33ieberI)otung bicfer Som //l ' "^; -- • "^ (■' i: V) •'7' ^ ^ ■/ X.. «bb. 41. .^elcne. «eacic^net 1842. (3u Seite 51.) Digitized by Google 3- Digitized by Google 38 unb fpätcr mit bzw ^inbcrn (am Soge SRariö ^immelfol^rt 1828 toax fein erftc§ ^nb SRoria ge- boren), ttJte er am 2(benb, bcn Äinbertt jeic^nenb ©efd^id^tcn unb aRärc^en erjä^tte, ober ^ur ®itarre am blauen Sanbc fang, njie ba^ in bomaliger 3cit aflgemein beliebt mar unb ttietc^c befonberen greuben- unb Scfttage e§ toaxtn, wtnn bic greunbe au§ S)re§ben if)n befndjten. ^icr im ^aufe fanben bie jungen ©fieleute freunblic^en Serfe^r mit "yiner $rebigergn)itttjc unb beren jtoei (iebenemürbigen fc^önen Söd^teni; Slid^ter erinnert \\d) biefer fpäter, aU er bie 93Iälter 5um Öanbprebiger öon SBafefielb Seic^netc (2lbb. 35). ®er ^unft- forjd^er 3. S). ^affaöant fuc^te i^n in ÜHcifeen auf, and) greunb SDiatibcH auf feiner SRücfreife nad^ SRufetanb, ebenfo SRid^arb 3Jot^e auf ber 9ieife Don Stom nac^ SBittenberg, too^in er atd Se^rcr am t^eologifc^en Seminar berufen toax. SRic^ter fd)reibt über ben 93efud^ be§ lefetcren: „ajiir toar ed eine innige greube, ben teuren römifdjcn Sreunb ttiieber^ufe^en; benn für mid^ maren biefe ,9lDmer' aße mit einer Sic^tatmofp^ärc umgeben, im ®efü^I ber fo glüd- lid^ mit i^nen in Stom verlebten Sage." 8tn einer anberen ©teile ber S3iograp^ie fd^reibt er: „SBe(- d^e» ÖIüdE unb meieren Segen gemäfirt eine SSerbinbung mit fo ^er^tid^cn greunben in ber frifd^cn S^g^n^cit, loenn fie gemeinfam nad) hm ibea(ften Sielen ftreben; in einer Umgebung, meiere bie reic^ften, bebeutenbftcn 9(nregungen bietet, ^wxd) nid^t» beengt, genügfam unb beö^alb um fo forgenfreier, burc^Ieben fie einige 3öt;re golbener grei()eit; bie Erinnerung baran burc^buftet mic ein S3(umen- gerud^ ba^ gan^e Seben unb trägt ^oefie in bie $rofa ober @c^tt)üte, toelc^e fpäterc 3a{)rc unöermcibtid^ mit fid^ bringen unb bringen muffen, menn ber aRenfd^ fid| tüc^lig entmideln foK." Sie äKeigner 3c^c»ifc^"t^ ^o^ ^i^ Wc ^or^eHanmanufaftur in ber 2((brec^tSburg untergebrad)t, bie Schule felbft mit guten, ^um Seil üor^üglid^en alten ©emälben, unter onbcrem Silber öon ^alma Decd^io, au^geftattet, welche nad; ©c^lic^ung ber Sdjule in bie S)rcöbener ©alerie, öon ber fie einft entlehnt maren, 5urürfgebrad)t mürben. ®er 3Keifter manberte nun täglid^ — er tt)ol)nte ijoö) oben über ber ©tabt im 33ereic^e ^meier Surgtore — über bie mit ^o^en Sinn<^" betrönte ©d^lofebrüde mit ^errlid;em Slicf ouf ba§ aWeifatal, auf bie tief unten liegenbe Stabt, ben Glbftrom unb ha^ meite Sal bii^ nac^ ben böl)mi|d)en Sergen I)in, burd^ ba^ innere Surgtor über ben fc^önen Som- unb ©c^lofepla^, aber, mic fd)ön ba^ aud^ mar — er fül)ltc fic^ mie öerbannt unb öereinfamt. )lb&. 43. 3u stumme Siebe 9Rufäud' S^olfdmärc^en. 1812. iRtt Genehmigung ber Serlagd^anblung ^aenbde in immer ber aReinung, e^ muffe bort etn^a^ @r!te(i(ic^eg für ben Sanbfc^after abfaden !önnen; auc^ fcbeint mir ha^ Stauen, n)ie man eg an jenen Seen finbct, bem Qbeal ju entfprec^en, baS man im allgemeinen in ©cutfc^lanb tjon bem fitönen Sanbe l^at." S)a ertranfte feine grau fc^mer unb ernft an einer SlbfgeS- bilbung, bie große ©d^merjen öcrur- fachte unb lebens- gefährlich ttjar. Smft aiietfc^cfö, beg »ilb- Iraners, erfte grau mar bemfelben Seiben furj tjor^er erlegen. 2)ic S?ranfe mürbe fc^mäd^er unb fc^mä- c^er, bis nac^ langen, bangen SSoc^en enb- lic^ eine äßenbung eintrat unb bie ®e- fal^r tiorüber mar. Snjmifc^en maren bie JReifegefäl^rten löngft nac^ Italien abgereift unb Stid^teri^ aieifclaffe burd^ bie ^anfbeit arg ju- fammengefc^molgen. Stuf Swteben feiner genefenen grau un- ternahm er eine gmölftägige Sfteife burc^ bad @(btal nac^ Sö^men. Sebem, ber «W. 46. 3u 2ReIe(^faIo aRufaue' »olWmatt^en. I842. (3u©eite5l.) Digitized by Google 42 au§ ©ad^fcn bei letf^cn in ba^ Söf|mcr(anb eintritt, tüirb ber mit einemmal ganj öcränberte, lüeitan^ mel^c fübüd^e E^arafter ber Sonbfc^aft übcrrafd^en. S)a§ l^at aud^ nnfer lüanbernbcr 3Ra(er erfahren. Sie ^ugen gingen i^m plö^ti^ auf über bie (Sc^ön- Ijcit biefer beutfd^en Sanbfc^aft. 2ln ber ®(be jmifc^en Stuffig nnb Sobofi^ fammelte er noc^ äKögüc^teit Sfig^en. ?tm ©^rerfenftein, ber Surtei ber (£(be, einem [teil in bie @tbe abfaKenben ^linffteinfelfen öon jiemlid^er §ö()e, befrönt burc^ maferifc^e, au^- gebefinte JRuincn ber oon ben ipnfftten 1426 ^erftörtcn Surg, fanb er befonber« reiche unb fc^öne 9Rotiüe. Unb nun mar unfer üMeifter öon feiner faft franf^aften @e^nfud)t nac^ Statten get)eilt. „?rug', mein STufl' toaS finfft bu nicbcr? öJolbiic Xräiintc, (c^rt il)v ipieber? 3ÖCÖ, bu iraiim, |o (^otb hu bifi; XlMcr aud) ßicb' unb iicbcn ift!" SRit Segeifterung ging er an bie ?lu^fül^rung neuer Silber nad^ bö{)mif^en 3Wo- tiöen. ®Ieid^ ba« erfte 93ilb, ,,9tuffteigenbe^ ©etoüter am ©c^redenftein", fiel auf ber Slu^ftettung auf unb mürbe Dom ^unftöerein angefauft; jeftt ift e§ burc^ ©c^enfung be^ ^crrn (£. Eid^oriusJ im ajhifeum ju 2c\p^\Q. SBir geben eine Slbbilbung nad^ einer gteid^jeitigen Aquarelle (2(bb. 25). ©eine „Überfahrt am ©d^recfenftein" mochte 1837 bcfonbcre^ «uffe^en. §err öon Dnonb ermarb bai^ aSitb für feine ©alerie; jefet ift ed im 9Kufeum ju Xreöben (9rbb. 26). Über ben ru^ig bal)ingteitenben, ben äbenb* ^immet miberfpiegefnben gtu^ fäfjrt ein mit allert)anb SKcn- fc^en befefeter Jfa^n; ein ®rei^ fingt 5ur ^arfe; ju feinen Sügen lel^nt über ben ©orb be§ Äal^n^ ein ^abe, einen SttJeig ing SBaffer tauc^enb; jmei SBanberer folgen, ber eine fiftt mit gefenftem Äopf, in 9?ad;benfen öerfunfen; ber onbere fte^t auf ben ©tab gcftü^t, ba^ SHän^et auf bem SRüden, ein 3*^^*9^^^" ö» ^^^ SWü^c unb fc^aut jur einfamen SRuine l^inauf, er trägt bie 3"9^ ^^^ jüngften ©rubere 9tid^ter§: Su^ii^^; inmitten be« SRad^en^ ein üiebeSpaar; \ia^ ftid üor fic^ tjinfc^auenbe, bem ®efpräd^c i^re« ©c^o^e^ loufdjenbe SKäbi^en mit bem ©träufec^en in ber §anb ift eine ec^te SRid^tcrfc^e SKäbd^engeftatt, finnig unb — felbflüerftänbUc^ blonb. ®in 3Wäbd)en mit bem SRed^en, neben i^r ein ^orb mit frifc^ gemäl)tem ®rafe unb ber atte gäf|rmann mit feinem öermetterten Öefi^t, baö ^feifdjen im 9Runbe, mit feinem Sluber ben ^af|n langfam leitenb, bilben ben ©c^tufe, unb fo fc^mimmt bie ttebe ©efeüfc^aft bem jenfeitigen Ufer ju. Semolbete $öf)en unb meit brausen Serge im Slbenbfonnenfc^ein, am gelben 2tbenbl)immet fd^mimmenbe, in 9tofa ^bh. 47. .^armlofc J^rcubc. 5lu8 ^Jiicrift' »oIMfoIenbcr. 1855. Verlan oon ©eorg SBiganb in Seipätg. (^u Seilt 64.) Digitized by Google 43 flctoud^tc, jarte, langgcgogcnc SBöIfc^cn, oben im ©lau bc^ ^immcte bie SKonbfici^cl. (£g Hingen beim Setrac^ten biefe^ Silben traute SSolfölicber in ber ©eete be^ Se^ fd^aucrö an; ttjie (eife äRufi! tönt eg, unb e^ bannt un§ in ben S^uberfreig ed^ter beutfc^er 9lomantif. 2Lbb. 48. SBirgratuUcren. Hui 3litt\^' ^olUlaltnUx. 1835. (3u ®ette 54.) 8lbb. 27 ift bie SBiebergabc einer größeren Sric^«wng ju ben giguren, bic jefet im Sabiiiett ber ^anbjeic^nungen im SKufeum 5U Sre^ben fid^ befinbet. JRiefenf^rittc ^ot ber aWeifter im gigürüc^en üormärt^ getan, unb toa^ öon ber aÄergröfeten Sebeutung \]i, ber beutjc^en Statur ift er jurücfgemonnen, bie ©d)önl^eiten ber beutfd^en 9?atur finb il)m njieber jum Haren SSemu^tfein gefommen! Son nun ab l^at er nur noc^ (Sinn unb 2lugen für fein beutfc^eg SSaterlanb unb für fein SSotf! Digitized by Google 44 8tm 12. 9Kär5 1835 jeid^nctc er fein gmcitc« Siöc^tcrc^cn Stimme, tüic cö öcr- gnüglid^ in bcr Sabcmannc ftfet (äbb. 28). 8lm 24. Scjcmbcr 1835 tourbc bic SKcigncr Srit^cnfd&ulc aufgehoben, unb im JJrü^ja^r 1836 jog Sllc^ter, ber nun ein SSäartegelb erf|ie(t, lüieber nac^ SreSben. ^ier mar er nun mcnigftenjJ mit ben greunben unb ©efinnung^genoffen loicber öereinigt. 2)ie S'unftafabemie mürbe enbKd^ unter aWinifter öon Sinbenau reorganifiert, 3opf unb aWanierigmug mußten bie Se^rföte üerlaffen, bic neu ermac^te beutfc^e ffunft jog pegreid^ ein. 2)ad Sanbfd^aftdfad^ mürbe hoc^ ganj in 3ingg{c^er Sßeije geleitet, auc^ Jti^terd SJater lehrte l^ier nod^. Se^terer mürbe nun plö^tic^ feiner Stellung enthoben unb in ben 3lul^eftanb öerfe^t; ber ©o^n aber foHtc im ©rjgebirge ate S^ic^enle^rer an einer '!c* «bb. 49. 3u(^eiemiaS®ott^elfS)BefenbtnbeT. «u8 «Rieril»' »oimalcnbet. 1852. (3u Seite 54.) neu ju erric^tenben ©emerbefc^ule angeftellt merben; er mar, mie man fid^ leidet ben!en lann, über biefc neue „SJerbannung" ^öc^ft unglücHic^. Stuf feine Sorftettung l^in beim aKinifler bon Sarlomifc mürbe bic SlnfteHung an ber ©emerbefc^ule 5urücfge5ogen, unb er rudte nun an bic ©teile feinet SSaterg atd üefirer an ber SHobemie in Sreöben ein. 9Kan !ann ftd& beuten, mie peinlich für il^n micber biefe neue Sage feinem SJater gegenüber mar. aber c« ^alf i^m ni^t^, ba§ er an Duanbt fic^ menbete unb il^m feine Sage fc^ifbertc; er crful^r öon biefem nur, baJ3 fid^ on ber ©ac^e ni^tg änberu iaffe; menn er nid^t annel)men moKe, müßte ein anberer gefuc^t mcrbcn, fein SSater märe unb bliebe entlaffen. Stid^tcr mußte fic^ nun fc^meren ^erjcn« fügen, ©o trat er benn fein 2tmt an, bem er über üier S)ejennien mit großer ®emiffen^aftig!eit unb Eingebung für feine ©d^üter öorftanb. Sine ftattlic^e Steige t)on ©c^ülern ift au^ biefer Scl^rtätigfeit ^eröorgegangen. 3)er meitau^ bebeutenbfte mar unflreitig einer feiner crften ©c^üIer in S)re^ben, ^einric^ 2)reber gen. granj, an beffen föftlic^cn geber* Digitized by Google 45 Zeichnungen au^ biefcr Seit er big an fein Sebeni^enbe fic^ erjxeute. SBei- ter muffen ipir nod^ ben l^öc^ft tatcnttJoHen Srnft §affc nennen, beffen geiftreic^e iierzeic^nungen ungemein gefc^ä^t unb gefud^t maren unb meit berbrei- tet fxnb. 3m Stuftrage be§ S3aron öon ©c^meijer malte JRid^ter 1840 ein Silb nac^ aRotit^en aud bem 'Sßaü" fa^rtSort SWaria- fc^ein bei Seplift. Unter alten fc^at- tigen Sinben am Srunnen ^abcn fic^ ?ßilger gelagert; brausen fie^t man fonnige Äornf eiber. 9Bir ^^ i: \ ' '> aw. öO.lfSu Sautctbac^ %af>' i^mein' Strumpf »erloten. 9(u« „9üt unb neue IBoIfSIieber". 1846. 9Rit (Genehmigung ber SerlagS^anblung toon Wp^w» ^ün in Seipitg. C8u Seite 64.) geben l^ier eine Äbbilbung nac^ einer Scic^nung ju ben giguren (2lbb. 29). Sm f olgenben 3al^re malte er ba§ «Hb „©infamer Sergfee im aiiefcn- gebirgc", ein aWotitj tjom „fleinen Seid^''. hier- an fd^Uegen aufbemgrieb- ^of in ©rau- pen", am gufeebe^Srj- gebirge«, bann ein italienifc^cr Siac^jügter, „Srunncn bei ärriccia'' für Duanbt, _cn bie 93iograp^ie bei^ SKeifter^ ergonjenbcn 9iad)- trägen fagt ber ©o^n ^einric^ SRid^ter: „®in «t^auptöerbicnft um bie treue j^lograp^ifc^e SBieber- gäbe Dieter biefer Silber ^at ber ^ol^fc^neiber Stuguft ©aber (ge* boren in fiöppernig bei SJcifec 1823, geftorben in Serlin 1894). Slnfänglid^ ©c^riftfefter, l^atte er fid) a\\^ Steigung auf eigene gauft 5um .t>ol5f(^neiber ^erangebilbet unb ^atte in S)reeben 1848 (Ge- legenheit, einige Heine Slid^terfc^e SHuftrationen für t>a^ Icfete ^t\t ber SSolf^büd^er ,S)ag Seben 3efu' ju fc^neibcn. 3iic^ter fanb in bicfen ©lottern titva^ bejonberd 3rifd)e5J unb Sreue^ in ber SJiebergabe feiner S^i^nungen. S)er llmftanb, bag ©aber at^ ?tutobibatt frei öon irgenb einer ©c^ulmanier mar, ba5U fein latent, in Zeichnungen bie Qnbiüibualität be^ Äünftlerg ^erau^^ufü^len unb miebcr^ugeben, öer- lief)en feinen ?trbeitcn ben Sleij fünftlerifd^er Dlaioetät, unb beibeö machte if|n in ber golge 5U einem ber tüc^tigften JJaffimile^oljfc^neiber. SSietc feiner fpätcren ©d^nitte nad) aiic^ter, ©c^norr, JRetljel, gü^rid^ gehören 5u ben t)eröorragcnbften Seiftungen ber neueren $ol5fcftneibetunft.'' S?on ben ^ol^f^nitten unfere§ Suc^e-^ finb 9Jo. 83, 84, 131, 139, 140, 154, 155 üon ®aber^ SReifter^anb gefc^nilten. 9lu^ ©ober« Atelier finb Diele tüchtige ^olsfc^neiber ^eroorgegangen. 1852 heiratete ©aber be^ SReifterd gmeite Sod^ter Stimme. SBeiter fd^reibt in ^off^ Katalog gbmunb atiemel, geboren 1829 in Seipjig: „^ä) l^obe in ben fünf Qal^ren (1850 bi^ 1855) meine« j^lograpl^ifc^en ..c^.Vtf " 0bb. 55. 6o liab' idt nun bie @tabt oerlaffen. «u« „«Ite unb neue 9oIf «lieber". 1846. au« M3)eutf(^e «tt unb ^itte". IBeilog bon «Ipbon« 2)ärt in fieipitg. (3u Seite 55.) Digitized by Google 49 «06. 56. Stubie iur ^Ouftration au bem Soddlicbe 1846. (8u ©cite 55.) ,SBcnn xd) ein Söglein war". SBirfcn^ in 5)rcgbcn eine SWenge Slid^ter- fc^cr 3ci^"ungen ge- fc^nittcn. 2)ie beften ^otjfc^neiber, bic bamat^ mit mir in ©reiben gearbeitet ^aben, tüaren außer ©aber (ber fetbft- öerftänbUd^ obenan gcl^ört, benn er toar ber erfte, ber un§ geigte, tüie Slid&tcrfc^e Zeichnungen gefc^nit- ten lüerben muffen), Saber, ®ering§tt)atb (ber leiber bolb flarb), $ertel (ein gang öor- güglid&cr ^ofgfdjnci- ber),3nner,3Ranger, SB. Obermann, 9lenf(^e unb meine aScnigfeit. ^d) barf fagen, ba^ mar eine ©ejettfc^aft, mie fie nic^t frü()er unb nid^t fpöter met)r jufammengefommen ift. ^U^d in Seipgig, ber erfte beutfd^e ^oljfd&neiber, ber feinergeit (in ben öiergiger So^ren) JRic^tcrfc^e Zeichnungen no(^ am treueften miebergcgeben ^at, unb 5ßrofeffor ^. Sürfner, ber fic^ ni^t alg Set^nifer, aber ate Slinftler um bie bcutfdE)c 4)o(gfd^neibefunft fel^r öerbient gemacht l^at. ©emöl^nlic^ ging man mit ber fertigen Slrbeit ju bem betreffenben Mnftler unb legte fie i^m bor, um feine SReinung ju l^ören; mar fie gu feiner Zufnebenl^eit gebieten, fo lieferte man fie an ©aber ab." — „aBcId^cn Stuften, im Sntereffc ber guten ©ad&e, biefe SKet^obe l^atte, unb mie bilbenb fie mar, ift einleuc^tenb." Sei att biefem (3ä)a^tn folc^er figürtid^er SarfteHungen mirb SRic^ter bog ängftlic^e, bic ^tif fürd^tenbe ^erg leidster, afö er balb über feine arbeiten SBorte freunblic^fter 2:eilna^me unb großer ?tnerfennung l^ört. 9?o^ mä^renb er on ben B^^nwngcn für ben „Sanbprebigcr öon SBofefielb'' arbeitet, forbert it)n ^xiihx^ ^übwtx auf, bie ^älftc beg unteren giguren* friefeg am Sor^ang beö öon (Scmpcr er- bauten (1869 abge- branntcn)§oft^eaterg gu malen. (SS galt bic bebeutf amften ©c* ftatten ber tragifd^cn ^ramenbic^tung in ornamentaler SSer- binbung barguftctten {%bh. 39 unb 40). anfangs mill er ben Auftrag nic^t über- nehmen, mei( er giguren in fo großem SRaßftab nocii nid^t öerfu^t l^atte, allein $übner ließ if|n nic^t loS, unb fo geid^nete er benn ^amtet, Sear, «bb. 57 «ubeim©albe. 3um «ateninfer »on ammon. 1845. (3u Seite 55.) 9Robn, Uubtvig 9ii(^ter. 4 -V^- -.i: ^o Digitized by Google ö O 00 3 S ÖS* a 3 Digitized by Google W3f). 59. Oenooetoa wadi einer «Iquarelle oon 1850. 3m iBefll) br< ^errn Sic^oriuB in Bresben. (Qu Seite 75.) Digitized by Google Digitized by VjOOQIC 51 SRomco imb ^nüa, ^n\tina, bcrt tounbcrtätigcn 2Ragug, bcn ftanb^aftcn ^ßrinjcn, leitete brei öon ©albcron, ®öfe, Sauft, ffigmont, SSSaHcnftcin, bic Sungfiau öon Drtcan« unb SeH. ®a« gcmcinfamc arbeiten mit ^übncr, Dc^mc, öon Der unb 2Kcfe bereitete, i^m öiel Sreube. 1842 aeid^net er baS ^öpfd^en feiner britten Sod^ter Helene (9t6b. 41). 3" bemfelben Sa^re öoHenbet er ba^ 93i(b ^^Sfbenbonbac^t", baö öon Duanbt für feine ®alerie ermarb, jefet im 2Kufeum 5U Seip^ig (9fbb. 42). grauen unb ^nber, öom $^ren(efen tommenb, t)or einem mit ®en)inben t)on Kornblumen unb S^Ibmo^n ge« fd^mücften 3Rarienbi(be unter alten Sinben. 8(u^ ber ^ö^Iung eine§ alten 93aume« fd^auen frö^üd^e S'inbergefid^ter. Sed^t« ^alb öerftecft ein Tlünd), ber ba8 in ben Äften berSinbebefeftigteOlöcf- c^en läutet, — e« ift „9toe 3Raria\ 3m fd^attigen Sorgrunb lagert eine reijenbe &xwi>pt öon Sinbem mit ©d^öfc^en. draußen im legten 3f benbfd^immer fie^t man ein @tücfc^en flad^en Sanbe^, öon einer fd^malen blauen gerne umföumt. 3)aö poepeöolle 93i(b fd^ilbert ©inbrücfe au^ bem Dftra- gc^ege in ber griebric^«' ftaM- ©reiben, alten fd^önen SinbenaHeen, bie fid^ burc^ Slbmiefen nac^ bem @d^(og Uebigau l^in^ie^en unb je^t gum Seil neuen ^afenanlagen gemid^en finb. Sei ®eorg SBiganb erfd^ienen im felben Sa^reg.Sf.St.üKufäug' „ SSoH^märc^en ber 5)eut* fc^cn", herausgegeben öon Submig Klee. §ier foöte 9licf|tcr in Ser- binbung mit bcn beiben 3)üffelborfer giguren«» malern 91. Vorbau unb 21. @d;röbter itluftricren. ®a erfaßte if)n roieber große 93angigfeit, ob fein „figuraleS Können" auc^ ausreichen mürbe, neben fold^en äRännem einigermaßen befielen ju fönnen. 5)er ©rfolg l)ot eS ge(et)rt, baß er bicfen Künftlern too^l gemad^fen mar. S)ie ^mölf ^aupttitelblötter ^u biefem Öud^e, lit^ogropbifc^ öeröielföltigt, finb erft 1845 erfc^ienen; fie finb ^oc^üotlcnbet in ©ilberftift auSgefüt)rt unb gehören mit 5U ben l)errlic^ften ßeic^nungen, bie 9lic^ter gefc^affen. ©ie befinben fic^ im ©töbelf d^en 3i"ftitut in granffurt a. ÜK. SBir geben eine fpätere SBieberl)olung eines folc^en ffllatteS ^u „Stumme iJiebe" (2lbb. 43). 8?on ben übrigen ^Huftrationen 3u ÜKufäuS' SSolfSmärc^en bringen mir brei ?lbbilbungen nac^ ä^ic^nungen: 5U ben „Segenben öon 3lübeja^l" (Stbb. 44), ju „Stumme Siebe" (2lbb. 45) unb ju „3Relec^- fala" (9lbb. 46). 9lic^ter ^eic^nete ju biefem Suc^e liunberteinunbfünf^ig Slötter. 3« biefer S^it famen Sllfreb Sftet^el unb SRic^terS alter grcunb, ber Sfupferfted^er ^nün^ Später, nac^ 3)reSben. 9let^el jeic^nete im SSinter in 5)reSben SlartonS für feine 4* «bb. 60. Waria. ^eaeic^net 1846. Digitized by Google 52 Vbb. 61. Stttbic au (Benooeoa. (3u @eitc 58.) grofeattiflcn grc^fornalcrcicn im JRatl^auS- faalc ju Stachen, bic mit ju ben mad^tig- ften, gemattigften unb epod^emac^enbften SBcrfcn bcutft^cr Äunft im ncunjcl^ntcn Qo^rl^unbcrt gcliörcn. SRct^cl öcrfc^rtc öict im §aufc Stic^tcr^, tt)o er fid^ bcfonbcr^ tüol^I fünfte, unb nod^, atö fic^ bereite bic erftctt Slngcic^cn bcr fpätctcn gciftigcn Umnachtung bemerlbar mad^ten, bie ^d^ über biefen ungtücf(i(^cn ßünfticr fo öiete Sai)xt b\^ gu feiner enblic^en Srtöfung burd^ ben 3:ob legte, fud^te er bad ftiQe ^auS 9tid^ter§ gern unb oft auf. 1836 erfdjien „Sleinecfe guc^g" bei atenger in Seipaig, jefet 2lmelang^ SJerlag, mit elf Sitl^ograp^ien nad^ S^c^nungen 9lic^terö, jel^n Qa^re öor bem ©rfc^einen bed öon Saulbad^ gejeid^neten Sieinede. SBie grunböerfd^ieben treten beibe ^nftler an biefe Stuf gäbe l^eran! Unfer SReiftcr ^at e^ aud^ ^ier öerftanben,. in ber i^m eigenen SQäeife o^ne ©c^ärfe unb SJiffigfeit, aber mit großem ^umor ber SHic^tung feine Silber abjugeminnen! Stnfd^liefeenb erfd^ienen 1841 bei SJoKmar in Sei<)jig jtoölf ^olgfd^nittc jum JRelnecfe ^n6)^, neun öon ben öor^er lit^ogra^j^iert erfd^iencnen ©tattern unb brci mcS) neuen S^ic^nungen. S3i« ungefähr gum ^al^re 1840 fal^ e§ mit ben 93itberbüc^ern für S'inber in 2)eutfd^Ianb fef|r traurig au^; baö 2Kinbernjertige, §anbmerf§mä§ige, ba« ber Sinber- h)e(t bid gu biefer 3^^ geboten mürbe, toav gerabegu ftagtic^. 9{un aber mad^t fi(^ eine Bewegung bemerflic^, bie erlennen täfet, ba§ man beftrebt ift, „ben ^nbern ba^ Sefte" ju bieten. Unb ^ier ^aben nun eine Stnga^t öon SScrtegcrn, üor altem bie SBiganb^, im SSerein mit unferem Sünftter mit ft(^crcr unb gtüdlid^fter §anb ein- gegriffen unb toirftic^ wie im Sprunge SSer== föumte« nad^jul^oten fid^ bemüht. 3^r 93eftrcben mar aber auc^ t)om fc^önften ©rfotg gefrönt, bie äüd^cr mit Silbern oon unferem Submig aiic^ter mürben öon att unb jung mit gubet auf* genommen. Stufeer einer 8tn* ga^t oon Stottern für Sitf)ograp^ie ju Srgö^* tungen öon Äart S^cr fotgcn 1842 bi^^856 ficbgig 3cid^nungen für ^abierungen unb ^olg^ ^^^ ^^ ^„ ^^^ ^^.^^^ «us .aauftriene .^nbaeituna". i847. fcgtUtt JU yCierie ^ÖOlrs«' gntcrlag oon Ctto «Biflonb in ilciphXQ. iSu Seite 59.) Digitized by Google tltb. 68. 9{abcsal)(. 9}abiening. 1848. ISerlag uon mpfioni Xflrc in Sci))jig. C8u Seite 58.) Digitized by Google 54 falcnbcr. 3)te fc^t öoöcnbctcn 3ri^nungcn: ^^armtofe grcubc" (?lbb. 47) uub ^SBtr gratulieren" (9lbb. 48), rabicrtc ^ugo fflürfner. 3u S^rcmiag Oott^elfd ©rjä^lung ,,3)er fflefenbinber" ift bie Seld^nung 2lbb. 49. Unter bicfcn ffltättem befinbcn fic^ auä) bie ungemein ^umoriftift^en SBcinproben öoni ÜKoft, at^einmcin, äurgunber, ©tcinmetn biä l^erob jum ©rünebcrgcr. hieran rei^t [lö) nod^ ein Dtbilb nad^ einem 3Rotit) QUO 93ö^men, ,,©irten mit ber ^crbc burd^d SBaRer ge^enb'', im fflefife be^ $errn ^off in granffurt a. 3R. 1844—1846 erjc^icnen bei Ouftaö SKa^er in Scip^ig „"Sllit unb tteuc ©tttbenten* m\b SSoIÖ- lieber" mit ^unberteinunbbreifeig Silbern. 3)ie ebenba erfd^icnenen „©olboten- unb Sägertieber" l^atte ^occi, öor beffen ®efci^icHid)Ieit JRi^ter großen JRefpeft i^aiit, ittu- [triert. fjranj ®raf 5ßocci, 1807 in äßünd^en aU @o^n bed trafen $occi au^ Siterbo unb ber greiin Saüeria öon 5ßof(^ au§ 3)re^ben geboren, toax Siebter, Seidener unb ÜKufifer, fpöler ^ofmufifintcnbont in aWünd^en. 3)ie gefc^icfte Strt, mie er in ben obenerwähnten ©olbaten- unb 3ögertiebem ufm. bie fflud^feiten me^r „beforierte", ttjar für unferen jungen äRelfter fe^r anregenb unb förbernb. SHiefe SHuftrationen finb ebenfo toie bie Sleureutl^er^ öon großem Sinfluß auf i^n gemefen. 5ßocci^ arbeiten, foioeit fie ^icr in ©etrad^t fommen, aeugen tro^ i^red bilettantifd^en OeprägeS unb trofe be§ SRangetö an können bo^ ton einem finblid^ naioen ©inn. S)er SKeifter er* tüäl^nt felbft $occi in ber fflio- grap^ie; er ftel)t beffen mit ®uibo OörrefiJ l^crau^gegebenen geft- falenber, ate er noc^ in 3Rei6en toax, unb fagt: „'ipocci interejfiertc mid^ bo^ bei loeitem am meiften unb mirttc Ijöc^ft anregenb auf micfi." SBie ^at eg nun unfer JRid^ter öerftanben, in bem engen gegebenen 9taum, ber für i^n neben 9?otcn unb lejt übrig blieb, bei aller grci^eit l^au^ju^alten unb in ben Keinen 3tt"ftt«tionen bei fo fc^li^ter gorm ben gelieimniööoKen Sauber unferer SSotf*lieber, ebenfo mie bie grifd^e unb grö^lid^feit unb ben §umor unferer ©tubenlenlieber rticbcr^ugeben ! SSon ben SJolteliebern feien genannt: „gu Sauterbat^ l^ab' i mein ©trumpf ücrloren", 2lbb. 50. 3)ag „Siebegpaar" mit bem lieblid^en SDJäbc^en, meld^e^ bag Sic^t pu^t (2lbb. 51), ttjurbe erft 1875 in „2lug ber 3ugcnb^eit" Veröffentlicht. (£inc fo innige ®ruppe, ttjie ba^ Siebe^paar, ba^ in fein füllet ®(ücf öerfunfcn in bie gerne ^inau^fd^aut, gu „Sein geuer, feine iSol)le fann brennen fo ^ciß, al§ ^cimlic^e Siebe, üon ber niemanb nid^t toeife" fann nur unfer SRic^ter ^eic^nen. Soller ^umor finb „9?ur fröljlic^e Seutc laffen n^ir l^erein" (?lbb. 52) unb „®eftcrn, ©ruber, fönnt i^r'ö glauben . . . geftem «bb. 64. 8etenbe< tt^inb. «ud «^auftrierte Ougenbscttunfl''. 1847. »tili 992dT(^en. S^rlag ooit Otto föiganb in £eip5ig. Cdu Seite 59.) Digitized by Google 55 tarn bcr Job ju mir'' (9166. 53). SSSic crgreifcnb finb btc SSitber: „®^ jogcn brci fflurfd^cn ttjo^l fl6cr ben SR^cin" unb „g^ fiel ein JRcif in ber Srü^ting^nad^t" (2166. 54), wie innig bie Oruppc bcr bcibcn S'inbcr, bic „öcrborben, 9eftor6cn''! Serner ba^ präd^Hge 93ilbc^en: „(Bo ^aV i^ nun bic ©tabt öcrtaffen, wo xd) gclc6ct lange ^cit", — in Oebanfcn öerfunfen h)anbert bcr fflurfc^ au^ ber ©tabt, er benft an bie „eine'', fic aber benft aud^ an i^n, unb tt)ic Ueblit^ unb l^otb ift fie, bic oben, l^inter bcm SJorl^ang loufc^enb, bem aBonbcrnbcn finnenb nac^fc^aut («66. 55). ~ 3)a« licgenbc 2Käb(^en, eine fd^ön gejeic^nete ©tubie (9166. 56) ju „SQäenn id) ein SSöglein toär" erregte SRet^cfe grögtc« 3ntcreffe; er 6etrac^tete oft mit 6e|onbcrem SSSo^t- gefatten biefe fein empfunbene naiüc ^eic^nung. — "©icfc Solfö- unb ©tubentcn(ieber- bilbcr finb 1875—1878 in öicr 93änbcn, mit gtluftrationen ju SRufäuS' SSotfömär(^cn . burd^fefet, ttjicbcr im fflu(^^anbet erfd^icnen unter ben Sitctn: „9tu§ bcr Sugcnbjeit", „3)cutfc^c 9trt unb ©ittc", „9tuö bem gSotfötcben" unb „9luö Sichtung unb ©agc". 1845 öottcnbctc JRid^tcr ein Ölbilb, einen aRoubfc^cin-« abcnb, für 93cjibcmann in Scrlin. 9luö bem in bem- fdben Qa^re erfd^icnenen „SSatcrunfer" öon 9tmmon öringen toir bic reijenbe9le^- gruppc „3lu()c im SQSalbc" (9166. 57). ®in Ö16i(b, bo§ i^n fo rec^t {ennjeid)nct: ben „Srautiug im grft^* ling" (9166. 58) öottcnbct er 1847. 9tu§ bem im 3frü^(ing«fd^mucf prangcnben aSalbc tritt ber feftUc^c ^o^jcitgjug, bcö ÜKüDcrS löc^tcrlein mit i^rcm 9fn- getrauten, ber ftattüc^c SKütter mit bcr ftittcn grau äRüHcrin unb »eiteret Oe- folge, öoran frül)Iic^e Äinber mit 93Iumengcminben. 3nt aRittetgrunb eine liebliche ^irtengruppe, ein ipirten- 6ü6et fc^mentt ben §ut. SSom l^o^en ®ic6et ber untcr^Ib bc^ ©d^toffe^ tiegenben 2Kü^Ic tüc^t eine ftattlic^c ga^nc, im jungen Sannenmalb laufc^en SRctjc, braußcn ftiHc, btaue Semen, ©in feücner Sicbreij mutet unö 6cim Sctrad^cn biefe^ ^infic^tlid) ber ^ongcptiou fc^önften 33ilbe^ 9ftid^terS an, cd mad^t ^a^bnfc^c, aud; äRojartfd^c 3Bci)cn in unö crfHngen. ^ntcreffant ift ein SScrglcic^ biefc§ Silbe§ mit feinem l)ert)orragcnbftcn italicnifc^en Silb „Sal oon 9tmalfi" (9166. 13). S)ic 9lnregung ju biefem 93ilbe mürbe i^m bei ber ©rftauffü^ning öon SSSagncrd Sann^äufer 1845. 9tuf ber 9lu§fteflung in 5)redben ermarb e§ bie Sinbenauftiftung unb übermieS cö ber bortigen ©emälbc»* gatcrie. 5)ic neue beutfc^c S^unft, bic in 3lom burd^ Kornettud, Döcrbcd, ©d^norr unb ißcit in bcr SKitte bed jmcitcn 3)ejcnniumd bed 19. ^a^'^^unbertd einfette, \oax eine ©cjcffion rabifalfter 9(rt; bur^ fic Waren aöc Srabitionen ber ßlmattct^nif ebenfo wie bcr Srcdfotcd^nif burd^fdjuitten morbcn unb fd^Iicfeüc^ öerforen gegangen. (£d ^at in ®eutfc^Ianb trofe aKcn 9?ingend einer langen 3iei^c öon Siö^'^cn beburft, 6i^ man bieö ertanntc unb bcr Sec^nif in ber 3Ra(erci mieber ben i^r gebü^renbcn ^(a^ einräumte, bie 9Crt beö ©tubienganged änberte unb nid;t nur cin|eitig üom Umvife unb öon bcr äcic^nuitg au^^ging, fonbern and) bic garben ju SBort fommen liefe, 6ei bcr Stompofition auc^ mit 2on- unb garbcnmertcn rechnete. 3)ic Unjutänglic^feit bcd tec^nifc^cn Sfönnen§ «Ibb. 65. 3u: ^aü ftinb an ber aRutter &xah. «u« „Onuftrtertc 3citun8 für bic Sugenb". 1849. C3u Seite 59.) Digitized by Google 56 fibb. 66. 3u ^ i m in c ( d in a 1 1 e 1 1 e i n. Slud „^ie f d)tDarae Xante". 1848. Serlag Don ®corg SBiganb in &t\piXQ. (3u Seite 60.) im Ödnolen empfonb 9tic^ter oft genug. (£r fprad^ firf> in f))ätcrcn S^^rcn oft bo^in aus, bai i^m urfprüngtid^ ein gang früher grü^IingStag öorgeft^ttjcbt f^obt, er njotltc bcn SBalb in feinem erfteu Sengegfcl^mucf, fnofpcnbe unb blü()enbe 93äume, bie (Sieben mit bem lichten jarten Orün ber jungen Statteten, futj, einen ioonnigen erften Srüf- linggtag in bem 93ilbe fd^il- bern, aber bie ^aft bajii ^abe i^m öerfagt, bie Stubien baau gefehlt. Stuf ber SBelt- ausfteöung in $ari§ 1855 tourbe i^m für biefeS S3ilb bie golbene 2KebaitIe juerfannt; ber Sitb^auer (£. JRietfc^el würbe bort ebenfo ausgezeichnet; bie ^itftlcrfci^aft ®reSbenS brad^tc bcibcn ÜKännem barauf^in einen Sacfelgug. 1846 öoHenbet er ein grü^IingSbilb ^ÜKäbd^cn am Brunnen'', baS er 1849 variiert als 9iabierung wieber^otte (Stbb. 78). ®r fprad^ oft ben SBunft^ auS, biefeS S5i(b einmal tüicbergufel^en; eS fd^ien, atö erinnere er fid^ beffen mit einer gemiffen Sefriebigung. ®S folgen bie „^^mnen für Sinber" öon S^eHa öon Oumpert mit fed^je^n 3^ic^nungen. SSietteid^t 1846 l^at ber SKeifter feine ältefte Jod^ter 2Karia gegcic^net (Stbb. 60), bie im Stpril 1847 an einem unheilbaren 93ruftfeiben im blül^enben Stfler öon ac^tje^n Sauren ftarb. inmitten einer 3cit öoH reid^en Schaffens burd^me^t tiefe Trauer fein ^erj unb ba^ feiner grau; fie fe^en, Joie bie geliebte loc^tcr narf) unb nod^ Ijinfied^t, ber Strgt loci^ (eine {Rettung me^r unb gibt alle Hoffnung auf. ,,@rfd^üttert unb tiefgebeugt fnieen bie ®(tern am fflett unb begleiten bie erlöfte ©eele unter Sräuen mit il^ren ©ebeten in baS SenfeitS!'' SRit biefen SBorten f erliefet Slid^ter feine Siograp^ie ab; er fonntc fic^ nic^t entfc^Iiefeen, biefetbe weiter* jufü^ren, unb fügt berfelben bann nur nod^ 2:agebud^noti3en ats Stnl^ang bei. 1848 ftarb, fiebgigjä^rig, 3iicf)terS SSater; fein arbeitsreiches Sebeu war gu @nbe; üiel SDZü^fale unb unoerbiente Sfränfungen ^otte er getragen; fein SebenSabenb gcftaltete fid^ ctwoS freunb* lid;er, tätig wor er bis gum Soge öor feiner legten ©rfraufung. @r l^atte wol^t nicfit fo red}t ben ^(a^ in feiner ftunft gefunben, für bcn er öon §auS auS be* ftimmt unb geeignet war. Unfer 9Heifter fprac^ oft baöon, wie fd^on in feinem S^otcr unüertcnubar bie Steigungen burcf)- bücften, bie i[)n, ben ©o^n, ouf feinen SBeg brai^ten, unb ba% wenn bie äu^e* reu iSerI)ä(tniffe beS SSaterS günftigere «tti. e?. 3u c>iwmeumütteticin. usu Seite 6o.) Digitized by Google 57 gcttjcfcn tpörcn, bicfcr ate Sonbft^aft^malcr gctpife ©ebcutenbc« gdciftct l^aben tüürbc, mc^r ate in bcr ^upfcrflcc^crci, ju ber er cntfd^icbcn tDcuigcr SScranlagung ^ottc. ©c^on in bc^ SSatcrS S^c^nungen ttjar bic 8rt bcr ©taffogc abmcid^cnb öon ber lanb* läufigen äRanier; toa^ öon bcn wenigen geid^nungcn befannt ift — feine nteiflen 93(ötter fmb, in ber ^auptfad^c unter Singg« Jiamen, wad) 5ßoten gctoanbert — bcftäKgt bieS. 3n bemfelbcn Qal^re ftarO auc^ unfere« 3Reifter« jüngfter Sruber 3uKu§ in SBarfd^au an ber Spolera; er toax bort feit öicien Sß^rc" ßl^ 9(quarellmaler tätig getoefen. 3)er jmeitältefte Sruber SBillibalb, ber toä^renb einer Slci^e öon Qa^ren bie ®röfin ^ßotoda auf bercn Steifen burd) ©uropa al§ 3cici&ner unb aquareHmater begleitet ^atte, lebte in SBien. Sein Seid^en- unterrid^t mar in ben bortigen §offreifen fe^r gefc^ä^t unb ge- fud^t; er ftarb finberlo^ in SBien 1880. 2)ie einjige ©d^ttjefter 9Hc^- ter^, ^ilbegarb, bie fe^r tüd^tig int Slumcn" malen mar, ftarb a(^ m\m be^ ^unftgärtnerd Submig Siebig in 3)reeben on i^rem 90. @c* burt«tagel898. 1847 unb 1848entftanbert bie bcibcn J?om- pofitionen „®t* noöeöa" unb ,,5Rübeia^(", bie 3tid)ter bann im auftrage be^5 ©äc^fifcfien ^unftüevcin^ fo meifter^aft rabierte. ^rieben be§ SBalbe^ atmet baö Statt ^^Öenoöeöa". SSor ber öon laufc^igem SSalb umfd^loffenen ^ö^Ie fiftt im Sonnenfd^cin bie finnige Ucbtic^e grauen- geftatt, in i^ren ©c^ofe geletjut i^r 5ur ©cite ©c^merjeuöreid), bie ipirfd^fu^ liebfofenb; im Stafen milbe Stauben, ©ped^te unb aOer^anb anbere SSögel, aud^ ^ödc^en l^aben fid^ 5utrauli(^ gelagert, Sic^^ömd^en tummeln fid^; im SSorgrunb, mit ©rbbeeren befäumt, ein frifc^c^ SQääfferd^en, ba^ unter mit garnen bemad^fenen ©teinen ^eröorfprubett; über ber ^ö^Ie gegen bunflen Sannenmalb fc^reiten .^irfc^ unb ^irfc^ful^. ®ö ift eine föftlic^e SSSalbib^Kc, mie fie fd^öner nid^t gejeit^net mcrben fann. SBir geben l^ier (Stbb. 59) eine SSariante ber lieblichen gigurengruppe mit einfacherem lanbfc^aftlid;en ^intcrgrunb nac^ einer 9(quareKe öon 1850 in farbiger 9teprobnftion. 5)ie Oenoücöa ift auc^ ^ter «b6. 68. «ud bcr Sd)n iebc. (3(^miet)jaIobS 0cfd)id)ten oon ^orn. 1852. (3u Seite 61.) Digitized by Google 58 innig unb lieblich; toit fcdenüoK ift bcr Äu^brucf bc« ^opfcö bcr Dulbcrinl Sluc^ in bcr 8lrt mic bcr SWciftcr bic garbcn nur anbcutcnb fprcc^cn unb mirfcn löfet unb worin er fo uncrrcid^t unb einzig ift, mutet unö ba^ Silb fo au6crorbcntIici^ too^Itucnb an, 3« ^^^ aufgeloften ^aax bcr ®enot)et)a geic^- nctc er eine ©tubic md) feiner Soc^ter 9lim^e mit menigen Sleiftiftftridjen (Abb. 61). ®ie anbere ffompofition ,,®er atübeaa^t" {mb. 63) fc^ilbert ben bcfannien Sorttjurf: bie SKutter ruft, um einen itjrcr ©c^reier jum ©c^mctgett ju bringen, atübcja^t, er möge iim mitnehmen, ha — plöftlicf; fielet Slübe«- 50^1 öor i^r unb forbert ba^ ftinb. aSie bie Süd^Iein bei broijenber ®efa^r ftc^ 5ur ^enne flüd^ten unb fid^ gu ocrbergen fuc^cn, fo fd^miegen fid| bie erfrf^rodenen ^nber fc^u^fud^cnb an bie ebenfo erfc^rodene SKutter, bie bie fc^ütenbcn arme um fie fc^Iießt unb betroffen, aber bod^ ber ®efo^r trofeenb, ben bärtigen „SRübeja^I" anftorrt; nur ben fteincn an ber ®rbe liegenbcn @c^rei^a(S fümmert Stfibejat)! nic^t, er jc^reit unb ftram^elt fort ; alö j^iriofum fei l^ier crtoö^ut, bafe ba« am 93oben tiegenbe ^inb gmei rechte Su^c I)cit. 2iie über ben giguren fic^ er^ebenbc ®ruppe Don Säumen ift oon großer @d^önf)eit. Über fonnigc SQ'öf)m f^aut ntan auf in buftigem Stau liegenbe 93crgjüge, am fd^attigen SSSalbe^ranb lagert atot^ milb. S)asJ ift fflergeSpoefie! 3)ie ®efta(t be^ JRübe^a^t, um bie ^auptfac^e nid^t ju üergcffcn, ift öoHer §umor: l^alb brol^enb, aber mit bem 9lu§brud eine^ gutmütigen ©c^alfg, einen entmurjelten fflaum in ber Sinfcn l^oltenb, bie Siedete narf) bcu S'inbern au^geftrecft, ate Äöf)(er gettcibet, fte^t er mit gejprei^ten nacften Seinen öor ber erfd^rodenen 3Ruttcr. Sr gehört mit ber ebenfo fomifdjcn Sübe^a^Igeftalt t)on ©(^h)inb, bie leiber fo toenig befonnt ift, ju ben meitaud beften S)arfteHungen biefer urttjfic^figen gigur auö bem ©ogentreife bcä 9tiefengebirge*3. 3)enfclben ®egenftanb l^atte Slid&ter fd)on früher im „3Knfäud'' äl)nlid^ be^anbctt. Sr mar gcrabe beim ^Äften biefer beiben ffupferplatten, alö Jfanoncnbonner unb Snattern öon ®eme^rfa(t>en bie Suft erbröbnen mad^ten; preufeifc^e SRegimcnter l;a(fen ben 1849 er äRaiaufftanb in ©reiben, bad infolge be§ gelb^ugS in ©d^Ic^wig-^olftcin oon 2Kiütär faft entblößt mar, niebergumerfen ; unfer SRid^ter ftanb im unöermeiblic^en ^au^pelj on feinem 3ifetifc^ in feine Slrbeit ücrtieft unb fümmerte fic^ nic^t um ba^, maä in ben ©tragen ber ©tabt fic^ abfpielte. 3n Snpferfted^er S^äteri^ SBiograp^ie finben h)ir t)on 1848 folgenbe Slufjcic^nung: „SBer bättc mol^t noc^ öor menigcn 28od)en fid^ träumen laffen, ba^ bie beiben friebliebenbften 3Henf(^cn, ältester unb id^, einem ,3)eulfc^en SSerein' unb einer ,Stfabcnüfc^en Segion' beitreten utib täglich ^mei Stunben mit bem ©c^ießprügel fic^ tummeln mürben? 2öir t)ätten cl)er baran geglaubt, in^ ®ra§, ftatt in Patronen beißen 5U muffen. Unb boc^ fonnte e^ nic^t umgangen merbcn; mir muffen eben mit fort, mie jebcr anbere auc^." SJon ben 2)ienfl(eiftungen bcr „Sltabcmifc^en Segion", bie in biefer munberlid^en Seit «6b. 69. «tt« ber €(^miebc. (3u Seite 61.) Digitized by Google 59 gebilbct tporbcn toax unb bic ni^t ^ju martiajtifd^" in i^rcr 9an5cn @rf Meinung getpcfcn fein foH, murbc er ober enthoben. ®a§ ©ycrsicren toax i^m xtd)t unbequem, wie man \\d) leidet benfen fann. Surg öor ?Iu^brucf| be^ SRaiaufftanbe^ mürbe be^ SReifterö @o^n §einricl&, mit einem greunbe auf einer SBanberung nad^ SReifeen begriffen, in 3)re^ben'9!cuftabt, mcil er eine, menn aud^ öerroftete SSaffe unter bem Slod »erborgen trug, öom äRititärpoften abgefaßt unb mit öielen anberen ©iftierten in ber grauenfirc^e gefangen gehalten. Unfcr 2Keifter mürbe au§ feiner ftillen fünftlerifd^en Sätigfcit !^er- auggeriffen, aU er biefe SRad^rid^t erhielt; mit größter 3Kü^e unb nur burc^ fc^mcr«- miegcnbe gürfprad^c gelang e§, bie an fic^ fo ^armtofen Slrrefianten crft nad^ gmei fc^mcren langen Sagen mieber frei gu mad^cn. gür unferen SKeifter maren e§ Sage großer Stufregung. gür bie 3if^"fWerte Sugenb^eitung Dtto SBiganbö unb bie SKuftrierte S^itung für bie Sugenb (»rod^auö) jeic^nete Siebter 1846 big 1852 ad^tunbac^t/^ig Slqtter; mir bringen baöon bie Stbbilbungcn 62, 64 unb 65, öon benen befonberS bie beiben legten S3(ätter burd) if)r überaus marmed Smpfinben l^erüorragen. SBeiter folgen eine 3ici^e öon SHuftrationen 5U öerfd^iebcnen 3ugenbfd)riften, 1847 bid 1853, oud^ unter anberen bei 3uftu§ Staumann in ©reiben „SB. JRebcnba^erg neuefte SJoIföbibliotfief'', moju Stifter fiebge^n ßei^nungen lieferte, bie lit^ograpl^if^ öeroielfältigt mürben. Unter biefen 3eid6nungen, bie ^icr aU SSortage für ben Sit^ograpl^en bien= ten, finb eine SReil^e ganj öorgüglic^cr Slötter, öon größter SSoHcnbung in ber äeic^nung unb leben- bigfler K^arafteriftif. @^ fei ijkx nur bad eine 93tatt genannt: „SBie ^ßargiüal öon feiner SKutter in ber SBilbni« ©ottanc er- 5ogen mirb", öom 3a^re 1853. 1848 erfc^eint „JRobinfon ber jüngere" bei 3fr.5Jiemegin95raun' fc^meig, mit adjtunb* öierjig ^oljfd^nitten. äBer t)on un$ ^ötte biefen JRobinfon in jungen Saf)xtn nic^t in ber ^anb gehabt unb fid^ boron be» geiftert! ®(eic^ieitig er- fd^eint bic erfte 9tug- gäbe be§ „3Ji(^ter- atbum" bei @eorg aSiganb, ^unbert- fünfae^n Statt ^olj- f^nitte, bie in oor- Jerge^enOCn «-f'^^tcn ^^^ tUtmatt p «^eintft^e ajotfgefd^idjtcn üon ^orn. 1854. bereite pubdatert (3u6«ite6i.) Digitized by Google 60 fihb. 71. 3u 2)er 0eta^al< unb fein Stad^bar. @))innfhiben9rfd^i(^ten bon ^ont. 1855. (du Seite 61.) r toarcn. Sicfe Mu^gabc ^ot jur SScrbrcitung JRi^tcrf^cr Sunft in bcn tocitcftcn Sreiien unb ©d^ic^tcn be^ bcutfd^cn SSolfc^ ungemein Diel beigetragen. ®d ttjar eine glüdüt^e 3ii>ec, biefe S3i(ber fo gmangtod an* einanberjurei^en unb, mit Keinen SejtfteHcn öerfc^en, ttoc^ jugöngtid^et für bad allgemeine SSerftänbni^ ju machen, ©el^r balb folgt ein gn^eiter IBanb mit ^unbert" ad^tunbfünfjig Slatt. Seit*» bem ift biefe Sammlung ttjo^l fünf- ober me^rmal aufgelegt n)orben. Sind bem 93uc^ „"Sik ©d^toarje Saute", aRärd^en unb (Sefd^ic^tcn für ^nbcr (öon grau 5ßrofef|or ged^ner in Seipjig), mit öierunböierjig bcr lieben^toürbigften ^Iluftrationen, erfc^ienen 1848 bei ®corg SQäiganb, finb jtoei IBilber jum ^^^immel^müttcrlein'' bc- fonbcrö reijöoH. Sie fterbenbe 3Kutter nimmt 8lbf(^ieb öon i^rem IjJc^terd^en unb ermal^nt c«, brat) ju bleiben («bb. 66), unb weiter bcr Sraum bed Sinbe« (8tbb. 67): ba« öer* ftorbcne SRütterlein erfc^eint bem in ber bunflen Kammer eingefperrten ^nbe, nimmt eS 5U fic^ auf ben @d^og unb erjä^lt i^m t)om ^immlifd^en ^orabieö. — 1849 bi« 1860 folgen bie SHuftrationen jur ^©pinnftube" unb ju „®e- fammelte Sraä^lungen", ferner ^u „5)eg alten Sc^miebjafob ©efc^ic^ten'' unb gu ben „SR^ci- nifc^enSorfgefc^ic^ten", f amtlich l)erauggegeben üon S33. O. öon ^orn; im gangen fünf^unbert- üierunbfiebgig Zeichnungen. 1873 crfd^ien ber weitaus größte Seil berfelben in einer ©eporatou^gabe bei ©auer- länbcr in granffurt am aRain. 7 ' .. S)ie SScrlag^^anblung ^attc _. J i Md^ter oKe ^oljfc^nitte öor^er ^uu .o o o • r r * o*. « . 5"^ Surdöficfit cingcfenbet, ber ©pinnftubenflilc^tc^tcn öon ^orn. 1856. (^u ©elte 61.) yJCClttCr gog miO) gur nU0tt)aOl 'j Digitized by Google 61 ju; für manches bicfcr Kftüd^en Slätter mußte i(S) cifrigft eintreten, um eS ber geplanten SluSgabe 5U erhallen, unb fo l^aben benn ft^tiefeftd^ öier^unbertfünfjig Statt bte SReöuc pafftert. 3)ie SSerlag^l^anblung berid^tet bei biefer Sfui^gabe, bafe Sflid^ter fi^ ju bem ed^t öolfötümlic^en, gemütreid^en %on ber ^om* \(S)tn (Sr^ä^Iungen fo l^tnge^ogen fü^tte, baß er fic^ bereite 1847 um beren 3IIuftrierung fetbft bewarb unb mit gaujer Eingebung über ein Qal^rje^nt bafür ttjirfte. ©ein 1859 ein- getretene^ Slugenteiben jtoang i^n, bie t^m lieb geworbene Arbeit aufjugeben. 3n ber SSorrebe fd^relbt Dr. SBeißmann am 28. Stuguft 1873: „SBenn einer ber Sotföfc^riftftcaer unferer Sage toürbig geh)efen, öon Subwig Sflic^ter iHuftriert ju »erben, fo ift t^ ^om. $at bod^ fein ^ünft(er bai^ beutfd^e SSoIt in feiner Srfd^inung t)erftanben unb fein ganjed Oebaren in Seü) unb greub, in rul^igem ©e^agen, toie in teibenfd^aftfic^er ©rregtl^eit, in ber naiöen Suft ber ^nb^eit, in ber ^erjigen SSerfc^ämt^eit unb Unbe^olfenl^eit ber 3ugenb, ttjic in ber fteifen ©etbftönbigfeit unb in ber e^rtoürbigen ffintfagung be^ ?Hter« bem äuge barjufteöen gemußt, toit Subtoig JRid^ter. ,2:rau(id^ mit bem SSofle öerfe^ren,* fagt ^orn an einer ©teile, »bringt reid^en So^n. D micüiet Süc^tige^ unb Srefflic^eg umfc^ließt bag tiefe ©emüt bei^ «olfeg! SBie- üiel 5ßoefie liegt ba »erborgen!* 5)ag l^at auc^ SHc^ter erfannt, unb toeim er öieHei^t auc^ nid^t in bem SDlaße, mie burd^ feinen ©eelforgcrberuf ber Sinter, einbringen fonnte in had innere Seben, fein treuem Sluge unb fein (iebet)oIled iper5 ^at i^n nid^t minber öertraut gemad^t mit bem SJoffe." SSon ben und ^ur Verfügung fte^enben $anb* geid^nungen }u biefer $ubItfation bringen toir bie IBIätter 2lbb. 68 big 76. Siebeiben 3eic^nungen ju ber @ef(|i(^te „3ör- jafob", gejeic^net uml860, finböon fettener ©d^örfe ber E^arafterifti! unb erfc^üttemb im Sfudbrucf. S)er ^ait am Sett «bb. 74. ^u^ötiafob. Spinnftubenflcfd^it^tcn uon ^om. 1800. (3u (Seite 6i.) 0bb. 73. ^u ^tt Sd^Ieic^cr. 6))innftubcngef(^id^ten ooit ^ont. 1866. C8u Seite 61.) Digitized by Google 62 aw. 75. ,Su 3örjafob. (3u ©citf 62.) ber fterbcnbcn SRutter, feine §anb auf bie irrige (egenb, (aufd^t fd^mcräbetoegt i^ren testen ©cgengiüorten (9166. 74). Uiib iDciter bann bie grau unb bic Sinber am 93ett be^ üerftorbenen 3Kanne^ uiib SSater^ (9lbb. 75)! ®ei; legte 9ltemjug ift getan, bic @ee(e aud beni Sörper gefci)ieben. SBie ift ba^ SBeib grofe nnb ec^t imb n)a^r ge^ci^net, luie fie laut fc^(uc^5enb, mit beiben ipönben bie ©c^ür^e öorg Oefic^t ^ält, unb bie Äinber, Wie fie in i^rem ©c^merje an ber entfeciteu §ütte i^re^ geliebten SSaterd fnieen. ®a^ Meinfte fte^t fo unbeholfen unb erftaunt neben ber 3Rutter, toie ©c^uft fuc^enb, ba%5 ®iefeg Statt ^at etma^ ®a^ prächtige, ^öc^ft Heine SSSefen begreift nod) gar nic^t, toa^ üorgegangen ift. öon ber ®rö6e unb SSuc^t unb E^arafteriftit SRetöelfc^er Strt. geiftreid^ (eid^t gefärbte SJlatt „Unterrebung'' (2lbb. 77) ift möglid)enücifc eine Vorarbeit gu ,,(£ine ©efc^ic^te, mie fie Iciber oft paffiert" au^ ben ©pinnftubcngefc^ic^ten üon 1851. 1849 erfd^einen ,,9KufenHängc für 3)euticf|(anb^ Seierfaften" mit üier- unbjttjan^ig 3^i4"U"9C" ^on ternigem, faft berbem §umor — ujib weiter bie l)od^fomifd^cn, gefunb unb fraftüolt d^arafterifierten Oeftalten ber „Sieben ©d^maben". Um 1850 folgert unter anbcrm bie brei fc^önen SRabierungen 5u „®eutfc^e Sichtungen mit SRanb^eic^nungen beutft^er S^ünftler" (5)üffclborf, Subbeu^), „5rül}- ling^Iieb be^ SRccenfenten/' baö (e^te öon ben befanuteu 5rü()(ing2^Iiebern U^lanb^v beffen legte Stropt)e lautet: ,,^a6 eö feinen übcvrafcljc, SKicf) im grünen gelb ^u fe^cn! 9?icftt öerfc^mä^' \d) aui^^ugc^cn, Älciftcn« Srüt)ling in ber 2:afc^e" I~ ''<■ , AN .; -i^ . '•^v ^'" V - q :^v_. -. **Jw "^.' '-:'^:f :.^m /V"-" '', _■ i< ' ^ ■^ß;-- - '■ ^ ^^ ' "" 1 ^^. ■ ;"' '-^^ i i 1 , <" L (9tbb. 78). 3ungc fc^mutfc 9Käbd&en fc^öpfen SSSaffer am ©runnen unter ^bb. 76. 3u 2)ic Spinnerin. Spinuftubenflcfdjic^ten uon ^orn. 1860. Digitized by Google 63 Wü^cnbcrt glicbcrbüfc^cn, au^ jung bcfaubtcn Suc^cnmoffcn ^eraud tritt ber Sleccnfcnt: ^©törc^e fommcn unb ©c^malbcn'', bro^cnb ^cbt er bcn ginger: „3t\d)t 5U frül^c, nid^t ju frü^c!'' S33citcr folgt ba« „©djtafüeb'' üon Siccf. Unter fd^attigcm »ufd^, öom SBonbem crmübet, f^lajen ein 3Rann unb eine fc^lanfe junge grau; au^ bem im SRittagäfonnenfci^ein träumenben SBalbe ^ie^en Ste^e jum Duett in moofigem ®eftein. — ®a§ britte Statt be^anbelt auc^ ein ©ebic^t öon Sied au^ beffen ^^SSerfe^rter SBelt" (9lbb. 79). 2tm SSSatbe^ranb am gufee einer mäd)tiijen alten iöuci^e fi^t eine ©irleu" familie, ein iünger §irt bläft auf einer ©d)almei, in bcn bid^ten SBalb fallen einzelne ©ounentid^tcr. ®iefe SRabierungen finb öon großer ©emanbt^eit in ber Stabclfü^rung unb befonberö ba^ leftte 93(att fraftooH unb energifc^ in ber SEBirfung. Unfere Stbbilbungen finb nad^ $robebrurfen aufgenommen. 1850 folgen jtoei ^oläJdjHitte für ^ bic Sibel öon Eotta, ju ber aud^ Slet^el [ '^ fo ^eröorragcnbc Zeichnungen lieferte; bie lefeteren finb leiber in ber neuen Stu^gabc Weggelaffen loorben. 3)iefe 3Jet^elfc^en Slättcr gehören gu bem S3ebeutenbften, Wa^ auf biefem ®ebicte gejd^affen worben. ©old^e fernige fflibelbilber bürften unter feinen Umftänbcn bem beutfc^en SSotf, fc^on au^ crjie^erifd^en Stüdfic^ten, öor* enthalten werben. ipieran reif)cn fid^ 1850—1854 öier^e^n Segnungen 5U ©^afefpcarcö bra- matifc^en SBerfen, bei ®under erfd^ienen, unb ba« „3Rärd^enbud^ für ^inber" Don Rerbinanb ©d^mibt (Dtto SSSiganb), mit fed^ä fe^r anmutigen Silbern. 1850—1854 erfc^eiuen: „3Sa^ bringt bie Botenfrau'' unb „3la6) belieben, Äraut unb iRnbtn*', „9In ber Grippe au Set^Ie^em", „Sne^t aJupred;t\ ,,®ie gamilienlieber", ,,Sfreui unb ®rab be« ©rlöfer^'' u. a. üon 3. Z, Söfdife, mit jujammen l^unbertunbfec^jig ^olafc^nitten. Sic mit SR. ^einric^ bejcid^netcn Sieber in „gamilienlieber'' finb öon bed SKcifterg ©o^n in jungen 3iOl)ren in 9Kufif gefegt. Stu« ber „Botenfrau" folgen bie Sfbbil- bungen 80 unb 81. 1851 erfc^ienen E. Stnberfcn^ aRörd^en mit fec^ac^n 3"c^"ungen, öon benen wir 9tbb. 82 bringen, unb ^ebelg aöe- mannifc^c ®ebid^te, inö ^oc^beutfc^e übertragen öon 91. Sieinid, mit fünfunbneunaig 3eic^nungen. Sefttere gäl^len ju bcn ^cröorragenbften ^Huftrationcn be8 SKciftcr^. SBir geben baöon bie äbbilbungen 83 — 90. ®ic erften üier finb ju ber Oefd^id^tc „2)er Äarfunter'. 91bb. 90 „®er ©perling am genfter" ift öon bcg 2Rcifterg Jod^ter Stimme gefc^nitten. 3u „3)er arme 3Rann im Soggenburg'', l^erau^gcgeben öon @. Sülow, ift ba« reigenbc Sitelblatt, 2lbb. 91. SSSir fügen ^ier eine leidste 5ßorträtjei^nung nac^ Sinter öon ©buarb Senbemann au^ biefcr g^it ein (9tbb. 92). 1853 folgt „93ec^ftein§ äRärc^cnbuc^" (bei ®eorg SQäiganb), mit cin^unbertein* unbfiebiig Silbern, bie in ®eutfc^Ianb bie freubigfte aufnähme gefunben unb nod^ ^eute alteö überftrat)lcn, toa^ nad) biejer ©eite ^in gefd^affen Würbe. 3^ bebauem ift, baß bie unvergänglichen, burd& bie Srüber Orimm gefammelten SRärc^en unferem 9licf)ter >>- «bö. 77. 3u oft <)affictt. (Sine ®efd^id^te, toie fie leiber 6ptnnftubengefd^i(^ten oon ^orn. 1861. (3u @eite 62.) Digitized by Google 64 nid^t jum 3Hu- ftricrc« übergeben n)urbeit; ba<^ kuare ein SBcrf geworben, tute faum ein ^metteS in Deutfc^tanb. SBic mag cö gcfoinmcn fein, ba^ fic^ bic traben baju nid^t fnüpfen üefecn? SBir geben au« ffled^ftrtiiö SBud^c eine farbige Seröiclfältigung nad^ einer Original- 5etd^nung „®om* rööd^cn bei bcr Sitten im Surmftübd^en'' (8lbb. 93). SBer ^anbseid^nungen öon 3ticf|ter gefe^cn, mirb fi^ buri^ bie licben^ttJürbigc 8trt beö Vortrage« getuife (ingejogen füllen. ,,9?ie ein ©tric^ ju- üiel, nie einer ju mcnig. 3)a8 ift bie ec^tc 93efd^eiben^eit in bcr Sunft", fagt Otto Subtoig, ber Sinter be§ „Srb* förftcr«\ ©infadi, fc^Iic^t ift feine 3ei^nung,abergeift- öoH unb lebenbig. ®r liebt e«, feine ä^c^nungen mit leid&ten Tönungen ju öerfe^en, unb öerftc^t mit fnappen Sörbenanbeutungen ein rei5t)oKeg unb üoH befriebigenbe« 95ilb ^erüor^ugaubcru. Oft unterftüftt er bic leidsten garbentönungen mit wenigen geberftric^en. SBcitcr folgt bie §irtcnf5cnc ju bcm ©^(ufe be^ reisenben SKärc^en«: ,,®cr SRüKcr unb bie 9iijc.'' auf einfamer ScrgcS^öl^c über bem ftiHcn SEBalb beim aufge^cnben SoHmonb fijjen ^irt unb ^irtin; bcr §irt bläft bic glötc, bie Wirtin (auf(^t ben Söncn unb gcbenft jene« Slbcnbö, an bem fie om SEBci^er beim SSoHmonb auf ber golbcnen glötc geblafcn unb — bic öcrjaubcrtcn jungen Sägeröleutc erfenncn fic^ h)ieber (8lbb. 94). ©c^r anmutig ift bic Snabenfigur ,,®otbcner'\ mie fd^auen feine Stugen fo träumcrifc^ unter bem üd^tcn ^aar ^eröor (Stbb. 95)! ißoH föftlic^en, liebcnStoürbigcn ^umor§ ift ber ^otj«- fc^nitt „^tx Heine 5)äumling fe^rt mit feinen ©rübem in« ©Itern^au« juriidf" (9(bb. 96). S)a« bie Sür mit 93(umengcminben fc^mficfenbc anmutige äRägbIcin ift 5um ,,3Rann o^ne ^crj'', unfere 9lbbilbung 97 eine fj)ätere SSieber^otung „Sunt ©eburt^tag" in „Sftte« unb 9leue^". — 3n ben beiben ffltättem „SRotföppc^en im SBalbe, ffltumcn pflücfcnb" {W>i. 98), unb „^änfel unb ®retet" (Stbb. 99) jeigt er feine 9Keifterfd^aft im Seic^nen mit ber geber. 3m SRoüember 1853 mürben SRid^ter unb fein grcunb 3. ©c^norr ju ®^ren- milgtiebern ber SKünc^encr 2lf abemie ernannt ; er fc^reibt barüber, mic e^ i^m eine ganj befonbere grcube mad^e, bafe fold^e ®f)rung i^m gerabe öon äRünd^cn 5uteit mirb. 3n «bD. 78. gftfi^IingSlicb be« 8iecenfentcn bon U^lanb. d^abiming bon 1850. SRit Genehmigung ber SSerlagd^anblung t)on ^ermann 8ogeI in Sei^a^g. (3u @eite 62.) Digitized by Google 65 bcnifelbcn Qa^rc jcici^nct er für feinen @o^n ^einrid), bcr in Scipjlg SKnfi! ftubicrtc unb bei ©eorg SBiganb mo^nte, au§ ©c^erj eine 3RufiHapeIIe, einen ÄapeHmeifter unb jtoölf SKufifonten, ftarf aufgetragene, toHe (Seftalten ; SBiganb liefe biefe 931ötter, afö er fie ju ®efici^t befam, ol^ne »eiteret in ^0(5 f^neiben. Siefc ©eftalten laueren in feiner ©rinnerung 1868 (öbb. 170) mieber auf. 1854 würbe bie ^e^riftnad^t" (2lb6. 100) aU SSereinäblatt beö fäc^fifd^cn Sunfi- öereinS beenbet. Sine föftlid^e SRabierung, bie größte, bie au^ SRidjterg ^anb l^eröor- gegangen! 3" biefer j)oeti}(^cn ffomporition Hingt ber ganse ge^eimniiSöoIIe Sauber ber beutfc^en SBei^nad^t toieber. ^ol^eit^öoH unb liebtic^ unb rein, tt?ie Sngel Don giefole, obh)o^( etma^ vollblütiger afe bie be« licben^ujürbigen gra ängetico, fd^weben atoei größere gngelgeftalten in reid^er fliegenber Oemanbung, ben brennenben S^riftbaum in ftiller, bunHer ©temennad^t jur ®rbc bringenb. Unter ben S^^Ö^" be^ fflaumeö, in einem üon gruc^tgetuinben umfc^loffcnen, öon Bebüc^en fteinen ©ngeln getrogenen Sörb- d^en, auf toeißem Sinnen Hegt ha§ E^rifttinb — ein^ ber ®ng(ein fd^üttet ate „Sned^t S^upred^t" feine ®aben ^erab. Unten in ber ©tobt ttjei^noc^tüc^ erleud^tcte 3enfter, ber ^forrer fd^reitct l^inob jur ^rc^e ^ur SBei^nod^t^onbod^t, öom Surm ertönt Oeöertö Sieb: „3)ieg ift ber Sog, ben ®olt ge* ntoc^t, fein ttjerb' in oBer SSSelt gebockt." — Um jn erfenncn, mie gefunb atic^ter empfinbet unb bor»» fteöt, üergleid^e man mit feiner „S^rift" no^t" ben S^rift-« bäum bcg3)üffetborfcr Sfünftterg 21)eobor 2Kintrop; l^ier feigen lüir ein gon^e^ 9(uf- gebot öon Sngeln, eine gon^c „S'onjert* fopcKc", eine 9lei()e öon ©ngeltt öcrteilt ©pietmoren an ^nber, eine onbere 5Reif)e ift fogor mit ber An- fertigung ber ©picl* ttJorenbefd^äftigtlSäic meiß unfer SReifter bagcgen mit ftc^erem Slicf in feiner Sor-» ftetlung bo« SBefent- lic^e öom Unmefent" liefen gu fd^eiben unb aßoß 5u ^oUen! ®ad (onge unb angeftrengte Slrbeiten an biefer fo öoHenbet ou^gcfül^rten Supfcr- platte griff be^ 9Kei- fter« Slugen fe^r an, ÖOn biefer 3c|t OO- «6b. 79. Ku^cnbc Ritten? a min e. «ablenmß. 1850. ttert fem Slugenletben. soiit öme^miflunfl r>n «erlag^^anbtuiiö öon ^ermann »ogct in ficipaig. (3u Seite 63.) 8Rol)n, fiubwifl miditcT. 5 Digitized by Google ^ 66 1851 — 1855 erfc^ien bei Ocorg SQBigonb in Sicfcrungcn ,,a3cf(^auü(i^eg unb @r- bauüc^e«" mit oc^tunbbrcifeig Sci(^nungen. SBir nennen iaxan^ bic l^errüc^en Slättcr ^8o6 be§ aSeibeS", „Witt Slugen toarten auf bid^", bie überaus l^umoripifc^en ®or- ftellungeu öom „Sif^Iein bed' bic^, ®fel ftrccF bid), ^ü^jpet ouS bem ®ad"; üon lefcterem ift bag ©c^IupUb' (8lbb. 102). ^©^re fei Oott in ber $ö^e'' {W>f>. 101) ift eine (gr- innerung an bic äJieißencr 3eit, toie .2rbb.lOO;om aSei^naj^tö- abenb fingen ^inber üom l^ol^en ©tobt- firc^turm Ijerob Saäei^- nad^ti^tieber in bie bunfle 3lad)t l^in« ouS.Sßiemag unfer Slid^tcr mit feinem ^^Ouftd^en" am offenen gcnfter oben am Slfrabcrg bem lieblichen ®cfange ge- tauf c^t unb an bem Siebter- fctiimmer ouf bem lurme fic^ erfreut t)aben! — „9SBa§ i^r ge- tan {)abt bem geringft^n meiner ©ru- ber, baS l^abt i^r mir ge- tan" («bb. 103). eine äßuttcr mit il^rcm Söc^- tercben be- Slbö. 80 unb 81. Sanacnbe« Ätnb unb ©to&muttcr. »cfut^ Bei bcr Ätan!cn. f„Aö„ «»{tu, 1850- (©a« briitßt bie «otenfrou?) «u« (Stnm, Äinberlcbcn. jUC^en Cinc «CTlag bon Sfetb. SRiefjm in ficipaiß. (8u Seite 63.) arme, traufe grau. Sieb- reijcnb ift bic fiinbergruppe, ia^ äRöbc^cn, tt)dcfje§ bem Slinbe bic mitgebrachten Äteiber anjieficn loitt unb boS ftauncnbc ^nb. Suftig unb Reiter ift bo§ Silb „^er Sd^äfer puftte fid^ jum Sanj" (2tbb. 105). Slnmuttg tanjt bic fd^mucte Söfaib mit i^rcm Siebftcn, mit einem S^ud^jer tiebt ber jloeitc Surfet) feine iönjerin in bic §ö^e, ber britte fommt fingenb mit feinem aRäbel unb mit feinem SRafect; ber fennt ben ©prud^: „aSer nid^t liebt SBcin, SBeib, ®cfang, ber btcibt ein 9?arr fein Scbcn lang." ?tnmutig Digitized by Google «W. 82. 3u „3) et ©(^»cine^itt" au« STnbcrfcn« Vt&x^en. ^ttlüQ oon UM A aMOer in Sei^atg. (3u Seite 63.) 1851. 67 ift ba« Ölatt „mnberiuft", öon bcm lüir eine farbige SRc^jro- buftion geben (2lbb. 104). »3^ ^abc mein gcinSlicbc^en jo fange nid^t gefeiten", ^ö^ft bel^agßc^ unb laufd^ig mutet baS ^lä^d^en an bem gotifc^en lürc^en ber 2Rü^te an, too bie fc^ämige SKüHergmaib bcm fc^murfen 3öger bie ^anb reid^t. ®r ftrei(^t mit feiner Steckten über t^r blonbe^, lüettigeS §aar. Sägern Jedet ftfet etma« ab*» getoenbet blinjetnben Slugeg ba, i^n gel^fd {|att nijc an. ^ic SKüHcröfrau oben am gen- fterc^cn l^ebt toie bro^enb ben ginger, e« fc^eint aber fo cmft nid^t gemeint, fte ^at bod^ il^reS SRöbefö ©d^afe gern (Stbb. 106). Sie Darbietungen Stic^lerfd^er aHufe in biefer ©eftform, mit ;,»cfc^auttd^eg unb grbauUc^eg" beginnenb, l^atte ic^, fo groß unb l^oc^bebeutenb aud^ fonft feine lätigfeit als S^uftrator ift, unb in ber er tool^t noc^ unübertroffen baftel^t, für feine größten Seiftungen; er l^at l^ierin fo red^t eigentlid^ für bie meiteften Äreife be§ beutfd^en fßolM gemirft, t|ier mirflic^ Stationäre« gcfd^affcn unb Sa- men auggeftreut, ber gemiß taufenbfältige gruc^t getragen unb noc^ tragen mirb in ber beutfc^en ga- milie, im beutfc^en ipaufe. S)aS ®r- fc^einen biefc« ^ef*» teö bejeic^net lüieber einen SBenbepunft in feiner Sünftler- laufbatin. @r feufjt über bad ^e^en unb Sagen ber Verleger beim 3Huftriercn unb freut fid^, baß er feine ©toffe jeftt fid^fetbftmäl^lenunb freier arbeiten unb geftalten fann. (£r tritt auf bie l^öctifte ©tufe feiner fünft- terifc^en Sätigfeit, GABER. Hhh. 83. 2)er ftarfunlel. ^tf>cU a(einannif(^c ®ebi(^te. S^crlag bon ®rorg Siganb in £eip5lg. (^u Seite 63.) 1851. 5* Digitized by Google 68 reicht feinem fßolt bic fd^önften 8(üten feiner SWufe. S)ic Seit oon 1848 big 1859 ift aU beö ^ünftleri^ eigentlid^er ^ötiepunft ju betrad^ten. 1849—1851 lieferte Siebter für ©eorfl ©d^ercrS „Sitte unb neue ^nberlieber" je^n aiobie" rungen auf gin! unb eine auf ^pfer (,,®er ©d^ni^elmann t)on Slümberg''), bie in fpötercn Stuf*» laßcn, 1863 unb 1873, toeil au^gebructt, burc^ ^oljfc^nitte erfefet würben; meiter jeic^net er 1854—1875 ju ©c^ererg „Seutfd^enSJoIfSliebem" (fpäterer litel: „2)ie fd^önftcn beutfd^en SJoIföüeber mit il^ren eigentüm- lichen ©ingmeifen") breißig »lätter für ^olafctinitt. Qu ber 1855 big 1858 erf^einenben „Seutfd^en ©efc^ic^tc in Silbern üon Dr. g. Sülau" (S)re«ben bei SReinl^otb unb ©ö^ne) jeid^net Stid^ter brei Slätter, oon benen lüir in Slbb. 107 einen ©nttourf ^u „Otto I. an ber 3lorbfce" geben. 1853 jum 14. Jloöember jeictinet er fein erfteg Snfelc^en (Abb. 108) bem ©c^tuieger- fof)n (Saber unb fc^reibt barunter bad SJerSc^en: ^ad iD>largaretU bin \d) genannt, nod) toin^ig Hein, toie tnd) belamtt, toerb id^ crft ein gro6 Sungferli fein, wirb mic^ ©roßpapo toof^l bcffcr fontcrfeiu. «bb. 84. ttt Äatfunffl. (gn Seite 68.) 1857 ffijjiert er baSfelbe ©nfeld^cn, ia^, lüie e§ fc^eint, feine rechte öuft gum ©ijjen ^at, nod^ einmal (Slbb. 109); fein SBort ^at aber ber äßeifter nic^t gegolten. SBo^I tjcrfuc^te er um 1870, bie injroifc^en /^um ^ungfräulein Ijcran- gereifte ©nfeün toiebcr ^u jeid^nen, aber feine Slugen oerfagten, unb cg blieb bei einem SScrfuc^. 1853—1856 jeic^net er öicriiig Statt jum ®oet^e-9lIbum. gür ©oet^e tiatte er ftetg eine befonberc SSorücbc, er l^at i^n frü^^eitig fc^äfccn unb tjcrftel)en gelernt; er reifte feiten, o^nc einen Sanb ®oetr)e „mit im Saferer' 5U ^aben. 3)ic Silber jum ®oet^c*2lIbum finb alle unüergleic^Ud) fc^5n, unb man meig eigentlich nic^t, tt)o anfangen, um ju fd^itbem. fflic poctifd) ift bag ^löfec^en, mo'g Sieb- c^en fifet, in bem Silbe „Sft fie bag?" Unb weiter ©d^äferg S'lagc- lieb: „2)a broben auf jenem Serge" unb 3äger^ Slbenblieb: „^m gelbe «fb. 85. jcr ftarfunfci. (3u Seite es.) Digitized by Google 69 \(i)kiä)' id) ftitt unb milb'', baS grü^Iing^oralel : tijd^cr Söget bu" unb bcr Straft* gröber: „§olbe STugen fa^ id^ blinfen'' («bb. 110). S)ie©ptn- iierin: ^ate ic^ ftiH unb ru^ig fpann" unb ©bei* fnabe unb bie aRütterin: ^SBo- ^in,tt)o^in?jd^öne 2RiiOcrin?" unb ,r3unggefca unb bcr müf)lbad)'': „3So toiOift bu, Karc^ Säd^fein, ^in jo munter? «6b. 86. Xcr ftarfunfcl. C8u Seite 63.) Unb weiter „S)er SWüHerin Serrat", „^a brang ein 3)u6cnb ?(nöcrtoünbten l^crcin, ein roo^rer 3Kcnfrf|enftrom, bQ lomcn 35cttern, gutftcn Spanten, c8 !am ein ©ruber unb ein D^m'', unb bann „Der SRutterin Sleue''. SBie muten un« biefe Silber fo too^Ituenb an! 3u ben tiertjorragenbflen biefer Silber gehören bie 3cici^nungen ju „©ermann unb Dorothea'', tjon benenn?ir?(bb. 111 bringen: .Unb fo faß ba^ trauHd^e ^aar, fid^ un- ter bem Sor- toeg Über baS manbernbe So« mit mand^er Se- merfung er- göfeenb." ®« atmet biefe« Slatt bie fricbUc^c ©tiHeunbSe- ^oglic^feit ber fleinenStabt! Ireffüc^ finb bie Silber ju „®öij öon Sertid^ingen": „©d^reibenift ein gefc^äf- tiger ÜRüßig* «bb. 87. «u« „f)er StattMItcc »on ecftopf^eim*'. 5^"f\ i rci ^ebeld alemaimifc^e ©fbic^te. 1851. C3u ©cite 63.) 112}nnD„V^Ö i ' } 4r Digitized by Google 70 toax einmal («bb. 113). SBie taufd^ig ift bad be^aglid^e lurmftübd^en, unb öon tt)cl(^er 2lnmut baS gigürt^cn bcr aKaria! SBie ift bag alleS beutfd^ gebod^t unb cmpfunbcn! 1855 crfc^eint, öon feinem ©c^mie* gcrfo^n 81. ®o6er* l^erau^gcgeben, ^2)tc ®f|riftenfrcubc", eine ©ammlung tjon geift*» ticken Siebern mit cinunbüicrjig ajilbem tjon SRid^ter, bie übrigen finb tjon Sut. ©d^norr unb ®arl ?tnbreä. S)er lob feiner grau — fie ftarb 1854 — laftete fc^mer auf i^m, eg ipef;t un^ ein jd^mermütiger Jon ouö biefcn Silbern entgegen; innere Slnfed^tung roec^felte in i()m mit gtäubigfter S^riften- I)offnung. 3)ie Sicberteyte mä^tte er felbft, fie finb tjon tiefer ®(aubcn^freubigfeit burc^* bruugen; bem ÜRaler merft man bie nicber* gebrüdte Stimmung feiner ©eclc an: „(S^ fe^It mir immer etmaö, unb ic^ fel^e mid^ mand^mal um, aU müßte eS tjon außen fommen, toa^ bie fc^merjfiafte Südte im ^crjen gemad^t fiat, unb fie mieber tieilen; aber bann befinne id^ mid^, unb ber Soft^*» miljcr grieb^of unb ber noc^ faljle ©anbl^ügel fte^t mir öor eg ,®(auben'. ©id^tbor ift ber Sob, unfid^tbar bo^ Seben «b6. 88. dvtfalt ^tUU alcmannifd^c Ott meinen gtiebel. ;c. 1851. C3u Seite 68.) «l'b. 89. Xcr ©ettler. ^ebclö alcmaiinift^e öebiditc. 1851. (3u (Seite 63.) Stugen. Unb ba l^eigt geworben/' fo fd^reibt er am 4. SRotjember, an n?e(cf;em Sage t)or fiebenunb^toanjig ;3a^ren er feine Sluguftc 5um Slltar füfirte. ©ic^ felbft ^eic^net er in bem Silb^en (Slbb. 114) 5u bem metanc^otif c^en ^erbftüeb üon ^ein* ridj Sllbcrt: „5)cr TQu^e $erb[t fommt wicbcr: ge^t ftimm' ic^ meine fiiebcr 3u i^rcn S^roucrton, 3)ic 6ommcrIu[t Der* ge^et, «»id)td in bcr Söclt befte^ct: 3)cr SKenjrf) muß enb* lic^ felbft baöon." Sluf bem f leinen grieb- I)of fifet ber tief ge- beugte SReifter am ©rab^ügel feiner grau. Ser SBinb me^t bie legten 95(ätter uon Digitized by Google 71 ben Säumen, am ^tmmet ftc^t btc feine ©ic^et be^ gune^mcnbcn aWonbeö, ein langer Sug öon SaSanberoögeln ftrebt nad^ bem ©üben, $erbftjeit(ofen fproffcn im ®rafe. S)a« Silbd^en ift mit fo wenig ©trid^en, fo fd^Iic^t unb einfach gejeid^net, unb lüie berül^rt e3 unö inneriic^ft, mie mitempfinbct man be^ SWeifterg toe^mütige ©timmung. ®§ ift tiefpoetifd^er SJoIf^üeberton, ber nn^ auc^ l^ier toie fo oft au^ feinen ©d^öpfungen fo n)o{|(tuenb unb f^m^atl^ifc^ entgegenf(ingt. SSoHer ^nnigleit unb cMer Stnmut fmb and) bie übrigen Silber, öon bencn mir 5tt)ei in Stad^bitbungen nad^ ^anbjeid^nungcn bringen: „Qd^ unb mein ^an^ motten bem §errn bicnen'' (Abb. 115); ^ier jeit^nct ber SKeifter fic^ loieber fetbft im Greife ber ©einen bei ber |)auöanbac^t, unb ju 5ßaui gfemming^ l^errUc^em Siebe: „®in ge- treue^ $)erj JU roiffen, l^at be^ l^öc^ften ©(^afee« 5ßrei^"; bie Hbb. 116 ift nad^ einer fpöten aSieber^ofung au^ „«(te^ unb SteueS". SBeiter folgen bie ^otjfc^nitte ju SRatt^ia^ eCaubiu^' Sieb: „2)er 2Ro;ib ift auf- gegangen" («bb. 117), ju: „3cfu, fomm bo(^ felbft ju mir" (S(bb. 118), 5u: „®^ foftet oiel, ein E^rift gu fein" (Stbb. 119) unb ju: „aSübe bin i^, gef) jur atu^'" (9lbb. 120). Sut „Ktiriftenfreubc" jeid^nete aud^ 3uUu^ ©d^norr bie fc^öue ÄonU)o* fition für ba^ Sieb: „^erufalem, bu ^od^gebaute ©tabt!" Unfer SKeifler erja^Ite oft, mic ©c^norr in SRom in ber iäapelie ber preu6ifc^cn (Sefanbt- fc^aft im ^alajjo (SaffareQi auf bem Sapitol, bamal^ ber cinjigen prote- ftantifd^en jlirc^e in ber Siberftabt, mit anbcren jungen Äünftlern als Sird^enfänger bei ben ®otteSbienften mitgemirft unb als SSorfänger gerabc biefeS Sieb mit fo ergreifenber Qnnig* feit unb ®Iäubigfeit gefungen i)abe. Dicfe Sompofition malte ©d^norr in füätcu Salären noc^ als fein tcfcteS Ölgemälbe. STud) aus bem 3a^re 1855 batiert bie Scid^"U"9- „Sunft bringt ®unft" («bb. 121). 1856 geic^ncte SRic^ter ju „3)aS rote S3udE|, neue aWörd^en für mein S?inb", oou 3u(iuS ©tcrn (Scipjig, Sreitfopf & ^örtel), ein Titel- blatt, üOcrfc^rieben „S)cr ©pielengel", ein überaus ergreifenbcS SBfatt. Stuf ben Unterfafe- bogen ber Driginaljeid^nung ^at er gefdfiriebcn: „5)er Sinb^eitSengel befud^t bm finbifd) gcroorbcncn ®rcis." — 3)er 3l(tc louf^t mit ineinanbcr gelegten |)änben bem ©ngtein, baS i^m inS O^r flüftert unb nac^ „oben" jeigt («üb. 122). 3n bcmfelben 3a^re crfc^ien baS „SSaterunfer", eine !öftlic^e Solge üon neun |)ot5fc^nitten. SBir geben baoon brei Slätter: „®e^eiUget ioerbe bcin 9iame" (9lbb. 123) — : SauerSleute gc^en am ©onntogmorgen burd^S ©arteten ()inauS jur SJird^e, bie runbcn äßäbel pflüden fic^ JRofcn, über toogenbe Sornfelber fie^t man in bie lac^enbe Saubjc^aft, in ber ^ö^c fd^mebt ein Engel mit ©loderen unb SBeitjrauc^gcfäg — ein lieblidjeS ©onntagSbilb, CS ift, als ()örte man bie Serdjen jubilieren. „3)cin 3tci(6 fomme" (3lbb. 124): 3)ic aWutter te^rt bie Äinber beten, ßnglein Iaufd)en baju. |)od;romantifd^ ift bie Som- pofition „(Sriöfe unS üon bem Übel" (9lbb. 125): S)urd) baS genflerdien beS engen ©tübd^euS fällt ber te^te ©tral)! ber unterge^enben ©onne, eine fterbenbe SKutter auf i()rem Sranfenlager ftrerft bie Slrme ücrtangenb nad) ber 2ür, in ber eine lichte ©ngelS- >VME ntCITtH 9(b6. 00. ^cr Sperling am Orcnfter. Ocöelö alemannif(^e ®cbid)te. 1851. (Sn Seite 63.) Digitized by Google 72 gcftolt mit SBanbcrftab ftc^t unb (eife winft. Die JKnbcr wetiffageii unb jammern: ba« ffcinfte fd^aut ben ®ngct erstaunt, aber and) tüie öertraut an, im bunffen S33alb ein einfamc^ ate^. ®in ergreifenbcg Silb! S)a§ „SSaterunfcr'' erfc^ien im SSeriage be^ ©c^miegerfoline^ Sluguft ®aber unb bc§ ©o^nc^ ©cinrid^ Stic^ter. Später fül)rtc |)einric^ SRic^ter ben SSerlag allein, bi§ um« Sa^r 1873 fein greunb granj 2Rel)cr in biefen mit eintrat. Ser gcfamte SSerlag ging bann fd^ließfic^ in ben Sefifc öon Sltp^onS 5)ürr in Sclpjig über, ^ünxiä) SRic^ter ^at (er toar ein geiftooHer unb oufecrorbentlic^ belefener SHann, aud) tjon groger mufifaßfd^er Segabung) bcm SJater bei ber Snfäene*» fefeung neuer Solgen mit 9lat unb Sat gur ©eite geftanben. ®r toar c^, ber SRid^ter« ßieblingSibee, ,,®in SBerf für« ^au«'' gu jeid^nen, in bie SBege leitete unb l^at fic^ um biefe« ^eroorragenbe SBcrf mie um bie fpäteren SJeröffentlic^ungen groge SSerbienfte ertoorben. S)iefer ^unfttjcrlag mürbe für SSater unb ©ot|n bie DueHe wec^felfeitiger ?lnregung unb befriebigenben Schaffen«, ©benfo I|at er fid^ aud^ um bie $)erau«gabe ber ©etbftbiograp^ie feine« SJatcr« fomie ber SluSgüge au« ben Sagebüd^ern fe^r üerbient gemacht. ®r mar in aJleifecn am 11. SKärg 1830 geboren, litt feit frül)efter Qugenb on 2Kelancf;olie unb ^at barau fd^mer ju tragen gel^abt. „S)urd) fein gange« Sebcn jiel^t fid; ein gaben menfd^lic^en SWifelingcn«." ®r ftanb mit tjiclen ^erüorrogenben aRönnern ber ffunft unb SBiffenfc^aft in SJerbinbung iinb fuc^te fic^ auf allen ©ebieten ber SBiffenfd^aft Jienntniffc gu erwerben, bod^ fein^nner*» fte« blieb unbefriebigt, fein Sud^en unb Singen baucrte fort, unb feine ©eelc litt oft fe^r. j)er lounbertjolle 47. Sßfalm „S33ic ber ^irfc^ fd)rcict nad^ frifd^em SQBaffer, f fd^reiet meine (Seele, ®ott, gu bir. ÜReinc Seele bürftct nad) ®ott, nac^ bem leben- bigen ®ott" uff. erflang oft in i^m wiebcr. (£r be- fdOlog fein ©rbcnbafein am 12. Suli 1890 in Sab Soll, ioo er oft unb gern, atu^e unb ^rieben fud^enb, üertoeilte. 1857 crfdjien „«u« Submig atid^ter« ©liggen- buct|\ 3n>ölf Slatt lanb- fd^aftlid^e Stubien mit Staffagen, nad^ ben Origi- nalen litl)ograp^iert t)on aSolbemar aiau. S)ic Über- tragung auf ben ©tein burc^ frembe |)anb l^at tjon ber reigüoHen 3cic^nwn9 öiel üerlorcn ge^en. laffen. 2ln- näl)crnb au« biefer S^it ftammt ba« gragment gum aWärc^cn „ÜRarienfinb'' (3lbb. 126). e« folgt ba^ „Sieb oon ber ®lorfe". Jtn fedE|gef|n Silbern fü^rt {Richter un« «bD. 91. litclbilb au „Xct orme Wann im Iogocnbur9^ 1852. (3ü Seite 63.) Digitized by Google 9I6b. 92. Dornröschen bei ber ^Iten im Xurniftübc^en. ^ui iBe(^ftrtnd SRärc^enbudi. 1853. 35frIao öon @cotö ©iganb in ßcipjiß. (3u ©elte 64.) Digitized by Google Digitized by Google 73 an ber :panb ber Sid^tung burc^ baS Scbeii. 3« einem ©riefe an feinen greunb Suttu« 3:^ater t)om 1. dto* tjcmbcrl857fd^reibt er: „3c^ iDoHte bcm 3)ingc erft ben litcl geben: ,ßcbenSbilber nac^ aßotioen auö ©^itterö QHode\ »eil id^ gang frei gegangen unb auf meine SBeife bie ®egenftänbe aufge- faßt, aber mic^ nic^t in btc ©c^itterfc^e Snfd^auung t)crfe^t I)abc. — ^utefet bin ic^ aber bod) bei bem einfachen Sitet geblieben, unb bie ^auptfad^e bleibt mir, ob bie Silber an unb für fid; lebenbig genug auS- gefallen finb." — ajian Win in biefem ffierfe eine gcloiffe Befangenheit ^er- oudfinben, unb cö bedt fic^ biefe Smpfinbung in ettt)a§ mit biefer feiner eigenen Sulernng. Xie 9Ii(^terf(^e oolf^tümtic^e ©c^Iid^t^it tt^ar ja t>on bem l^ol^ien ©d^mung unb $at^od ©cpbrrd in ber lat weit entfernt. a)oc^ aud^ biefe fjolge ift reic^ an fünftlerifc^en ©c^ön^eiten. SBie eine fc^öne leife äRußt anmutet bad 93(att „O aarte ©e^nfuc^t, fü§ed hoffen, ber etften Siebe golb'ne S^" CSbb. 127). Sieblitft unb innig ift bag Siebeö^^aor, ba^ über ber 3Rü^(e broben am äBalbe^ranb auf ber äRoodbant im Slbenbfonnenfc^ein ft^t. 2:auben girren in ben äftcn ber aßen Sic^e, ein 93ogeI ^ufc^t über ben SBaß», bod ift fieser ber Stndad; ftiff unb feierlich ge^t ber SSoHmonb auf. (Kn }toeited »üb i^bh. 128) ,,3um SBegrobniö" : ^«c^, bie ®attin ift'ö, bie teure, ad), ed ift bie treue SRutter", — bad l^tte ber SReifter toenige 3a^re öor^er felbft erlebt unb burc^geütten; ber «bfd^ieb beä SRanned, — er trögt bed äRcifter« eigene guge, — unb bie fc^tu^- jenben fd^merjbemegten ftinber fmb ergreifenb gejeic^net. 1858 erfc^dnt „Soer be ©oem", SKnberreime, alt unb neu t)on itian^ &xoti) mit jtueiunbfünf^ig 3ei<^nungen, bat)on 38 oon Slic^ter. 2)er SReifter reifte, e^ er bie deic^nungen begann, nac^ ipolftein, um an Ort unb ©teOe fic^ mit Sanb unb Seuten befannt gu mad^. 3Hefe ^Duftralionen ftnb t»on groger Sfrifc^e, gefunb unb morfig. äSir geben baüon bie i5anb;(etc^nung: „9(nna ©ufanna, ge^ bu na @c^o(!'' (9bb. 129). Sic braue, ober onmutige «nno ©ufonno unb bie ^onb- unb wetterfeften, gefunb^t« » ftroftenben jungen fmb föfttic^e Äinbergeftaften. 8Cbb. 130 im ^oljfc^nitt: „ftteine 3Rou§, gro|e aRouö'', ift eine fieblic^e SHnbergruppe im Wofenbufc^. 3n bemfelben Sfl^re bringt und ber SReifter noc^ ein Silberbuc^ für bie JWeinen: „3)er ftinberengel'', ein ©pruc^büc^lein für fromme ftinber, mit „Sint^erd ©rief an fein ©ö^nlein :&änfigen'' 1 " 'S.' u / r 966. 98. $0Ttrat9ii(^teT«». Son ernbemann oeartd^nrt. 1852 (?). C3ii 6ftte 63.) Digitized by Google Digitized by Google 73 an ber ^anb ber 3)id^tung burc^ bad Scbcn. 3n einem ©riefe an feinen greunb Sutiu§ I^ätcr t)om 1. ?to- tjcmbcrl857fd^rcibt er: „^^ motttcbein 3)ingc crft bcn Sitel geben: ,Scbcn§bitber nad| Sßotiden auS S^itterg ®(o(feS meil ic^ gan5 frei gegangen unb auf meine SBeifc bie ©egcnftanbc aufge«» faßt, aber mic^ nict|t in bie ©c^ifferfc^e Slnfd^auung ocrfe^t I)abe. — 3"tctt bin i(S) aber bod) bei bem cinfad^cn Sitet geblieben, unb bie ^auptfad^e bleibt mir, ob bie SBilber an unb für fid; tebenbig genug au^» gefoHen finb." — aWan tviU in biefem aScrfc eine gcioiffe Befangenheit l^cr* auSfinben, unb ed bcdt fid) bicfe ©mpfinbung in etma^ mit biefer feiner eigenen Sufterung. 5)ie 8iici^tcrfc^e dodi^tiimßdie ©c^Iid^t^eit tüar ja Don bem tjol^en ©d^mung unb ^at^oS ©c^itlerg in ber lat meit entfernt. S)oc^ aud^ bicfc Solge ift reic^ an fünftferifd^en ©cf|önl|eitcn. SBie eine fd^öne Icifc SKuft! anmutet ba« Slatt „D jarte ©e^nfud^t, füge« |)offen, ber crften Siebe gotb'ne Seit" («bb. 127). Sicbli^ unb innig ift ha^ Siebeäpaar, ba« über ber 2RüI)(e broben am 3BaIbe^ronb auf ber SKoo^ban! im 2lbenbfonnenfd^ein fifet. lauben girren in ben ^ften ber alten ®ic^e, ein S3ogeI ^ufc^t über ben SBatb, ba§ ift fidler ber ^dud; ftitt unb feierlich ge^t ber SSoIImonb auf. gin ätociteS Sitb (mb. 128) „3um fflegräbni«'' : ,,8l(^, bie ®attin Iffg, bie teure, aä), cö ift bie treue SKutter'', — ba§ tiatte ber SKeiftcr tocnigc Qa^re üortier fclbft erlebt unb burc^gefitten; ber Slbfd^ieb bc§ SKanne^, — er trägt be§ SRcifter« eigene gügc, — unb bie fd^Iud^* jenben fd^merjbemegten Sinber finb ergreifcnb gcjeicfinet. 1858 erfc^eint „SJoer be ®oern", ^inberreimc, alt unb neu tjon ff(au§ ®rot^ mit jttjeiunbfünf^ig 3ci(^nungen, boöon 38 üon JRid^ter. 2)er SReifter reifte, el^c er bie 3eic^nungen begann, nad^ |)oIftein, um on Drt unb ©tcHc fic^ mit Sanb unb Scutcn befannt ju moctien. S)iefe SHuftrotionen finb mn großer grifd^e, gefunb unb marfig. 9Bir geben baoon bie ^anbi^cid^nung: „9lnna ©ufanna, ge^ bu na ©c^ol!" (?lbb. 129). Die bralle, aber anmutige Slnna ©ufanna unb bie tianb- unb wetterfeften, gefunbl^eit- ftrofeenbcn jungen finb föfttid^e Äinbcrgeftatten. 2lbb. 130 im ^oljfc^nitt: „Äteinc 2Rau§, große ^auö", ift eine liebliche ^nbergruppc im Slofenbufd^. 3n bcmfribcn ^ai^xt bringt un^ ber SKcifter noc^ ein Sitberbucti für bie ffleinen: „3)er fiinberengeP, ein ©prud)bü(^Iein für fromme Sinber, mit „£ut|crg SBricf an fein ©ö^nlein häufigen" 4* r " ^1 ■ : > ''/ • ' ,' f i ■ i «60.98. ^orttdt«i(^tcr«. »on ©cnbcmonn ßesfic^nct 1852 (?). (8u Seite 63.) Digitized by Google Digitized by Google 73 an ber ^anb bet 2)ic^tung burd^ bad Seben. 3n einem ajricfe an feinen Sreunb 3uüud Später t)om 1. 3to- t)emberl857fd^reibt er: „^d) toolltebem S)in8e erft ben Sitet geben: ,SebengbiIber naö) SßotiDen qu§ ©c^itter^ QHodt\ totxl id) gang frei gegangen unb auf meine SBeife bie ®egenftanbe aufge- faßt, aber mic^ nic^t in bie ©c^ilterfd^e S(nfc^auung oerfe^t I)abe. — 3"te6t bin id) aber bod) bei bem einfactien Sitel geblieben, unb bie ipauptfad^e bleibt mir, ob bie SBitbev an unb für fid; lebenbig genug auf- gefallen finb." — ^an toiU in biefem SOäerfe eine gcmiffe Befangenheit l^er- ouÄfinben, unb c3 becft firf) bicfe ©mpfinbung in ettoa^ mit biefer feiner eigenen Sufterung. 3)ie 8ii(^terfd^e üodi^tümUcfie ©cEitid^t^eit mar ja Don bem ^o^en ©d^luung unb $at{)od (Bc^iQer^ in ber lat weit entfernt. a)oc^ aud^ biefe golge ift reid^ on fünft(erifd^en ©cfiön^eiten. SQBie eine fd|öne leife SKufil anmutet ba« Slatt „D iaxtt ©el^nfuc^t, fuße« C^offen, ber erften Siebe golb'ne S^i^"* (Abb. 127). Siebtt^ unb innig ift ha^ Siebe^paar, ha^ über ber Tl]ä)k broben am SBatbe^ranb auf ber SWooebauf im 9lbenbfonnenf(^ein fifet. lauben girren in ben Slftcn ber alten ®ic^c, ein S3ogcI t|ufct|t über ben 3Batb, ba^ ift fieser ber Sududt; ftill unb feiertid^ gef|t ber ffiollmonb auf. (£in ifotiM Sitb («bb. 128) „3um Scgräbni«": Jld), bie ©attin ift'g, bie teure, ad^, eg ift bie treue SKutter", — ba^ l^atte ber SKeifter wenige Qal^rc öortier felbft erlebt unb burc^geßtten; ber Slbfd^ieb bc^ SKanne^, — er trägt be^ SKeifter« eigene Süqc, — unb bie fc^Iuc^- jenben fd^merjbetoegten Sinber finb ergreifenb gejeicfinet. 1858 crf(^eint „SSoer be ®oern", ^nberreime, aü unb neu öon fffau^ ©rotl^ mit jtt^eiunbfünf^ig ^^txd^nvin^tx^, batjon 38 oon Siic^tcr. 2)er äßeifter reifte, et|c er bie Seid^nungen begann, nad^ ^olftein, um on Ort unb ©teile fi(^ mit Sanb unb Seuten befannt ju mad^en. SMefe 3ttuftrationen finb üon großer 3rifd^e, gefunb unb marfig. SBir geben baöon bie ^anb^^eid^nung: „9lnna ©ufanna, ge^ bu na ©c^ol!'' (?lbb. 129). Die braHe, aber anmutige änna ©ufanna unb bie l^anb* unb metterfcftcn, gefunbl^eit- ftrofeenben Sangen finb föftlic^c Äinbergeftatten. 9lbb. 130 im $)oIjf(^mtt: „Steine ÜRauS, große SSSian^^'f ift eine tieblid^e ^nbergruppe im Slofenbufc^. 3« bemfriben Satire bringt un§ ber 3Weifter no(^ ein 93ilberbu(§ für bie Steinen: „%tx Sinberengcl", ein ©pnic^büc^lein für fromme Sinber, mit „Sut^cr^ Srief an fein ©ö^nlein häufigen" ^bh. «ßottrdtÄic^tcrd. «on «enbcmann Qejfic^net. 1852 (?). C8u Seite 63.) Digitized by Google Digitized by Google 73 an ber ^anb bcc Sichtung burc^ ba^ ßebcn. 3n einem 33riefe an feinen grennb SuIiuS I^ötcr öom 1. 3lo- t)emberl857fc^reibt er: „Qd) »oHtebem Singe crft ben Jitel geben: ,ßebenäbiß)er nad^ SKotiüen auö ©d^iaerö Qilode, tpeil \d) flonj frei gegangen unb auf meine SBeife bie ©egenftanbc aufge* fagt, aber mic^ nic^t in bie ©c^illerfc^e 9(nf(j^auung üerfe^t I)abe. — ^uteftt bin ic^ aber hod) bei bem einfad^en Sitel geblieben, unb bie ^auptfac^e b(eibt mir, ob bie Silber an unb für fid) (ebenbig genug au^^ gefallen finb." — aßan tuiQ in biefem Saäerfe eine gcioiffe ^Befangenheit ^er- augfinben, unb eä bedtt fic^ bicfe ßmpfinbung in tttoa^ mit biefer feiner eigenen fiußernng. 2)ie Siid^terfc^e tyolUtämüd^e @c^Iid|t^eit mar \a t)on bem ^o^en @c^)Dung unb $at^oS Sc^iEerS in ber Sat meit entfernt. 1S)od) aud) biefe gotge ift reid^ an fünftlerifc^cn ©c^önl^eiten. SBie eine fd^öne leife SKufif anmutet bad 33Iatt „£) jortc ©e^nfuc^t, füge^ $offen, ber erften ßiebc golb'ne Seit'' {^bi. 127). Sicbti^ unb innig ift baö SiebeiJt)aar, ha^ über ber 3Rüt)Ie broben am SBafte^ranb auf ber SKooSbanf im abenbfonnenfc^ein fifet. Sauben girren in ben Siftcn ber aßen (Sic^e, ein SSogel ^ufd^t über ben äSalb, ha^ ift fieser ber ^dud; ftill unb feierlich ge^t ber SBoHmonb auf. ßin ä^eiteg 33ilb (Mbb. 128) ,,3um SBegräbni«": „"ild), bie ©attin ift'g, bie teure, ad), c§ ift bie treue SKutter'', — ha^ l^atte ber SReifter menige 3a^re öorlier felbft erlebt unb burd^geütten; ber Slbfdiieb bc^ SKanne^, — er trägt beö äReifter« eigene ßüge, — unb bie fd^tuc^- jenben fdimer^betoegten ^nber finb ergreifenb gcseic^net. 1858 crfd^eint „SBoer be ®oern'', ^nberreimc, aß unb neu öon Slau^ ®rot^ mit jtoeiunbfünfiig geid^nungen, baöon 38 öon Siebter. Der äReifter reifte, e^e er bie Seic^nungen begann, nadi ^olftein, um an Drt unb ©teile fic^ mit Sanb unb Seuten befannt ^u mad^en. Siefe Sßuftt^ötionen finb üon groger Srifc^c, gefunb unb marlig. SBir geben baöon bie $anb;;eic^nung: „9tnna ©ufanna, ge^ bu na ©d^ol!" (2lbb. 129). Die braHc, aber anmutige 9tnna ©ufonna unb bie ^anb- unb »etterfeften, gefunbl^eit- ftroftenben 3«n9en finb Kftüc^c Äinbergeftaßen. Slbb. 130 im ^oljfc^nitt: „Steine SKaug, große Wlan^", ift eine liebliche ^nbergnH)|)e im SRofenbufd^. 3n bemfctben So^re bringt un§ ber äReifter nod^ ein Silberbuc^ für bie Steinen: „Der Äinberengel'', ein ©prudjbüc^lein für fromme Äinber, mit „Sut^er^ ©rief an fein ©ö^nlein häufigen" flbb.9i. $ortr5t9tid^ter«. Son eenbrmann ge^eic^nct 1852 (?). (du ®citf 68.) Digitized by Google Digitized by Google 73 an ber ^anb ber ^tc^tung burc^ ba^ ßcbcn. 3" einem 33riefe oti feinen greunb SwüuS Später öom 1. Sio*» t)embcrl857fd^reibt er: ^3^ »oHtebem Srtnge erft bcn Jitel geben: ,Scbengbilber nad^ SKotiüen auö ©d^itter^ ®(ode', meil \ä) gonj frei gegangen unb auf meine SBeife bie ©egenftänbe aufge*» fagt, aber mic^ nidit in bie ©c^iHerfc^e Slnfd^auung üerfe^t I)abe. — ^iitefet bin ic^ aber bodj bei bem einfachen Sitel geblieben, unb bie ^auptfac^e bleibt mir, ob bie Silber an unb für fid) lebenbig genug auS^ gefallen finb." — aßan mid in biefem Saäerfe eine gcioiffe Sefangen^eit ^er*« au^finben, unb e^ bedt fic^ bicfe ©mpfinbung in etttja^ mit biefer feiner eigenen Äußerung. 2)ie Siid^terfd^e t)olIdtümli(^e ©c^lid^t^eit n^ar \a t)on bem ^o^en ©c^iDung unb $at^oS ©c^iQerd in ber Sat »eit entfernt. ®oc^ auc^ biefe golge ift reic^ an fünftlerifd^en ©c^önl^eiten. SBie eine fc^öne teife äRuftf anmutet ba^ S3Iatt „0 jarte ©e^nfuc^t, fügeiS ^offen, ber erften Siebe golb^ne 3eit" {%bh. 127). ßieblicö unb innig ift ba^ Siebe«t)aar, ha^ über ber äRütile broben am SBalbe^ranb auf ber äRooSbanf im Stbenbfonnenfd^ein fifet. lauben girren in ben äftcn ber alten ©ic^c, ein SSogel l^ufc^t über ben 3Balb, ba§ ift fidler ber ^dud; ftiti unb feierlich ge^t ber SßoHmonb auf. ©in 3tt)eite§ 33ilb (Srbb. 128) „3um »egräbnig'': „?Id|, bie ®attin ift^S, bie teure, aä), eg ift bie treue aKutter'', — had l^atte ber aReifter »enige ^ai)xt öorlier felbft erlebt unb burc^gelittcn; ber 8lbf(^ieb be^ SRanne^, — er trägt beg aReifter« eigene ßüge, — unb bie fc^lud^- jenben fd^merjbemegten ^nbcr finb ergreifenb gegeic^net. 1858 erfc^eint „Sßoer be ©oern", Sinberreime, oft unb neu öon Slau« ®rot^ mit jmeiunbfünfiig geid^nungen, baöon 38 öon Siebter. 3)er aReifter reifte, e^e er bie Zeichnungen begann, nadi ^olftein, um an Ort unb ©teile fic^ mit Sanb unb Seuten befannt ju ma^en. 3)iefe giluftrationen finb oon großer grifc^e, gefunb unb marfig. SBir geben baöon bie $anb;;eic^nung: „91nna ©ufanna, gc^ bu na ©c^ol!" (2lbb. 129). 2)ie braHe, aber anmutige Slnna ©ufanna unb bie l^anb- unb metterfeften, gefunbl^eit- ftrofeenbcn jungen finb föftlic^c Äinbergeftalten. 2lbb. 130 im ©olgfc^nitt: „kleine aRau«, große aRau«", ift eine liebliche ^nbergrut)pc im SRofcnbufc^. 3n bemfclben Sa^re bringt unö ber aReifter nodi ein ®ilberbuc^ für bie kleinen: „®cr ffinberengel", ein ©|)ru(5büc^lein für fromme Sinber, mit „Sut^er« ®rief an fein ©ö^nlein ^onfigen" fibb. 99. Porträt diid^tcrd. ^on eenbrmamt geaetc^net 1852 (?). (gu Seite 63.) Digitized by Google 74 unb äioanjig ^^oljfc^nittjcicfjnuuöcn, üon bciicn einige öon E. ^ßefc^el gejeid^net finb. Sluö biefem Äinbcrbüc^el bringen ioir nur bie reijenbe ®ruppe „&ott ^um ©rufe" (3lbb. 184), baö prächtige gefunbe 93ubc^cn, bie SRü^c in bcr redeten, ben 93(umenftrau6 in ber Iin!en $onb, hinter i^m ba^ ©(^ufecngetc^cn, ha^ i^m leifc 5uflüftert, ol^ »oHte eö beim Sluffagcn bc§ gelernten SSer^lcin^ ,,tt)cnn'^ ftodt" nac^^elfcn. — 1858 bi^ 1861 erfd^cinen bie öier $cfte: „grü^ting, ©ommcr, ^erbft unb SSinter", unter bem ®efantttitc(: „gür^ §au^", be5 SKeifter^ $auptmerf, im SSerlagc t)on ^einrid^ 3Kc^ter. ®ie SSorrebe baju teilten tt)ir in ber ^auptfad^e om Eingang bereit!^ mit. Spip^anio« leitet bie 93i(berbic^tung ein. 2lm SReuja^r^morgen feigen toix in ba§ trauliche SBo^nftübc^en ; bie Sinber fagen it)r SReuja^röüer^d^en auf, bie ©tufen 5ur §au§tür l^erauf fommt ber ^Briefträger unb bringt SReuja^r^grüge üon lieben Ent- fernten, ©c^necflodcn fallen Icife jur Erbe; oben Englein, bie ba^ niebere 5)ac^ mit «bb. 94. Svi „IJer aRüIIer unb bie 9t\)ce". »cc^flcinÄ 9Rär(^enbud^. 1853. »erlag bon ^eorg CBtganb in fieipa^d- (3u cinbrüde. ©o öt)nlic^ mag er foldje^ „®reigni§'' ttJo^I in Sricbri(|ftabt- S)regben beim ©rofeüatcr aRüIlcr gefet)en t)abcn. ®ie ßotalitöt baju »urbe üon mir 1861 in SRciScn gejeic^nct. »e^agti^ fd)ilbert „Sürgerftunbc" (Stbb. 141) bag Hein- bürgerliche Seben; c^ fmb föftlic^c t)umoriftifc^e ^^J^iliftcrgcftatten, bcnen bie ftattUd^e aWagb „]^eimlcud|tet" ; trcffüdi d^arafterifiert ift ber im ^ellbunfel ^infd^reitenbe „©dimärmcr", ber ju ben ©lernen auffd^out, ober fd^aut er nad^ feiner Siebften «bb. 93. (»Ol bener. «et^fleiitä TOfirc^ftibut^. C3u @eite 64.) Digitized by Google 76 9lDb. 96. !^eTf[etne Däumling. 2(u8 9c(f)ftcinS ÜRdTc^enbuc^. 1853. C3u Seite 64.) gcnftcr? aSir motten nun nod^ bc§ öoricfcten aSfattcg ^^cimme^" gebenfen, bad bie Slon" art bc^ Keinen Silben 9166. 114 anflinöt er 5cic^nete e§, ofö nad^ furjer glüdßc^er ®f)e feine ©c^mieger- tod^ter Signet ftarb. 9lm SBege unter einem 93etfäul(|en fi^t, htn Sfopf mit ber $anb ge" ftüfet, ein müber olter äRann; neben i^m lagert ein ÜRöbd^en, brüben ift ber Eingang jum grieb^of. $eim- \vt\) burdillingt unb bur(^bringt unfercn aReifter: ^3cf; moOf, bafe id| ba^eime ttJärM'' Son biefem 33itbe ^at er eine ganje Steige oon SJarionten gegeic^net unb gemalt, immer aber Hingt biefelbe Sonart an: SBel^mut, $)eimmel}, SBanbemömübigfeit. SBir geben ^ier eine Slbbilbung (142) nac^ einer Scic^nung bom 3^^^^^ 1865, mit ettt?a^ öeränberter, reicher oii^- geftolteter fanbfd^oftHdjer ©jenerie. äRan fielet über einen meiten ©ee ^inau§; brausen öerfd^tüimmen bie gernen in Hd^ten, pd^ auftürmenben SSSoIfenmaffen; jur Steckten fielen l^crbft(id)e ©ic^en am $ang, »übe SRofen ranfen am S^reug, im ®orbergrunb fproffen ©erbftgeitlofen. 5)er 9((te fifet mit ineinanber gelegten $änben ba, gebeugt, tt)ie in liefet SRac^benfen öerfunfen. ®o« an ber ®rbe tiegenbe äRäbc^en fd^aut träumerifc^ au3 bem Sifbe ^erauS. „@in ergreifenber ^erbftgefang'', ioe^mütig, meland^olifc^! ®ine feiner größten unb fc^önften Slquarellen be^anbelt ba^felbe J^ema; and) in Meinen geber- jeid^nungen begegnet eS un§ bcö öfteren, fo auc^ im $oljfc^nitt (Stbb. 168). 9(u3 bem „©ommer" fei nod) ba3 fc^öne Statt ermäl^nt: „®^ ift ein ©d^nitter, ber Reifet 3:ob'' (9Ibb. 143). 3)iefe§ Statt ^at er in Slquarell nac^ bem Sobe feiner @d)tt)iegertoc^ter feinem ©ol^ne gematt unb ber garten toeibfic^en ®cftatt bie ßüge ber SSerftorbenen gegeben. ©3 ift ^eutc noc^ im Sefift ber SBittt?e beS ©ot)ne^, »elc^er nac^ bem lobe feiner erften grau Stgneö |>anfeic^ beren ©c^mefter 3"tic tieiratete. 5)iefe« Statt toav bie SJeranlaffung, bafe ber ©otju anfing, S^id^nungen unb Stquaretle be^ SSatcr^ gu fammetn; mit ben Qa^rcn mar biefc ©ammtung gu einer ber größten unb reic^ften gemorben. SBie oft i^abt xd) im ^aufe be3.©o^ne§ im Seifein beS SKeifterö biefe ©ammtung burd^gefel^en! SBie intercffant maren babei feine Semerfungen bei eingetnen Stottern, menn er öietleic^t SRebcnumftänbe fc^itberte, unter benen fie entftanben, ober ma§ i^m bagu Slnregung gegeben, ober aud^ Urteitc anberer Sünftter über ba^ eine ober anbere Statt mitteilte! S)iefe ©ammtung ift fpäter gum größeren Seite in btn Sefife ber Sertiner SRationatgalerie übergegangen, ©ie umfaßt bie atlererfte unb frü^efte 3ugenbgeit SRiditer^ big gu feinen testen arbeiten im Sitter. — 5)amit fc^tießen mir bie Setrac^tungen über „gür^ ^au^". ®g mürbe gu meit führen, Statt um Statt gu fc^itbern; an ©toff bagu mürbe e^ ni(^t f etilen, di ift ein SReiditum üon ©ebanfen mit bollen $)änben in biefen Äompofttionen au^geftreut. ÜRan gebe fid) nur ber Setra(^tung biefe^ SBerfeS l^in, flüchte fic^ in biefen Sauberfrei^, ben SRidjter^ 9Rufe ung fd^uf, unb toffe ben ftitlen grieben, ber fo moI)Ituenb auö biefen Sitbern me^t, unb ba^ burd^au§ „beutfd^c", gefnnbe, nie fentimentate Smpfinben auf fidj mirfen. Digitized by Google 77 Unfcv ftiöfricbfertigcr SKciftcr mar in feiner ©tellung an ber Sunftafabemie aU ffiorftonb eine^ Slteücr« für Sanbfd^aft^malcrei and) S&iitölieb beö Senate^, ober, ttJie man e^ in ®re§ben nennt, be^ ,, af abemif d^en State^''; er [}at in Stnöübung bicfer 9lmt§- öerpflid^tung fic^ oft rec^t unbetjaglic^ flcfü^It. 1853; am 6. Stoöcmber, fc^reibt er in fein Sagebud^ ein: „^n einer großen Äunft* unb Sünftlerftabt gibt'^ ^Parteien, unb bie beften Seute, toenn fie einer ^ßarteifal^ne folgen, faufen Unred^t tt?ie SBaffer, mie fc^on $iob fagt, nnb fd^ütten bag Sinb mit bem S3abe an^. ©ö ift ja bei un§ äRalern ouc^ fo, unb ii) bin fro^, bofe id^, tt)ie ic^ glaube, eiticn ©tanbpunft über ben ^Parteien gefunben l)abe. ^d) meife, ma§ bie ffunft ift unb mag fie forbcrt, freue mid) il^rer öiclfac^en Slbftufungen unb SRid^tungen, fenne i^re SScrirrungcn unb 9(btt)ege unb begnüge mic^ freubig mit bem SBinfetc^en, too mir meine Stellung angemiefen ift, mögen fie anbere über- ober unterfdiöftcn, ha^ mad)t mi(^ nid^t irre." 3" foldien Stufeerungen murbc er offenbar burdi lofalc SSorfommniffe veranlagt: 3« benSi^ungen be§ afabemifd^en State« maren bie SSer^äftniffe unter ben einzelnen aRitglicbern etmaS jugef^ji^t. ß« ftanben bie fogenonnte äRünd^ener unb bie S)üffclborfer aJiaterjc^uIe, burd^ ©c^norr einer- feit§ unb 93enbemann unb $)übner anbercrfcit« vertreten, riöalifiercnb fid^ cinanber gegenüber, ebenfo ber große 33ilbl}aucr ®rnft 8Ketf(^eI, ber geniale Schöpfer ber Sraun- fd^meiger Seffingftatue, be« ®oet^e- ©c^iHcrbenfmafö in SBeimar, ber Urheber ber gewaltigen „Sutl^cr- geftalt'' in 3Borm§, gegenüber bem Silb^auer ©ruft .t>ö^nel, unb e3 mag unferem äReifter, bem nid^t« ferner lag afe ^ßarteigetriebe, oft ber Unfriebc ba« ^erj befc^mert ^aben. SSie oft feufjte er über bie Saft foldder ©ifeungen! ®r fc^reibt am 13. Sejember 1849: „^d) lege fein fonberlid^e« ©emid^t barauf, ob einer ein ^ünftler SRummer ein« ober Stummer fünf ober fed^g merbc. S)arauf aber lege ic^ adcS ®ett)id^t, baß einer bie empfangenen (Sabcn in gutem ©inne für ben Sau be§ großen, jufünftigen unb in ber ®nt- toidfung ftetä t)orI)anbenen ©otte^*- reid^e« ju öermcnben gelernt ^at. Seine ^aft, and) bie ffeinfte nic^t, ge^t ba öerloren; fie ift ein 33au- ftein für ben großen iempel, ben ber $)err in, au« unb mit ber aWenfd^^eit fic^ erbauen miH unb erbauen »irb.'' ©ine meitere 9?icber- fc^rift t)om ^a^re 1850 beginnt: „SRir ift jcbe« Sunftmerf me^r 8tu«ftrömung ber gmpfinbung, ein flüchtige« Summein im Slütengarten ber Sunft. SBenn bie 9?ad^tigall in btn 93lüten fingt, fo ift ba« Jerrli4 aber »enn eine Heine »iene^ ^,, ,, 3„„^ «eburt.tage. «u. „mu, unb iRe«e«-. ists. Orinnen jummt, fo freut man ftC^ ©erlag ton «ip^ons SJÜrr in finpaio. (Su Seite 64.) Digitized by Google 78 anä) barüber, fic gehört ebenfogut in bcn gtü^IingSgorten hinein »ie ßcrd^c unb SRad^tigaH, unb fic fonu anii) gcrabe fo öicl baöoit genießen aU jene ^auptfünftler, Joenn fie eben nur i^rer SRotur getreu ift. SRur ber eiüc Äudud tft läd^txtid)," 3n Dre^ben, ber $oc^burg be^ Slaffijigmug, mürbe er öielfod^, feiner „Äleinfunft'' toegen, l^oc^ntütig tyon oben l^erab ongefe^en, mte auS fold^en Slufjeid^nungen ouc^ Mar ^eröorge^t. Sie Reiten »urben ober anberc. 1858 beftentc bie gürftin SBittgenftcin eine Seic^nung ju einem &t* fc^enf für gronj Sifjt. Unfer äReifter jeic^ncte bie ^nberf^mpl^onie (9lbb. 144). 5)0!^ rei^enbe ölatt erregte aber bei ber fürft- liefen SefteÜcrin ^93e- bcnfen": fie fonbte e§ jurüd. (3m SSerlag tyon ®abcr & SRid^ter erf(^ien baöon eine Sit^ograpl^ie öon Sr. Äorft.) 1859, gu ©c^iHerö ^unbertjä^rigem ©cburtötage, ernannte bie pl^ilofop^ifc^e gafuttät ber Uniöerfitöt Seipjig unferen SReifter gum (S^renboftor. 1859t)oaenbet9lid|ter für ®. Kit^oriu^ bog 93i(b „^m ^mi*", eine grü^^ fommcrlanbfc^aft; e§ »iH fc^einen, ofö mären römifc^e ©rinnerungen in i^m ttJieber aufgetaud&t, o(§ ^ötte Stgianö Sanb- fc^oft in ber ©alerie Eamuccini {%bb. 11) i^n l^iergu mit beeinflufet. 3m Sorgrunb in blumiger SBiefe unter Wü^enben $edtenrofen fi^t ein Siebet«» paar (ä^nlid^ mic in 9}cmbranbt§ SRabierung ;,bie Sanbfd^aft mit ben brei Säumen"), üieHeic^t Slorigel unb ^erbito au§ ©l^afcfpeare^ SBinler- märd^en; am 3tanb eincö (Sic^enmalbe^ lagert eine ^irtenfamitie, im äRittefgrunb erl)ebt fid^ junger 93uc^enttjatb, burc^ bcn über gelfen ein SBäfferd^en riefelt, brausen fie^t man einen in »eite gerncn fic^ öerüercnben See, am $immel fd^minimen ballige SBolfen, gmifdien benen ein ®tü4 aiegenbogen fic^tbar ift. öbb. 145 ift nacf) einer flüditigen Seberffijje gu biefem 93ilb, ba^ in ber garbe fd^mer, aber in ber ©e^onblung meitauö breiter ate frühere ift. Über gcfju S^^^^e ^atte baö Ölmalcn beö S^uftneren^ »egen «fbD. 98. 8lotffipp(^enimSBa(be. eec^ftrm« iRärc^cnbuc^. C3u Seite 64.) 1858. Digitized by Google 79 ganj gcrul^t. 3)ic gragc brängt fic^ auf: SBic mürbe ber SKciftcr fid^ fortcnttDirfelt f)abtn, tDcnn et im Slnf^Iug an ben „Srautjug im gni^üng" weitere ötfailber gefc^affcn l^ätte? @^ ift fein leftte^ größere« Ölbitb. Sine etmaö Heinere SBieberl^olung, öon feinem ©c^üIer abolf Strnolb untermalt, öoHenbete er um ha^ 3a^r 1864 unb ftiftete c« für bie ßotterie jum 33eften eine« gonb« jur (ärbauung eine« Äünftterl^aufe« in 3)rc«ben. gür bie ©einen, für feinen So^n ^einrid^, für feinen ©d^toiegerfol^n S^eobor Ärefefc^mar unb feine beiben Söd^ter Helene unb ßüfabet^, molte er in ber Solge nod^ einige Heine Ölbilber, meift SSormürfe, bie er bereit« in aquorell be^anbelt l^otte. @r liefe fid^ biefe SSilbij^en öon ©c^ütem untermolen unb machte fie bann fertig. ®in« biefer Meinen Silber ift eine freie SBieber^oIung öom „Steinen Seic^ im SRiefen- gebirge". (£ine „3iu^e;.auf ber gtud^t'', bagfelbc SKotit), ba^ er in einer feiner testen Slquaretlen (Stbb. 189) ä^nlic^ be^anbelte, ein Sitb öon nid^t ju großem Umfang, 7^ «bb. 99. ^anfclunböretcf. «cc^ftein« SRdrc^cnbud}. 1853. (^u Seite 64.) untermalte er Slnfang ber fec^jiger ^af)xt, auf Slnraten eine« fogenonnten „aRoIen* fönner«", braun in braun; biefe Untermalung ift aber, tt?eil fie fic^ al« gang unbraud^bor ermie«, liegen geblieben; fein june^menbe« öugenteibcu erfc^merte i^m ba« SRalen me^r unb me^r. Sei ber SRabierung ber Patte „S^riftnad^t'' Ratten be« äReifter« Stugen, mic tjor^er fc^on berid^tet, fel^r gelitten; um ba« 3[a^r 1859 fteigcrt fid^ ba« Slugen- leiben, unb e« mad&en fidi bereit« in ben Siguren gett?iffe SSerfd^iebungen unb ein auffaöcnbe« me^r in bie Sreite S\tf)tn ber formen bemerHic^, eine ©rfc^einung, bie mit ben Qal^ren fic^ immer mel^r fteigert unb augenfc^einlic^er mirb. Son jefet ab mufe er beim Slufeeid^nen auf ben ^oljftod frcmbe $ilfe ^erangiel^en;' man merft an ben $oljfc^nitten bie anberc $anb gar balb ^erau«, befonbcr« am figürlichen. 3)ie grei^eit unb Sraft be« ©triebe« ge^t öerloren, trodCene Sinienfü^rung unb ebenfo trodene ©tric^lagen geigen fid^ mit menig 9ru«nal^men met)r unb me(;r in ben ^otg*» fd^nitten. Digitized by Google — 80 '. -_ A . "tX . i 1 ' 1 . •• 1 ^ > { ■- ::Pt / , ^ai .. ,'• ' .' V- ' . \ V eimi]ei3augencn fol* genben Skt^ruf: D $cr^ tjüll Siebe, fcf)Ucl)t unb treu, ^ein S^aneiucr! ift fni() üorbeil ^it 3)emut unb in ?vvömmig!eit 9Bar*ö fcil'cf) unb rüfticj alle^^eit. Seb n?oI)!, 2^u ,^>er^ fo tief unb mitb, 2cb \vc\]{, 2^u lieblid) g-raucnbilb! <^ ?Eufy neue niu^tc er biivd}fäntpfen: ift baö Ä'm^ fo bitter!" 5lber aud) bicfc ^leinifudiungen ertrug er gottergeben, iüenn aud) tief erfd)üttcrt.' — ^snS :v^al)r 1863 fiint eine ^^(vbeit 9iid)ier5i, n^eldje bie greunbe bey „2;at)eim" befonbery intercifieren Ujirb: bie gemülüode Sopf^eidjiuuig be^:^ beliebten Jvamilieublatte», toeldje hn\ ganzen trautid^en Räuber beS beutfc^eu ^laufeS luiebergibt unb t»ou feinem ä()nlid}eu überlrotfeii tuirb (^Jlbb. 151). Um ha^$ 3nl)r 18()4 erhielt "»^ireller in- folge ber ^lu-öftedung feiner Cbi)ffcefartonS einen 9iuf an bie ^Jtfabemie in Treiben; biefc Scrufnng frouFte nnb ücvtüunbete 9ti(^ter; er fprad) luieberljolt bie '.?lbfici)t auS, feine 5lfabcmiefteUung aufzugeben, ^^^refler folgte fdjliefelid) biejem iRn\c nidjt, ber OHofe^er^og ()iett it)n in SBeimar fcft. 5)ie fpätere 9?id}tung ^refier^:; fdjmcdtc 9iid)tev gu fe^r 91 bb. 106. Qtti l^aht mein 8fein«Iieb(l)eii fo UnQc nit^t flffcbn. «u« „«ff(t)aund}f« unb erbaulid)?«". 1851. (3u Seite 67.) Digitized by Google 85 n '3 '■■ «bb. 107. (fnttüurf ju Otto l. an ber ^lorbfee. «u« »ülau, Xfutf(^c ®cf(^i(^te. 1855—1858. Verlag üon €tto Spamri in fieipgig. (8u Seite 68.) ^^ unb jufc^nitt, bi« bie Käuferin i^r @)elüic^t ^atte." 3)cr 9Keifter ging mit großem 3ntereffe QlX^, ben Auftrag unb gcftaltete fo ba« prad&tige, malerifc^e Öilb, ba« unfere SRad^bitbung nac^ einer SBieber^ofung ber getönten 3cic^nung au« bemfefben S^^re bringt. %tx §o(jfc^nitt öon ©erwarb Sorben« ift eine SKufterteiftung. ©n njeiterc« Statt biefer Solge ift ba« „3o^anni«feft'' (9lbb. 153). Hnmutig unb frifd^ finb bie ^nbcr ge- ;;eic^net, bie um bie ©(umcnp^ramibe einen 9ieigen tanjen, ein Srauc^, ber in SKittel- bcutf erlaub feit ben fed^jiger 3a^ren mo^I gouj öerfc^njunbcn ift;'e« liegt ein 3ug ^olben Se^agen« über biefem Silbe, öuc^ biefer §otjfd^nitt, öon Safpar Dertel, einem ©c^üIer äuguft ©aber«, njic ©erwarb Sorben«, ift eine öorjüglic^e Seiftung. 3ln ber "^wih. 154 f^ifbert unfer 9Kcifter ba« erfte Dfcnfeuer. SBie ift*« l^ier gemütlich im ©tübc^enl Sraufeen njettert e«, SeHo, ber ^ofl^unb, fifet auc^ im Srocfencn. @« folgt 9rbb. 155: ,,®rufelige ©efc^ic^ten'' criä^It bie ©rofemutter, aHe« ©piel ru^t, ^eH (endeten bie 3lugen ber ^inber, erfc^recft fä^rt ein Äinb beim Sßlafeen be« Sratapfel« im Cfen jufammcn. Sieblic^ finb in bem fotgenben 33(att bie ^inbcr gejeic^nct, bie im Digitized by Google 86 SBalbc 33ecrcn gcfornmelt tiaben: ^93ci6 mal ab, ^änöd^cit" (2tbb. 156). 3n biefer gofge begegnen lüir aud^ einem Statt „ÜRonbnac^t" unb finben ^ier biefclbe tanbjc^aftßc^e ©jenerie, njie anf bem früher er- ttJä^nten untermalten Silb unb ä^nlic^ njie in 2(bb. 189, aber mit öeränbertcr gigurcngruppe. SBeiter folgt „SBei^nac^t^traum'', bic fc^önc Jtompofition ber 9iabie*rung „Xk E^riftnac^t" öariiert, aber öercin" fad^t, njie ed ba^ Heinere gormat be« ^oIifd)nitttt)erfeö üerlangte. 2)ie ^ier angefügte ®ruppe ber armen, fricrenb in einer ®cfe fifeenbcn ^nber finb ein glücfüc^ gemö^Iter ®egenfa^ ju bem S33eif|nac^t^5auber, ber über ha^ ganje 33i(b au^ge* breitet ift. 1866 rabiert ber ÜReifter fein lefeteö Statt, für @. Sic^oriu^. 3)ie ^platte trägt l)ie Unterfc^rift: „ÜReinem greunbe 6. Eid^oriu^". 3)argeftent ift eine 3Kutter, bie öom Selbe l^eimfe^rt unb it|r Snöbfcin A\ r: abb. 109. Äinberporträt. 1857. (Qu Seite 68.) «bb. 108. 3um 14. Äobcmbcr 1858. Äinber|)ottr&t. (3u Seite 68.) järtfic^ ^erjt, jur Seite ein grö* |ere^ SWäbc^en unb ber ©pij, ber bie ©ac^e betrachtet. 3)ie liebend- tüürbige ®ruppe öon ÜKutter unb ffinb finben tt^ir bereite ä^nfic^ in ben Söfd^Iefc^cn Suchern öon 1852 unb öftere noc^ wiebcr^ott unb üielfac^ öariiert, fo auc^ in Mbb. 146 in „«Itc^ unb gjeueg" ufm. Sm felben ^a^x crfc^eint „Unfer täglich Srot" mit ac^tje^n ^oljfc^nitten. 3)er Sitel jeigt im ©c^riftbanb bie SBorte: „Mt^ SJergänglid^e ift nur ein ©leic^- ni^." 3)iefe Solge fc^Ubert bag Äorn öom-gelb bis jur aWü^te unb atö 93rot im ^auS, mit bem „©äemann" unb „Snget gießen ben Sau über bic 5(uren'' be* ginncnb. ffion ber ^^rentefe geben njir in SIbb. 157 eine freie unb reicher gcftaltetc SBieber^oIung ber S'onipofition auS biefem S^)^^"^- 'aHad) weiteren fc^önen Slättcrn folgt „Snx aKüf)Ie" (9lbb. 158). Sm äale liegt (aufd)ig unter fc^attiger Sinbe eine tfeine 3Kü^le; Digitized by Google 87 im ©arteten, ba§ öon Slofenbüfc^cn eingelegt, bleicht bic SRüHcr^maib SSSofc^e, über bcn Sann Ic^nt ftc^ ein junger SSurfd^ unb fc^aut bcm aRäbc^en, ba§ i^m SRofcn an ben §ut ftcrft, treu^erjig in^ ®efic^t; brausen n^inbet \ict) hnxd) fonnige hügelige Sanbfdiaft ber SBeg nati) ber §ö^e. SBie ein 33i(b t)on San (St)i ift ber ©c^lufeafforb: „3)cnn hk^ ift ba« ©rot ©otteg, ha^ öom $)immcl fommt unb gibt ber SBelt ba^ Scben" {"äbb. 159). aRaria fi^t mit bem Q^^riftu^finbe im bunf(en SEBalb uor einem Karen, t^on SBalbe^blumen umfäumten SSronnen, i^r ju gügen mufijierenbe unb fingenbe ßngefc^en öott finblic^cr Slaiöetät unb ^nnigfeit. SCtter^anb SBalbgetier unb SSSalbtJögel laufcfien ben ^immfifdien Ionen; im Sorbergrunb linfö unb rec^t^ je ein SSSappenfc^ilb: ba^ eine ^eigt einen ?(pfelf 1: "''A ' k. -« l \ \ \ •u ,-• ^ \ / v„:^' y .»(v f-^ L- A ttbb. 110. ^olbe «ugen fa^ \^ blinfen. 8" «15« SäjaögrÄber". 9(uS bem ^ort^e'SIbum. 1853-1856. IBerlag oon ®corg lIBiganb in £ripaig. (3u €eite 69.) baö anbere eine 9iofe im Äreuj (beiläufig Sut^erö SBappen), ba^ üertorene unb tuieber- gettjonnene ^ßarabiej^ anbeutenb. |)inter ber überaus liebü^en, sarten unb reinen ©eftalt aWaria^ ein Seppic^ unb @)eranle tt^ilber Slofen, nac^ ?(rt altbeutfcfter unb altitalicnifc^er aWeifter, i^r 5U Raupten galten ^tuei Sngel ba« Sc^riftbanb. tfotn über bem SBalb fie^t man in Ijügeüger ®egenb ein ^apettc^en im ©onnenfd^ein erglänzen, barüber ergeben jic^ l^o^e Serge. SBir reiben ^ier ba§ 93(att öoH (ieben^njürbigen ^umor§ unb feiner E^arafteriftif ein, ba^ ,,Iänblic^e 5eft" i^bb, 160). Srcfflid^ ift bie ®ruppe rec^t^, ber junge Surfd^e, ber fo unbeholfen bem fd^üc^ternen äRäbd^en, ba^, bie ^änbe ouf bem SRücfen, am Saume fte^t, einen Strang S3tumen reidjt; e§ ift, alö n^enn ba§ SDläbc^en fic^ be- backte, ba^ freunblic^e ®efi^tel ftratjlt aber boc^. Siebii^ finb bie tan^enben Siinber- gruppen. Digitized by Google 88 1867 crfd^cincn bei ^einric^ 9lic6tcr fünfjcl^n ^anb^cic^nungcn in 5|5l)oto- grap^icn, baruntcr öicr itaficnifc^e Sanbfc^aftcn mit Staffagen. S)ic Icfe» tcrcn nebft einer ganjen Steige folc^cr Slöttcr geic^- netc er, angeregt burc^ Sendete feiner ©^üler S. 333. aRütter, ?l. «cnu« unb SSerfafferg an^ Som. 3n einem ©riefe tyom 25. Mprit 1867 fc^reibt er nad^ atom: „SBie glüdlic^ njürbe ic^ fein, n^äre e^ mir möglich, noc^ einmal bie alma Roma ju fe^en unb jugleic^ fleißig einju- l^eimfen, toa^ mir früher nic^t nac^ SBunfc^ ge^ lingen n^ottte, toci{ id) noc^ ju unreif n^ar , . . 3)ie römifc^en ©rinne* rungen — üieHeic^t bie fc^önften be§ Seben^ — unb bie ©e^nfuc^t, baS Verlangen ba^in regte ftc^ bon neuem rec^t mächtig in mir." — @r fud^te feine ©tubien auö S^^Iicn I)eröor, mochte fic mit Iräftigeren Strichen fertiger, fc^te Staffagen l^inein unb erging fic^ in ßrinncrungcn. SSäir geben öon bicfen Slättern „SSin ber SSia Slppio" (2(bb. 161) unb „Sninnen bei «rriccia'' (Hbb. 162), lefetercö eine freie SSäicber* I)o(ung öon 9lbb. 17 tjom ^aijxt 1831. 3n bicfem §efte finbcn njir auc^ in etn^a^ öcränbcrter gorm bie im ^orn fc^tafenben Äinbcr, bie er bereite früher in „SürS ^auö" gebracht ^atte: bie ©d^mefter unb ber ©ruber finb eingefc^tafcn, ba^ i^rer Dbtjut anvertraute ffeine ©efc^mifterc^en im SBogelc^en ift in traulicher Untergattung mit einem @ngct in filtern ©emanbe. 3)icfe SJompofition l^at er einmal in STquaretl au^gcfü^rt; eö ift ba^ größte Ölatt feiner ja^treic^en SlquareHen. ©ine SSariante bc^iriben ®egenftanbeg, eine Bftüc^e äquarcHe üom 3af)re 1861, geben tüir l^ier in einer farbigen ffteprobutlion (9lbb. 164). ®in laufdiigeg, ftitleö ^löfec^en im njogenbcn, reifen ^orn, ba§ ber SJäinb leife bctt^egt; filbeme SBöItc^en f^tüimmen am .5)immcl, auf bem fic^ im fforri üerlierenben 5ßfab taufest ein ipä^c^en; ia^ ©rubereren f)äÜ fein SKittag^brot unb ein Sträußc^cn in ben |)änben, ©c^njefterc^en ^at bcn 9(rm fc^üfecnb über ba§ ©rubereren gelegt. 2lm Sragforb lel^nt ba§ Säaffer* frügel, bag $ünbd^en Ijält getreulich SBac^t, Iint^3 im ffiorbcrgrunbe ein riefelnbe^ £luend)en, am Sclbranb ein ©traucfj blüfienbcr §ecfcnrofen, — ein Silb fricblic^er, mittagiger ©title. ®Ieic^5citig gab §cinric^ SRic^tcr anö^ ba§ „^ß^otograp^ifc^e atic^ter^Stlbum" in Siabinettformat I)erau§, fünfje^n Originale, in ber 3cit öon 1858—1865 gejeic^nct, bie mciften^ fc^on al§ ^ot^f^nitte in berfc^iebenen SBerfcn erfc^iencn njaren. SBir finben l^icr auc^ eine rei^^öotlc SSariante ber Sompofiticn „©enobeöa" von 1865 unb bie 1858 gezeichnete Sfinbcrfgmpt)onie. 9{6b. 111. ^u ^ecmann unb ^orotljca. «u« bem ®oet^e-«Ibum. 1853-1856. (3u Seite 69.) Digitized by Google 89 1867 ftarb bc^ aRciftcr^ alter Stcunb, bcr ÜRaler aBilfictm öon Sügelgcn, bcv SSerfaffcr be^ tueit bclanntcn 93uc^c§: ^Swö^ni^crinncruttgcn cinc^ attcn SKannc^", bcv in trcucftcr, ticrjtic^ftct gtcunbfd^aft fett bcn römtfc^cn ^ugcnbtagcn i^m jugetau toax. 1869 erfd)clTtt „©cfammelte^" mit aditjc^n ig)ol5fc^nitten. ®in anmutige^ ©c^ncc- tüittdicn eröffnet bie 9iei^c ber 33ilber, bann folgt bie „Saurenburger ®fe" mit bem Snäblein im 2lrm, an^ ber „S()ronifa einc^ fatjrenben <3d)\ikx^" öon S(emcn§ Brentano. „Stuf bem Serge'' (?lbb. 163), eine ®ruppe anmutiger licbtic^er SKäbc^en auf einem ^ügel gelagert, braufeen ein f)crrüc^e« Sanbfc^oft^bilb mit lüeiten gerncn über einem See. 3)iefe ffompofition l^ot er me^reremal in Slquarellen ftiiebcrl^ott, bie fic^ burd) einen befonber^ feinen Sötbenton auSjeic^nen unb ju feinen öollenbctftcn 93tätteni jagten. (Sine luftige ^nberfjene (3lbb. 165) fpielt in blumiger SBiefe am Wlü^lbad). 3)ie 9tbb. 166 fc^itbert ^umorüoll ben noc^ bii^ ju 2tnfang be§ ncunjet)nten Qa^r- ^unbert-^ in S^üringen unb im übrigen ÜRittelbeutfc^lanb gepflogenen 93rauc^ ber Muf^üge ber ^eiligen brei Könige, ju bem belannten ®oett)efc^en Siebe: ,,Sie ^eil'gen brei äönige mit i^rem Stern, fie cffen, fie trinlen unb 5at}fen nid^t gern." Unb n^eiter folgt „geicrabenb'' (9tbb. 167): 9(uf bcr Straße beluftigen fid| Sinber mit „9iingcl-9lingel*9lei^e", ÜRütter unb ©rofemütter erfreuen fic^ am munteren Spiel bcr kleinen, ^m ©arteten ein 3Käb(^cn, SRofen pftücfenb, im ®efpräc^ mit einem jungen 9Kann, fic^cr einem brauen ^^ ^aubmcrlemeifter. Sauge /// Schatten breiten fic^ über bie tiefer liegcnbe Stabt; bcr alte, im Slbcnbfonncnfc^cin glän^cnbe lurm njirb öon Surmfcömatbcn umfreift, bie 9tbenbg(ocfc läutet. Slud^ ^icr tauchen Srinnerungen an bie aKcifencr geit im ÜReifter auf. @§ ift ein eigene^ 2)ing mit ©rinncrungen au§ ber 3ii9^"i^icit; Seib unb SBc^, unb feine SDlcifencr 3eit toar für i^n öiclfac^ eine fieiben^icit, Dcrbtaffcn me^r unb mc^r, ein rofiger Schimmer öerHärt bie längft cntfc^munbcnen Seiten. 1869 jeic^nete er ju einem 5n»citen 93anb t^on ®corg S4crer§ „Slttuftrier* tem 3)eutfd&cn ^nberbuc^" neunje^n 33Iätter für ^olj* fdinitt unb ein Slatt, bie „verirrten Sinber", gu einer SRabierung, bon S. gricbric^ au^gefü^rt. SSon ben ^olj- fd)nittcn geben njir nur 9tbb. 168, eine Variante ber bereite frül)er befprodienen „^erbftftimmung'' {^b. 142). S^ ejifticrt au§ ber* felben Seit üon bemfelbcn ÖicQCnftanb eine Mir irfiöne ^^^- ^^^- ®*rcibcn ift ein geft^äfttflcr SKüBiflgang. y,T. :»\ r. IJ 14/""^/ (ijij^ ^,o„ jöerli(^in9cn. «uö bem öoctbe = SUb um. i853-t856. leicht getonte Scid^nung. c^« @eitc e?.) Digitized by Google ^ 90 S?om 15. S)cjembet 1868 baüert ift eine auf ber SSorbcr* unb ?Rücffcitc bejcic^nctc SSifitcnfarte (äbb. 169 unb 170). 3)er 3Keifter mar burc^ ^^cjenfc^ufe'' öcr^inbcrt, am ©tammtifc^ ^u erfc^cincn; teilnc^mcnb gibt einer ber ®enoffen an ber lür ein frifc^e^ ®Iaö „ec^te§" ab. ®erü^rt ob folc^er Sat jeic^nete er bie Sparte. 3)er atte greunb atic^tcr^, ber aRünjgraöeur Sfrüger, ben ^einvic^ Siebter in ben SRac^trägen jur Siograp^ie fo treffüc^ c^arafterifiert, njar ein geinb ber 5ß^otograp^ie; bie greunbe be^ ©tammtifc^e^ njünfc^ten aber ein ©ift öon biefent originetten ÜRann ju befifeen. 3)a aeic^nete SRic^tcr ba§ S9(att (3lbb. 171), „3)en ©tammtifc^genoffen 1870" gemibmet, „3)ie ©infiebter öon Sofc^roiß" mit Sut^er^ Sieb an bie Srau ÜRufica. 3n ber Sünette oben linl^ fi^t lefenb ber ÜReifter felbft, rec^t^ batjon, feinen ©arten befteHenb, unb brunten, im ©tübc^en geigenb, fe^en njir ben aKün^graüeur. Seim ^Beginn be^ SBinterfemefterö 1869 lieg fic^ ber 3Keifter feinet junefimenben 2tugcnteiben3 megen don bem ^(affenunterric^t an ber äfabemie entheben unb biefc^ 3lmt auf jüngere ©c^uttern tcgcn. Son ba ab leitete er nur noc^ ba^ atclicr für Sanbfc^aft^malerei. «m 13. SRoüember 1870 ftarb be^ SWeifterg alter Sreunb, ber Supferftec^er 5ßrofeffor ^uliu^ Stjäter in ÜKünc^en, belannt burc^ feine ©tic^e nad) ben Sampofanto- fompofitionen öon Eorneliu^, nadj ©c^norr^ Sreölomalereicn in 9Künc^fn, nad^ ©diwinb^ „aiitter ^rt§ Srautfa^rt'' ufm. 3)a« bcnfbar innigfte greunbfc^aft^öer^ättniö, bo^ jnjifc^en beiben ^ünftlern feit öielen 2)egennien beftanb, fanb bamit feinen abfc^Iug. St)äter, geboren in ® reiben 7. Qanuar 1804, mirfte in SJre^ben, SSSeimar unb SRünc^en. ©eine Soi^ter 2tnna t|at feine ©elbftbiograp^ie unb ©riefe unter bem litel: „3"fiug Später, baö Seben^bilb eine^ beutfc^en tapfer* ftedierä'' (granffurt a. ÜK., So^anne^ 2llt) herausgegeben. SBir finben I)ier auc^ ben SJricfroec^fel jmifd^en beiben Sreunben, au§ bcnen man erfie^t, tük beibe Sünftler fic^ üerftanben, n^ie i^re beiberfeitigen religiöfen ?ln- fc^auungen ft(4 becften unb fte burc^ biefe inner(id) üerbunben ioaren. Um 1870 befc^äftigte fid) SRic^ter mit ben erften ©ntnjürfen 5ur „©c^önen aKeInfine"; ber ©toff mar if|m öertraut öon ben SSoIlSbüc^ern l^er, bie er in ben üier^iger 3a^ren iauftriert l}atte. 9Jur ein S9Iatt ift fertig geaeic^net: bie Begegnung SRai^ munbS mit SDlelufine an ber SSalb* quette ("Hhb, 172). S)er SKeifter tiefe bann aber ben ^(an, biefen romantifc^en ©toff in einer SRcilje öon Silbern ^u ber)anbe(n, mieber faßen. aHöglic^, bafe ber 1871 in ®re§ben auSgefteüte munberDoße 3t)Hu?3 5ur „©d^öncn SWctufiiie" \)on ©diroinb i^u tatim legte, üor allem aber mag bie abne^menbe ©c^affenS- fraft unb ba^^ fortfc^reitenbe Singen* «bO. 113. e.tpar einmal. 05Mon«erIid,in9en. ^/^^^" ^^^ ^It bcr ioeiteren «er- «u8 bem ®octi)f--aibum. 1853-1856. (3u Seite 70.) folguug beS 5ßiane^ ge^inbert ^aben. Digitized by Google 91 ®§ liegt na^c, bei bem SRamen ©c^minb bie SSermanbtfd^oft unb bie Untcrfdiicbc jtüifc^cn i^m unb Siic^ter ju beleuchten, griebri^ 5ßedjt fagt in bent trcfftic^cn Stuffofc über SRic^ter in ^5)eut[(^e ^ünftler be« XIX. 3at)r- ^unbert^": „am meiften öemanbt ift Slic^ter unftrcitig mit ©c^minb, ber \a auö bem gleichen S^ürerfc^cn Ouett gefc^öpft. aber njo ber eine anfängt, ^ört ber anbere auf; pc ergänsen fic^ nje^felfeitig, ot)ne fic^ eigentlich ju berühren, benn n^ie {Richter, felbft boju gel^örenb, nur ba^ SJoIf, ben nieberen Sürgerftanb fc()itbert, fo ©djminb, ein geborener ©beimann/ nur bie ^öljeren ©tänbe, ha$ »Httertum, furj ba§ Slrifto- fraHfc^e.'' §. SB. 8iie^t fc^rcibt in feinen ,,ÄuIturgefc^icf|tIic^en E^arafter* föpfen" : „©c^minb unb 8licf|ter lüaren ^njei fo grunbtjerfcfjiebene unb jugleicfi fo geifteööernjanbte 5ßerfönlic^feiten, — ber Magere, ruhige, innedid^ fo warme ©acfife unb ber gebrungene, forputente, öottblütige, lebenfprü^enbe SBiener. 3" i^'^cm ^h^ai unb in neiblofer 3(nerfennung ftanben [id) bcibe brübertic^ nal^e: Sftid^ter, ber ba^ SBa^re fo poetijc^, unb @cl)njinb, ber bie 5ßoefie fo wa^r gemalt f^aU' fic^ gegenfeitig watir^aft ^oc^fc^äfeten 9\)b. 114. ^ec rau^e ^erbft Eommt toiebcr. «u« „e^riftenfTeube". 1855. »erlag üon «Ip^on« JBürr in SeipatO- (3" ®elte 70.) ®« ^at elttja^ 3iü^renbe«, njie beibe SReifter Sür ©^njinb unb beffen ^nft njar unfer aKeifter ^oc^ begeiftert. SBie erglänzten feine äugen, tt^enn er über beffen romantifd)e Schöpfungen fprac^! ®g gab feinen S^itgenoffcn, für ben er fo fc^njärmen fonnte, tt)ie für ©c^minb. 93eibe SKeifter öerftanben fid^, njte eg njo^I feiten ttjieber ber Satt fein njirb. Über ©c^njinbö etma§ fc^arfe „Slu^brucf^meife" unb Semerfungen, bie biefer treffliebe Äünftler oft beliebte, ging unfer SKeifter, njenn ibm biefe erjä^It mürben, mit Säd^eln unb ©tittfcbtoeigen ober njenigftenö mit großer 9?acbfic^t ^intoeg; i^m toax bie S^unft biefeö SJlanncö fo an^ ^tx^ geujac^fen, bag er folc^e Reine „©igen- tieiten" gern überfa^. Um 1845 bemühte fic^ bie S)reöbencr Stfabemic, ©cfiminb ju berufen; bie Unter^anblungen 5erfc^(ngen fic^ aber. 9ttc^arb SBagner fpric^t fid^ bei Gelegenheit barüber au^, toxt e« i^m imponiert ^abc, bafe bie 3)reebener ÜRater fic^ fo „neiblog" um ©cfinjinb^ ^Berufung bemüht; ba mirb mot)! unfer 9lic^ter mit einer ber erftcn getoefcn fein, ber bem trefflichen aKeifter ©^mpat^ien entgegenbrachte. — 2lm 11. gebruar 1871 fc^reibt unfer äReifter in« Sagebuc^: „km 8. gebruar, nad^miltag^ fünf U^r, ift ber liebe greunb, ber grofee aKeifter ©c^njinb, ben ic^ üeret)rte faft mie leinen anberen, geftorben. ©ein Ie^te§, tief ergreifenbe«, mit äRogartfc^er ©c^önl^eit erfüttteö SBerf : ,3)ie fc^öne SKelufinc', (äfet ben unerfeftlic^en SJcrIuft boppett fd^merstid) cmpfinben. (©cfiminbö 3?^"^ h^^ „3Kctufine" toax, aU bie Sobeönac^ric^t fam, in 3)reäben au^gcftcttt.) 3)ie ,9KeIufine' ift ba^ wehmütige Slu^flingen einer großen, ^errlic^en Shinft- epoc^e. S^fet ge^t atteö auf äußeren ©lan^ unb ©c^ein. mit Ujcnig ober gar feinem ibeafen ®ef)a(t. SBo ber ®(aube an bie ^öc^ften Dinge fcf)minbet, njo unfer ^eiliiicr Stjriftenglaube nid^t bie ©runblage bilbet, nic^t bie Scntralfonne ift, entfprießt fein leben- quellenber grü^üng me^r, cntftefjen nur fünftlic^ gtänjenbe Sreibtiauöfrüc^te einjelner Digitized by Google 92 Salcnte. 3)a§ ift meine fcfte Übcrjeuöung! Unb barüber liefec fid) gar üicl fagen unb fi^rcibcn; aber tücr üerfte^t c§, unb tücr nimmt e§ auf?" Sliditer tüar fcft baöon überjcugt, bog bic eigentüd^e große ^unft nur im 3)ienp bcr Äirc^e fic^ entnjicfcin unb gebei^en fönne; in ben legten 3ö^^en fat) er aber, tute man in bcr Äunft immer mc^r anberc SBegc eiufc^tug. |)eute gibt c», iocnigftcng toa^ bic 9KaIcrci betrifft, eine Ürd^fic^e Äunft faum me^r. %x ben ^^Jflcgeftätten bcr ^unft, ben Sfunftafabemien in 2)eutfc^(anb, mirb fie nic^t me^r gepflegt, e^ finben fic^ bafür auc^ feine fie^rer me^r. 3n aSien fuc^te man 1895 eine afabemifc^e Setjrfraft für fat^oUfc^e firc^tic^e Sunft, an ©teile 2ren!malb^, be§ SRac^fotger^ Sofcf öon gü^rid^^, fanb aber für biefe§ gac^ feine geeignete unb I)at üorberljanb baoon abfeilen muffen, biefe ©teile überhaupt 5U befc^en. 3!)ic SRaler l^aben fic^ öon ben religiöfen SarftcHungen me^r unb me^r abgemenbet, fie fönnen bie rechte Segcifterung ba^u nid^t me^r finben. !I)ie religiöfen fibb. 115. ^di unb mein ^aud toollen bem ^errn btcnen. 9lue „(S^^fienfreube^ 1855. C8u Seite 71.) ober bibUfc^en SBcrfe bcr legten S^^^^se^ntc öermod^ten auc^ nic^t mc^r, im SSoIfe innertid^ anrcgcnb 5U toirfcn. SBa^ mag bie Urfac^e bicfer auffaUcnbcn ©rfc^cinung fein? ©^ ^at ben 9(nfd^ein, al^ bereite fid^ auf religiöfem ®ebiet eine große Um- tt)anblung öor. 3n fielen ©c^idjtcn bcr germanifc^cn SJöIfer arbeitet e^ möc^tig auf „Vertiefung'' ^in, auf ©rmeiterung bcr Sufc^auungen über bie l^öc^ftcn 3)inge, au^ einem „tiefernftcn, innertid^en religiöfen ©et)nen" ^erauö. SBir ^aben jefet nur noc^ einen einzigen Sünftlcr in 3)cutfc^Ianb, bcr, njcnn auc^ mit einer gemiffen Unfreiheit, an bie alten 3Keiftcr anfnüpfenb, e8 öcrftcljt, mit lüirflic^er Segeifterung unb innerem geuer biblifd^e ©toffe unö njieber na^e ju bringen, ba§ ift ®. ö. ©eb^arbt in S)üffeIborf. am «nfang bcg 3af)re§ 1884 fa^ JRi^ter \)on i^m ba^ 93itb „5)er 2cid}nam S^rifti im ^aufe ber SRaria''. ®r ermähnt ba§ S9ilb in bem am ©c^tuß angefügten 93nefe. 3)ie Srieg§ia()re öon 1866 unb 1870 forberten SRidjter^ gan^c Seilna^me. 3Rit einer n^al^rfiaft get)obenen ©timmung ging er, begleitet öon feinem ©o^n unb üom SSer* Digitized by Google 93 faffer, jur 2(u^ü6img feiner aSaljIpftic^t für beii erften SRorbbeutfc^en SReic^^tag jur aSa^turne; e§ war, al« at)ntc er bic fommcnbc grofee 3^^* i>cr enblidien Sufömmcn- fügung unferc3 35eutf(^en 9ieic^e§, unfereö SJatcrtanbeö. S)ic (Sinigung ber beutfd^en fßöiUi inncrt)alb ac^t Sagen nad^ ber Ärieg^erflärung im $;af)xc 1870 ift i^m „wie ein aSunbcr'' unb reigt i^n ju ^eiliger Segeifterung ^in. SBie ®ott unfere Ärieg^^eere fo ^errlic^ üon Sieg gu ©ieg führte, ber grofee Sag öon ©eban, ber enblic^e (Sinsug in ^ari^ unb ber griebe öon granffurt, ber biefcn aiiefenfampf ber Oermanen mit bcn Slomanen abfc^log, — ba^ aUe^ erfüllte i^n mit innigfter Sanibarfeit gegen ®ott. ©eine Slufjeic^nnngcn auö biefer 3eit finb burdjbrungcn öon ber ©röfee unb ^o^en 33ebeutung biefer greigniffe. ®r erwartete Wo^I auc^, bafe biefe grofee B^it befrud|tenb auf bie beutf^c ^unft einmirfcn würbe, wie bie^ in feiner 3w9C»i> bie nationale @r^ebung unb bie Scfreiung^friege getan. ®^ finb eine jicmlid^c Sa\)\ üon Zeichnungen üor^anben, bie ur* fprünglic^ Raufen 5ur Übertragung auf ben ^otjftocf waren; in beu testen S^^ren, in bcnen SRic^ter nur no^ mit 3Kü^e arbeiten fonntc, liefe er fid| folc^e ^ßaufen auf 33örner^ SRat aufgießen, überarbeitete unb färbte fie leicht in feiner fo geift- reichen Strt unb öoßenbete auf biefe SSeife no^ mandje^ reijoolle Statt ober 83(ättd&en; ba^ im ®ra3 fi^cnbe aRäbc^en («bb. 173) ift ein foId^eS a3(att unb ftammt wo^I auS ber Bcit nac^ 1870. — 1871 berichtet 9iic^ter in feinen Stuf^eic^nungen üon bem fc^on früfier erwähnten Silbe öon ©c^norr ju bem Siebe „3erufa(em, bu ^od^gebaute Stabt": „bafe ber ÜKeifter ©d^norr eS fetbft feinen ©c^wanengefang nennt'', unb fä()rt bann fort: „3)er ©ebanfe ift fe()r fc^ön, für bie 3tu^fü^rung rcidien bie Gräfte nic^t me^r au$. ®^3 ^at etwaö tief JRü^renbc^, eine folc^e fi^ünftfergröfee im legten ?lbenbfonnenftrat|I ju fetjen; benn wenn er auc^ noc^ eine Steige üon ^a\)xtn öerleben foHte, fo fül^tt unb fie^t man bod^, baß feine Sraft fe^r gebrochen ift. S)ie ©röfec feinet Satenteö bteibt unbeftritten; aber bafe er ein ebter, reiner, f)öd^ft gcwiffen^afrer unb frommer ÜRann ift, ba^ ift wo^I ha^ ©rfreulic^fte unb ©c^önfte." 3m ^aifxe 1872 na^m ber Sob unferem 3Reifter auc^ biefen greunb, für bcn er fein gan^e^ 2tUn ^inburc^ feit ben ^errtic^en Sugenbtagen in 9iom eine unbegrenste SScre^rung tjegte unb big an fein eigene^ fieben^- enbe bewatjtte, xoit iö) fo oft au« feinem SWunbc ju l^ören ©elegcn^eit l^atte. ©einem greunb Eic^oriu« ^eic^net er aSci^naditen 1871 ba^ Slatt „?lu« ber Sugenb^eit'' : 3)er greunb mit feinem ©ruber, fpäterem Sürgermeifter öon Seip^jig, in ber Sinberjeit mit ber 3Kutter in einem ber reijenben Sofc^wi^er Safer. (?lbb. 174.) 'Hbb. 116. (£in octreue« ^era au tviffen. «u« „«Itc« unb KcucÄ". 1873. Digitized by Google 94 3um 4. ©eptcmbcr 1873 jcic^nct er iüicbcr ein Snfct* finb (Stbb.l76)bcm©c^h)tC9cr- fo^n Ärefefd^mar unb fügt ba§ SScr^leiii bei: trüber äJ^artin bin tc^ genannt, aud) als $al)ncfömmc^en belannt, (Üvo^papa, ber fcftlcc^t fieljt, ^ot mid) gemdt, berroeil id^ gemacfelt, gelacht unb gcbQl)lt, bafuc l^ob^ tc^ oud) nichts bt^af^ii. ^er liebe QJott (ag mid) gebei()n unb WQci)fen unb mac^e au3 mir einen braoen ©Qd)fcn. 5(mcn. 1872 crfc^iencn in ^^olo- grap^icu bic bereite 1845 al^ Sit^ograpbicn l^erau^- gegebenen jmölf Sitelblättcr ju aKufäu«* SSoIKmär^cu nad) bcn Drigindcn im ©töbelfc^en Snftitut in granN fürt a. 3R. SBir brachten eine freie fpätere SBieber* tiolung bc§ einen Slattes;, 5U „©tummc Siebe'', frütjer in 3tbb. 43. 1873 folgte „3l(teg unb SRcue^", fttuf^e^n Scic^nwnflcn in Sic^tbrucf. ©ine Sammlung öon gteidier ©d^ön^eit unb poetifc^er ®efta(tung tüte bie öorongegangencn. 3Bir geben juerft eine ^IquareÜe öon 1865 in farbiger SReprobuftion, „Kartoffelfeuer", ein ^crbftibijll (?lbb. 175), bie bi^ auf Heine 9{btt)eic^ungen im Söiittetgrunb bem in biefer golge oufgenommenen Slatt glcic^ ift; itjeiter auS ber „S^riftenfreube" iüieber()ott bic lieben^toürbige, innige (Sruppe ju „Ein getreue^ §erj ^u wiffen" (2lbb. 116). „aRailuft", ein grü^üngöibJjH tjon gra^iöfer Sorm, im Sofc^toifeer Eljaralter, mit einer reijenben Staffage (äbb. 177). „3um (SeburtMage" ("äbb. 97), ,,©ub rofa" ("äbb, 178): ein Junget ^ßaar fc^aut träumerifd) au^ bem rofenumranften ©rfer beg $aufeg — e§ ift offenbar ein Qägerl^au« — in eine romantifc^c Sanbfc^aft tjinauS. Unten ouf grüner 3Katte fc^reiten ^n\d)t unb 9te^e, toeiter fie^t man einen @ee mit fteil ab» fattenben Ufern, tcic^tc SBoltcn 5ie^en an ben Sergen ^in, ^m SSorbergrunb S3(umcn- töpfe unb „aBatbrnann". af§ fed^ftc^ 33(att fügen toir an „SBenn icft bic^ ^ätle" (9tbb. 179) üoin 3al;rc 1870. Sie 3lnregnng 5n biefer S'inbergruppe gab bem 3Kcifter bie ©te«e au^ ®oet^c^ „SBert^er" öom 26. 3Kai: ,,5)a§ crfte SRaT, al^ ic^ burd) einen Sw^aH an einem fd^önen SJac^mittag unter bie Sinbcn fam, fanb ic^ ba^ ^fä^c^en fo einjam. ®« war alleö im gelbe; nur ein Knabe öon ungefähr üier 3al)ren fa^ an ber ®rbe unb ^ielt ein anbcre«, ehoa t)albiö^rige«, dor if)m jmifdjen feinen gügen fijjenbeö Kinb mit beiben 3lrmen ioiber feine S9ruft, fo bafe er i^m 5U einer 2Irt öon ©effel biente, unb ungea^tet ber SKuntevIeit, ioomit er auö feinen fc^iüarjen Stugen ^erumfd)aute, gang rut)ig fa§. 3Kic^ vergnügte ber 3lnb(id; id^ fe^te mid) auf einen ^f(ug, ber gegenüberftanb, unb geic^nete bie brüberUd)e Stellung mit vielem ©rgiJtcn." S^m Sd^Iufe bringen toir nod& „^eimfefjr ber Saubtcute nnd^ Eiüitetta", eine freie SBieber^oIung beö 1827 gematten Silben, ba§ wir frütier er- wähnten (?tbb. 180). 9(6D. 117. 2)er SRonb ift aufoegangcn. «u« „(I^rlflcnfreube". 1855. C8u 6elte 71.) Digitized by Google 95 2)a^ folgenbc 3a^r brachte ,,9laturftubicn, je^n SSorIcgcblättcr für Saubfc^oftg" gelegner", in Siditbrucf, im SScrtage öon SRe^er & {Richter, unb feine lejjte Sofge öon 3ei^nungeu „Silber unb Vignetten". ?lu§ tefetcrer fmb bie öier S^tirc^^citen unb länblid^e ©jenen, bie 9iic^ter nad) 1862 im Sluf trage be§ bamaligen ©rbprinjen bon SReiningen für beffen Sanbfjau^ in 33ab üiebenftcin in 2()üringen jeid^nete. ®r üerjic^tete jum grofeen Summer feiner @d;ü(er barouf, biefe Slrbeiten felbft an bie SBanb ju malen, bie Sartong in ber mirflic^en ®röfee ju jeidinen unb lieferte nur bie Sompofilionen in Keinen 3^i4nungen. Über bie ?lu§füt)rung fefbft überliefe er bem ©rbprinjen freie SSerfügung. 3)iefe S^i^nungen ttjurben öon ben ®ebrübcrn ^einrid) unb 3lugnft ©piefe in ÜRünc^en bergröfeert unb an ben Slufeennjönben gmifdien ben genftern al fresco ge- malt. SBir geben baoon nur ben „©ommer" (8lbb. 181) unb njeiter öon ben anberen Silbern biefer gotge bie reijenbe Vignette „atteg mit ®ott, fo ^at'§ feine 9fot^ {"Hbb. 182) in ^otjfc^nitten unb jujei iRoc^bilbungen noc^ fein empfunbcneu B^ic^nungen: (9lbb. 183) „ein aRäbc^en, ba^ ein im Srm ^attenbe« Snäbc^en fügt'' unb {"äbb, 184) „3roei fleine fic^ füffenbc ffinberc^en". SBä^renb Slic^ter feit^er nur teiimcife nod| felbft ouf ben ^oljftoc! aufzeichnete, mufete er bier, feinet öorgefc^rittcncn ?lugenleiben§ tt^egen, bie äufjeic^nung ganj öon frember $anb l^erfteHen laffen; baburd^ ^aben biefe ^otj- fd^nitte in ber SBiebergabc ber 3cic^nung teiber fe^r öiel öon i^rcr urfprünglic^en grifc^c verloren. @)(eidjjeitig bringt berfelbe SSerlag öierunbjmanjig bierfac^ öergröfecrte frühere ^ofjfc^nitte olö aSaubbilber, bie, öom beutfc^en Solle freunbli^ft aufgenommen, in im Äinberftuben unb in manchem engen ©tübdien, öießei^t al^ einziger ©c^murf an ber SSSanb, i^ren 5|5(afe fanben. Sei Set^agen & Slafing erfd^ien in bemfelbcn Qa^re „Slobert SReinidö SRärc^en^ Sieber- unb ©efc^ic^tenbuc^'' in jlüeiter Auflage, njoju SRic^ter noc^ eine ^Huftration für ben ^oljfc^nitt JU „3)er fc^mctjenbe Soc^" jeidjuete: Sinber beluftigen fic^ mit einem ©d^nce- mann. 3)er ^oljfc^nitt ift mit ber Safirc^ja^I 1873 bejeidinet. 3)ie^ ift be§ aReifter^ lefete gtluftration. 1876erfc^ienen „Siblifc^e Silber'' mit Serfen öon S«ttu^ ©türm bei 5. 9iie^m in Safel. ®(f biefer $)ora- fd^nitte ftammen anö ben 3a^ren 1850 bi^ 1855 unb fiub für bie fteinen ©diriften Söfc^fe^: „9(n ber Sfrippe ju Set^tel^em", „^euj unb ®rab be§ erlöfer^" u. a. gejeic^net morben, fanben aber bort feine ?lufna^me. SBir nennen nur: „S)ie Wirten unb Sinber an ber Grippe" unb „5)ie gtuc^t nac^ 9lgt)pten", beibe lehnen fic^ an 3icm- branbtfd^e Sompofitionen an. „Saffet bie Sinbfein ju mir fommen!" — ujie oft l^at er biefen ©egenftanb be- zaubert ! gmmer meife er i^m eine neue ©eitc abjugenjinnen. „S)er gute ^irt" in biefem Sud^c ift öon S. ^ßefc^el gejeid^net. 3)a§ reijöoOfte Statt in biefer gotfle ift „§crr, bleibe bei un«"; burc^au^ beutfc^ in ber 3ruffaffung ift M^PA^^A. tlbb. 118. ^t\ü, fomm bo(^jfeIbft ju mir. «u« „G^riftenfreube". 1855. (ßu Seite 71.) Digitized by Google \)kx befoitberi bie Sanbf^aft luib t>on enUücfcnber Sd)önf)eit. ^er- felbc SLnulai] braditc gteicfi;,eitig „Sinberleben" in Silb utib ©ort, mit ikn-fcn üon 5id. Sturm, g^^ l'iiib bic .'oolgfc^uitte am ben Söidjfc* fd)cn Keinen 33üd)ern üon 1850 biy 1803: „^a^S bringt bie iöoten- frau", „Girant unb Stäben'' unb bie „(^nmiüentiebcr", SBcrfe, bie nur jd)on jrütjei' eriuäliuten. Sine bcr romnntifc^ftcii ftom- pDfitionen, auv bcm ^aijxe 1870, ift ba^ „Sd)neemittd)en" {^Mh. 185), eine 5avtc, liebvev^enbe 9Jlärd]eu' geftatt, bic ^^n be^ SJ^eifter^ on- mutigften ©ebilben .^■i^)^^; unberiUjtt unb finnig, l)alb träumerifc^ fdjaut fic auf bie ^Ketje, bie auö il)rem aufgenommenen Slteib il}r gutter nelimen. Sie (anbfd)aftlidie Szenerie ift öou ed)tev Ül^otbciSpoeiic burdj- brungen: ©in traulidje^} ^4^Iä^d)en am plätfc^ernbcu $\runnen, mit iauben 3lbü. 119. CSö füfict üiH, ein (iljrift äii iciit «u« „e^riftcnfreube". 1855. (^ii Seite 7i.) unb allerfjanb Söatbinigctn unb Gid)l}i>rud)cn belebt, unter t}än- gcnben 9tojen unubct fic^ 3tüi|d)cn Greifen ein ^reppdjen l)inauf, oben in ber get^::iniid)e bangt ein ©(öd- eren, brausen bun!(er Jannenmalb. Sic fd)üue 9(ouavelIe befinbct fid) in ber ^J^ationalgalcric. Ter Bufött bat tv> gefügt, ha^ eine Sl^ieber- I)o(ung berfetben au^ gleidjcr ßeit, buvc^ ha^ ikrmäd}tniy be§ Sobne» bc*3 i^piifnt!^ SBagncr (be-S Stifteri^ bei^ Stamme!^ ber 9tationalga(erie), and) ebenbobiu gefonimcn ift. (Sinen erftcn Cntmurf ^^u ber ©c- ftalt bc^3 ®d)ncen)ittd)cn {'äbb. 186) unb eine ©ti^se xiad) ber iJfatur (^Jlbb. 187) fügen mir bei. 3u bcy k}^nftcrc^ fieb^igftcm ©eburt^tagc gebt ein überaus gnäbige^ unb n)ol)(mollcnbe!§ ^anb- fc^reiben mit ©lürfmünf^en üom STönig Submig IL l>Dn 5^niiern ein. ^Jtic^terö fü rcidje ^üjüatofie bcrficgte atlmäljtidj; ba^ Slugcn- %bb. 120. 9Rübe bin id), flcli' aur S«uV- «ud „CSf)riftenfrcubc". 1855. C3u Seite 71.) Digitized by Google 97 Icibcn öcrjc^ümnicrtc fic^ imb machte i^m baö Strbcitcn faft unmöglich. Irofebcm jcic^nctc unb malte er noc^ einige iocnigc 93(ätter, lüenii a\xd) mit großer SRü^e unb bielfac^cr Unbequemlic^teit. 8lu^ ber 3^it bed „2luötlingeng" biefcc großen fc^ö^jferifc^en ^ü^.^ M ' ^^^5^iT**»«lJlwJi Slrnft ftammt bic ^tquavcllc „Sd^Iafcubc Sinbcr" 0^(66. 188), eine freie SSicbcr()oInug bor 9iabicruiin „bie Derirrtcn Stinber" in Sd;everö iduftricrtem ,,Tcutfc^cn ftinbcrbud/'. 5(uf einer 8(nl}öl)c auf grüner bhimenburc^iüirtter SWatte fd)tnmmern, crniübet l;on ber meitcu unb bcicfjmcrlidjen Si^anberung, ein "iD^äbdjen unb ein ^luabe; e3 ift fo ein(nui SWofiu, iJubwifl >Kld)tiT. 7 Digitized by Google 98 unb ftitt ia broben, braufeert ragt über blauen fflergjügcn arjttung^öott ein ©c^neeberg fjeröor. ®ic Slquareßc ift öon groger SSoClenbung in Ion unb garbe. ©^ folgt um 1873 feine lefete aufgeführte 9lquaretle „3lul)e auf ber glud^t'' (9lbb. 189), in ber Stationalgalerie. SKaria, an einem geucr fifeenb, nä^rt ba« ^nb, fie fc^aut wie in ®eban!en öerfun!en; unter blü^enben glicbcrbüfc^en, an bic gcl^ujanb angelehnt, ift 3ofe<)^ cingcfd^Iafen, auf einem öorfpringenben Reifen fiften bret fingenbe unb mufigicvenbe ®ngct in lid^ten ©cujänbern, ein 3le^ mit jungen ^at fic^ im ®ra§ gelagert, braugen im S)ämmer(i^t ein ftiHer 833albfec, l^intcr bunHen 93aumfi({)Ouetten ber SSottmonb. — ®a^ ift be^ 2Reifter§ romantifd^er ©d^mancngefang. 2Rit mieöiel SRü^e, ©ebulb unb Sluöbaner ^at er an biefem 93fatt nod^ gearbeitet; bie Singen mürben fc^mäc^er unb fd^mäd^er unb tro^ ber Supe wollte e« mit bem 9lrbeitcn nid)t me^r gelten. ®ie SSerfc^iebungen in ber äcic^nung, bic ba§ Slugenleiben ber* ur{ac^te, würben immer ftörfer unb auffatlenbcr, bic Söpfc ber Figuren mad^ten i^m baburd^ no^ gana bc* fonbere ©c^wicrigfciten. Der J^opf ber SKaria würbe fo^ oft geänbert unb weggewafc^cn, bi^ fd^licglid^ ba^ ^Papier burc^gericben war unb er tief betümmert bie fonft fertige 2lrbcit bei{cite geftcüt ^atte; boc^ Würbe ^ier 9lat gefc^afft, unb enbtic^ fonntc er biefc^ Statt nod) öoHenbet au§ ber ^anb geben. ®ine farbige 3cid^nung ift öom SKeifter felbft be^eic^net: „SRcine le^tc 3cic^nw«9- 1874. S. 9lidf)tcr." «m ©itoefter- abenb 1873 fc^reibt er: „Seit bem ^erbft fonntc id^ nic^t^ mef|r arbeiten, bie Singen waren ju fc^wac^. Über- l^aupt füf}le ic^ ba§ SUtcr, unb bic Äräfte, Seibe^' unb ©eelenfräfte, nel^men ai." S)ic nun abgefc^Ioffenc fünft* Ieri{d)c Sötigfeit biefcf^ mit fo reid^en öaben au^geftatteten Sünftterö, biefe« gottbegnabcten ?|5octen. Hegt Wie eine ftiHc blumige SBalbwiefc öor un^, mit ©ternblumeu unb Steinnctfen, Sianunfelu unb SSogetftem unb Slrnifa, blauen ©locfen unb l^od^ftengeligem ©n^ian, bunt burc^cinanber, in reicher Sude, l^er^erfreuenb unb ^erjcrquidcnb. Sein gefamteg fünftlerifc^c^ Schaffen ift wie ein 2)ofument; öer- brieft unb gefiegclt, fc^ilbert ci wa^r unb treu unfer beutfrf)e§ 3?o(f. ©eine 833erfe fiub Wie ein fprubelnbcr frifc^er Ouetl, an bem fidf) nod) bie feruften ®efrf|ledfjter erqnicfcn Werben! VIö^ 122. SDcr Spielcnflcl. Sitclbilb ju Stern: „Xoö rote f&n^". 1856. 9Jlit (Senf^miguiig ber i^erIafl*f)Qnbru«fl ©reitfopf & gärtet in i.'eip^ig. (,Su (Seite 71.) Digitized by Google 99 ^bf>. 123. 0e^eiItgct »erbe bein 92ame. %ü& bem ^aterunfcc. 1856. eerlag toon Stp^ontf S)flrr in £ei))sig. (3u @ette 71.) ©rnft görftcr nennt in feiner bcutfd^en Sunftgefc^id^te JRid^ter „einen ffünfticr, bcr feineSgleic^en nid^t nur nid&t ^at unb gehabt l^at in feinem Sanbe unb 5U feiner 3eit, fonbem ber and) mit feinen ©d^ö^jfungen alle SBelt entjücft, [xi) eine SBol^nung gemacht ^ai in allen natürttd^ empfinbenbcn §erjen, bei jung unb alt, bei männlid^ :Xr -r r' ^ilbb. 124, aJcin 9?ei(^ fommc. «fuö bem ÜJotcruiifer. 1856. (3u Seite 71.) 7* Digitized by Google 100 unb tücibUcf), burc^ beffen ^onbc bie Statur felbft fpric^t uiib bic ©eetc uiib bcffeii 3eid^niingcn bec lüa^rfte Slu^brud be^ Seften fiiib, tva^ ha% Saterlanb an Saub unb Sculen |)er5crfrcucnbc§ unb ©rquidenbc^ l^crtjorgebrad^t." 3n ben ^a^ren 1869 U^ 1879 fc^rieb SRic^ter feine Siograpljie, 1880 unb 1881 bie SRac^träge baju. 3n bein obcvI)aIb Svcc^bcn vci^cnb öcicgenen Sojcf;U)i^ bvadjte 9Jid)tev mit ben Seinen feit 1852 jebcn Sommer bi;^ ^um !^a{)xc 1883 ^u. ^kx ftarb, luie fd)on Dorther cnüä[)nt, 1804 feine öelicbte 5'van. SOfittcn in I^eitcrftev Stimmung, umgeben üon ben Sangen unb üon greunbinncu, fant fic plö^üd) im Önrten nicber unb I)aud)le nac^ UJcnig Stunben in ber Stacht üom 3. 5nm 4. 5üignft i(}ic Sccfe au^::^. Seinem greuube St)äter fc^reibt ber JWeifter (9tad;träge ^ur S8iograpt)ie üon §. 9?idjter): „Süm Digitized by Google 101 3. Stuguft lüarcn ipit narfjmittogg mit Cc^mc§ unb einigen jungen Centcn frö^fic^ bcifammen, ©aber unb ©einrieb iparen anfällig and^ ba. äßeinc gran mar bcjonberö Reiter unb red^t innerlid^ ftöt)üd^; ba fanf fie plö^M) mit gebrochenen Singen öor mir gufammen in ba§ ®ra§, unb ba§ Semufetfein öerlor firf>. ©ie fprad^ ni^t^, minfte, brücftc mir bie ^anb, unb mir trugen fie bcftür^t in bag ©tübd^en ber SBirtin. 2)er 9trgt fam fc^nell ^erbei. 6r fanb einen ©c^IaganfoK. ©ie fam nidjt lieber ^um 93etüu§tfein, far^ nacf) S!KitternacI)t l^örte bag treue ^erj auf gu fd^lagen. — Sinnen brei ©tunbcn gefunb unb totl ^c^ war mie betäubt, boc^ ru^ig. ©r, ber $err, toeiß, warum er e§ gefc^e^en liefe; fein SBilte ift ja immer gut unb fjeilig. — Slber mir ift e^ noc^, afö märe mir ba§ ^atbc ^cr^ ^erau^geriffcn. — ?lc^, Wie lieb l^atte id^ fie, unb fie tjcrbiente e^ — bod) ftitt! — " ©ie ru^t auf bem Sofd^Wi^er gricbt)of unten an ben blumigen Ufern ber ®(be. Qm Cf tober 1854 fd^rieb er in fein Jagcbud^: „SBir fi^en immer nod) auf unfercm Serge (Sofc^wife), werben aber woI|I in näc^fter SBod^e ba§ ©tabtquartier bejie^en. ©o fdjön e§ l)kx noc^ ift, fo fel)ne ic^ mid^ bo(^ nun, in Drb- nung gu fommen. ^c^ fe^re nun o^nc bie liebe äRutter ^eim, ba^ liegt mir immer in ©ebantcn. SBo weilt fie je&t? S)iefc grage brängt fid; mir oft ^erbei. Slber ba fdjWeigt allc^ ffiiffen unb wirb fd^weigen, folange irbifc^e^ Seben bauert, unb bod; ift'^ auc^ ba nic^t gang 9tad^t geblieben; bie Sluö" fprüc^e unferc^ §errn fte^en ba wie ^eUe, lieb- liche ©tentc; fie finb feft unb l^errüd) glängenb auf biefem näd^tlid^en ®runbe, aber fie fpre^en mel)r jum SQtr^tn, aU bafe id^ fie begreifen unb faffen fonnte. S;e^ $)eilanbeg eigene 3(uferftel)ung fte^t wie ein SKorgenrot am §imme(, unb ,wo id^ bin, ba foll mein Wiener auc^ fein', unb ,in meinet SSaterö ©anfe finb üiele SSofjuungen, unb ic^ ge^e ^in, euc^ eine ©tätte gu bereiten', ba§ finb SRorgenfterne. Slber me^r als biefe^ 9t^nen gibt mir bie Se^re meiner Sirene auf ©runb ber ©c^rift, bie Se^re öon ber ffird^e fetbft, welche ift bie ®emeinbe ber ©rlöften im ^immel unb auf ßrben, mit- einanber öerbunben burd^ bie Siebe, ®ebet unb gegenfeitige gürbitte." — „Unb bafe wir einen folc^en §immel öoll ©terne ber SSerl^eifeung ^ben, Sid^ter einer ^öfjercn SBelt, bie fo frö^Iic^ l^erunterleuc^ten, bafür foHten wir rec^t baufbar fein unb in unferem galle unferen ©lauben baran übtn unb ftörfen.'' — ©eine Joc^ter ^elenc «Ibb. 126. SWart^cn üom aWarienfinb. C8u «Seite 72.) Digitized by Google 102 «bb. 127. jartc ©cljnfuc^t, ffifec« ^offcn, bct crflcn üicbc Qolb'nc 3fit. Slu« St^ifler« ©locfe. 1857. BcrIaQ öon «Ip^oii« 3?firt in Öcip^iß. (vSu Seite 73.) führte i^m mm ba^ §au^ mit freiinbU^cm SBcfcn unb großer Umfid^t, bi^ fic 1856 mit bcm S'aufinann unb gabrifbefi^er £l)eobor S^re^fc^mor in ©reiben bcn Sunb furo Scbcn jd)Io§ unb baö öoterlic^e |)cim üerücß. Qe^t übernal)m bci^ 9Mcifter§ jüngftc loc^ter, ßlijabetl), bie güf)rung beö §an^ftanbc§; fic I)at bi» an be^3 SSaterö Seben^* enbe, adjtunb^manjig 3a^re, feiner gemartet unb ii)n gepflegt mit aller nnb feltcner Eingebung unb Slufopferung, tuic e§ ein hjeiblic^e^ SBefen nur öcrmag. Sie ^at i^m bie Slugen gcfc^toffen, aU ber $err ben SSanbermüben 5U fic^ rief, lebte bann lange Digitized by Google 103 «ba. 128. 3um ©cfltäbnlö. «(^, bic (Uattin ift'^, bic teure, «u» Sc^iHcrö ©lode. 1857. iSv. ©eitc 73.) in SBob Soll, ba^ fie mit i^rcm SSatcr bei bcffcn Scbjcitcn fo gern auffud^te, unb tebt jcfet ganj 5urücfgei09en in ber Stä^e öon Sre^ben. — ®ö muc^g eine ©d^ar blü^enber •.^ .V«vt V ■r^r^ rr /r- ^,'> Ö,^- „,\i;"'3v • in «D&. 129. «nna Sufanne, gclj bu na St^ol. «u8 ftlou« ®rot^, ICoer bc ©oern. 1858. iBerlao öou (Bcotfl ©iflanb in ficipaiö. (3« Seite 73.) Digitized by Google 104 Snfet (üicr SKäbcftcn unb jiüei Snabcn) in bcS ©d^miegerfo^nc^ S^re^fd)mar $aufc ^cran; l^ier tuciltc bcr SDleiftcv \o gern, unb biefcni glüdfic^cit gamilicnlcbcii ^at er fo mand^e^ SRotiu entnommen; mir erinnern nur an ba§ eine Statt au§ „gürS ^au^": „®ro6öater§ Ceiben unb greuben in ber Äinberftubc." (Sin ©ntelc^en fömmt ben gebulbigen ©rofeüater, ein anbere^ bringt i^m 5Pu)}pen unb Silberbüc^er, unb ba^ Sübele ^cigt ii)m feine neue trompete. 5)ie 3^^nung, bie tjor bem ermähnten ^olj- fd^nitt entftanb, auf ber bic ®nfel portrcitä^nlic^ ftnb, auc^ ber ®ro6tjater be^3 SReifter^ 3üge trägt, ftiftete er für bic Äinberftube bc§ Srefefc^marfd^en |)anfe§. S)ie Snfel finb längft verheiratet unb bie Vierte ®ene- ration bereite erblüht, ber liebe SSatcr S'refefii- mar l^at ba^ ä^itUd^e 1900, fura nad^ oott- enbetem 83. Seben^* ia^re, gefegnet. 3n Sofdimife Ijat Sttrfjter Viel nad^ ber Statur ge^eic^net, Diele feiner ^oljfdönittbilber unb Stquaretten ge- frfiaffen. SBie oft fa^ ic^ if|n „in feinem ftitlen Jabor^jß^d^en'', wie er fein fc^fi^teö ^üttc^en oben am S3erge gern nannte, an feinem Str- beit^tifcf)! S)urd) bie t)on aSeinreben um- rantten genfter fd)aute man über Obftbäume unb ®ärten unb blü- Ijenbe Süfc^e, über |)üget unb Safer, über gelber unb SBälber unb über ben loie ©Über glänjcnben ©Ibftrom in bie toeiten, blauen Sernen be^ ©r^gebirgeS ober nod^ ber im ©on- ncnbuft fdjmimmenben ©tabt unb nad) ben SKeinbcrgcn ber Sogni^, nac^ ber atten SKarfgrafcnftabt SWeifeen ju. ^n ben an ber Siüdfeite be^ §aufeö fid) anfd^licBenbcn SBalbungen, fern öom ®eräufd) ber ©tabt, erging er fic^ gern, in 93etra(^tungcn öerfunfen, unb bad)te am ©pätabcnb fcineö Scbcn» Diel über feine arbeit^reid)e Sünftlertaufbafjn unb über bie SBege, bic i^n ber ^crr gefüljrt, nac^. JJaft jeben SRorgen fud)te er ben alten 5reunb, SRün^graüeur Srüger, auf, ben originellen 3unggefe(Ien, ber im einfamen ^^du^c^en oben am SBalbcvranbe (jauftc (fic^e 9(bb. 171), — ober er manbelte in fd)attigen SSatbmcgen, oft Don grcunbcn ober ben ©einen begleitet, in anregcnbem ®efpräd) unb ®ebantcnau^-taufd}. 5)er S)id)tcr Dr, 3Bori^ 6et)bri(^, Scrfaffer be^ SuftfpieliS ,f^'ßrinj 2ie^d)en'', ber fic^ mit bramatnrgifd)cn unb literar^iftorifc^en ©tubien befdjäftigte, eine gut^er^ige frifc^e 9?atur, cmpfängtid; für atlc*3 ©Ute unb ©c^önc, hmoijnk in ftiHer ^w^'ürfge^ogcnl^eit ein tleino^ ^du^c^cn in Wbti. 130. iticine «iau«, flrofec 3»auS. «u8 ÄlQu* ©roll), Socc bc Oocrn. I8ö8. (Sn Seite 73.) Digitized by Google 105 Sojd^mi^, an ijaibtx SQöf)t bc^ Sergej gc- tcgcn, über bcffcn ©in* gang^tür er bic SBorte „3inmer Reiter, ®ott ^ilft tueiter" Ijattc an- bringen laffen. ©rl^Qttc fid) auf allcr^anb Um- tücgcn gu einer d^rift- lic^en ®(auben^über- geugung burc^gerungen unb fc^(oJ3 fid) in auf- richtiger Siebe unb Ser- el^rung an Slid^ter an. ®r ^olte unferen 9Ht- nteifter besJ öfteren gu ©pagiergängen in ben SBalb ab. «uf fotd^en ©pagiergängen würbe öiel über bie ^öd^ften 2)inge gefprod^en. Sboma^ Eart^le^ unb efiarle^^ng^Ie^^ treff- liche ©c^riften unb 9tn- f^auungen, mit benen fid^ ^e^bric^ öiel be- fd^äftigte, bilbeten gar oft ben ©toff i^rer Unterl^altungcn. öel)- brid^ ertüäfint in ber öon if)m bei ®e(cgcn- f)eit ber ©nt^üttung besf SRid^terbenfmafö in Sofc^mi^ am 28. ©ep- tember 1884 gehaltenen 9lebc biefe ©efpräc^c unb läßt ben äReifter u. a. fagcn: „2Bic ift e^ ^ier fo fc^ön! SBic ift f|ier beim SSlid öom 95ergc au^ bie lueitc ®egenb fo t)immüfc^ fc^ön! ^i) banfe föott rcc^t üon $)ergen, menn ic^ bie fd)önc SKorgcn- luft ^ier im SBatbe ein- atme, bie wie Salfam fic^ an^ ^erg legt, and $erg, ba« in ®ottc§ StiQe rul^t unb in biefer Surg fid^ fidler fü^It, wie im Sor^ofe bed $immcl§. S)ie^ ftittc begtüdenbc SBol)Igefüf)( in ber frönen, freien, länblid^en 9Zatur ift ja boc^ nid^t fo too^I im ©elbft- üergcffcn, a(d im SSergeffen bed Seibc)^, bed ©d^mn^e^, ber allem (Srbenbafein ant(ebt. ^ft)djc, bie fo oft cingcferfcrt ift, loirb auf SDJomentc ^ier frei, be^nt bie 5üiget unb Vbb. 181. XAmincrftünbd^fn. Sonft unb ^cl^t flu« „^üx^ ^aw". 1859. *erlQ0 öon «Ipljon^ JJfttt in £0^)510. {^u Seite 74.) Digitized by Google 106 fü^It fic^ in i[)vcm (Sfcmcntc, iDci( aüeö in $>armonic ftc^t unb ein fcügcr gi^icbcn bc^ ganzen Safcinö ftd^ bemächtigt.'' J^c^bric^ ntad^te un{ercn SKeifter mit Dtto Submig, bcm SScrfaffer öon ^B^ifci^^n $)immel unb ©rbc" unb ber trefflid^en „©^affpearc- ftubien" befannt. 9lid^ter unb Submig öerftanben fic^ gut, begegneten fie fic^ bod^ in einem ?ßunfte: beibc ftrebtcn nad) ©infalt, ©d^üc^t^eit unb SBa^rljaftigfeit. 3n Sofd^mi^ ^aben 3lic^tev^ ©dualer Diel ©tubien gefammett unb fic^ \o mand)e§ SKotiö 5U 93ilbern geholt. Sic alten behaglichen ^ütten, bie SBalbmege unb ©tege, bie lieblichen SSäiefengrünbe, bie Säd;c unb SRü^Ien, bie bunten ®ärtc{;en, Dbft^änge unb SBeingelänbe, — tüic Wußte er ben ©d^ülern bie ©d^ön^eit unb ^oefie biefet ib^tlifc^en 9?atur 5uerfc^Iie^en! 5)ieftro^- bebedten $>äufer unter blül^enben Sinben- ober Dbftbäumen, mit einem 93Ucf in bie blaue 3fcrne, maren it|m tüic Silber oon San ©^cf. 93ei (Gelegenheit eine«^ Sluöflugeö öon Dftenbe, lüo er 5ur ©tär!ung feiner angegriffenen S^er- Den meitte, nad^ Sriigge, fc^reibt er unter bcm ©inbrucf ber I}errlicf|en Silber ®t)cf^ unb ÜKcmm* Iing§ am 19. Sluguft 1849 in fein Sagebud^: „^ä) möchte jc^t nur meine fäc^fifc^en ®cgcn* ben unb glitten malen unb ba^u bie 30?enfd)cn, mie fie je^t finb, nic^t einmal mittelaltertic^es; Softüm. Sin grü^Ungö- tag mit grünen SPorn- unb gelben 3iübfenfolbcrn, jungbclaubtc Sinbeu' unb Dbftbäumc, ben Sauer, ber ba ädert im ©d^meige feinet 9(ngcfid^tg unb auf Hoffnung öon ©ottcö ©egen, unb bie tlcinen taltigen, unfdjulbigen Sauernfinber, bie bcm Sater einen Srunf bringen ober Reiter fpielen unb ©träuße binben, ba fie nod^ im ^arabici^^uftanbc ber JS^inb^eit leben, mäljrcnb ber Sitte arbeiten muß; ba^u ©c^roalben in ber Suft, ®änfc auf ber SSäiefe unb ®olbammer im ®cbüfc^, ber ^au^fpift ober bie i^üljc aud) bei ber |)anb; ba§ atle^, fo rcc^t treu, ftreng, innig unb liebttc^ njicbergcgeOen in SKcmm* Ung ö« fo ßcb geworbenen fanbfc^aftttc^en Stabicrungen 3. E. ®rf)arb3 ober bie be§ geiftreic^en fjran- {^ofen Sugen SBleuri) ober folc^e öon 3(. öan ©üerbingen, 21. SBatertoo, |). öan ©oanefelt, S. be Soiffieu ober 3^*^"ungen nad) ber 3lainx üon i()m, feinem Sugenbfreunb Det|me ober üon feinen früheren ©d^ülern in 93Iei, 3eber ober SlquareH fopiercn. S)ie föftüd^en Seber^eid^nungen tjon 3ran5 2)reber beöor^ugte er bcfonber^ unb wußte auf baö ein- ge^enbfte bie ©c^önl^eiten fotd^er Zeichnungen, ba^ 93efonbere ober Eigenartige in ber Digitized by Google — 108 Sluffaffuiig bc^ ©cgcnftanbe^, bem ©tubicrcnbcit tlax ju madjen, boö Säerftänbui^ ju förbcrn unb i^n für bie Slrbcit ^u begciftcni. 3)a§ c^ il)m oft fdjUJcr Würbe, mit bem tüenigcr üeranlogtcn ©d^ülcr ettüa§ „anzufangen'', befogt eine ©tette au^ einem Sriefe: „5)a§ 2tteüer mad^t mir je^t menig grcnbe, obmol)! alle ((Sd^üler) red^t liebe Seutc finb, nur 5U üicl 5ßrofa unb bamit öerftet)e ic^ ntc^t^ ^u ma^en." SBer (e^rt ober ge(et|rt ^at, gfcic^tjiet in njetc^em gad^e, meife, »ic fc^wer e§ ift, bem weniger SSeranlagten ate Se^rer mirtüc^ „ettüoö ju fein". Dbloo^t e^ i^m gan^ fern lag, beftimmenbeu ©influg auf bie (Schüler au^juübcn, loirfte boc^ bie SRac^t bcr 5ßerfönlic^feit be§ eblen äßeifter^ auf bie 9?ac^ftre6enben. ®r mußte, mic wenige Se^rer, ba§ fettige geuer ber Segeifterung in feinen jungen ©c^ütern anju^ünben unb il)nen bie ^ilugen gu ijffnen für ba^ 3?crftnnbni« bcr altbeutfc^en SKciftcr, üor allem ber ©ruber t)an ®t|cf, 3Kemmltng§ unb Dürers, ber großen Sßieberlänber 9tuben3 unb Sembranbt, für $>o(bein unb ben großen SSene^ianer Sisian, gan^ bcfonberö aber für bie SRomantifer, ©d^winb obenan. SBie Derftonb er, bie ©c^üler für feine Sunftibcaleju erwärmen unb fte auf bie eigentlichen Slufgabcn iüat)rer Sunft^in^utoeifen! ®ern 50g er l)ier* bei baö ®ebiet ber Siteratur, in bem er wo^l be* wanbert war, mit ^eranunböerfurfUe, SunftunbÖiteratur mit*- unb burc^eiu* anber t>ergleid;enb, feine^lnfdjauungcu ju begrünben. Durc^ berartigc Seletjrungen, an weldje fic^ oft bie eifrigften 3)i^vuta- tionen anfc^loffen, würbe fo man- ä)c^ ©amenforn in bie jungen Sünflter t>er= fentt. — ©olc^er ^öc^ft anrcgcnber ©efpräcfte erinnere ic^ mid) gern; fie fielen meift in bie Seit ber be* ginnenben ^benb* bämmerung, in welcher bcr wür> bigc SKciftcr bcö öfteren jwanglo^ gum 9Itelicr fam, ba^ neben feiner SBo^nung lag, im «bb. 134. Sluf bcr «IMffc. 3ru»j „^ürS ^nu«". 1859. (8u Seite 74.) ÜblidjCU graUCU Digitized by Google 109 $au^pc(5, mit bcr langcii f}otlänbifd)Cii lonpfcife. — ®a^ ©tubium bau 5Watur war it)m ba§ SBid)'' tigftc, iinb wenn ber grüö* ling einge^oöcn War, litt er feinen ber ©djüler nte()r im Sitetier, bann mußten fie ^inau^ unb fammeln unb arbeiten für bcn SBinter. ®^ gehörte ciewiffennafeen 3U ben feierlid^en äRomenten, wenn im ©pät^erbft ba^ cian^e Ergebnis ber arbeiten beö Sominerg bcm SReiftcr üorc|eIec|t unb ctwaic^e ^läne 5ur Serwertung ber ©tubien befproc^en würben, fofcrn nid^t fc^on (Entwürfe für 93ilbcr nac^ ben Stubien öorf)anben Waren. 2Rit wenigen SBorten Wußte er bie 5ß^antafie anzuregen unb Fingerzeige 5U geben, in welcher 2lrt bie» ober jene» 30?otio, fei e^ burrf) Beleuchtung ober ©taffage, fünftlcrifc^ ^u geftalten unb 5U Verwerten fei. Oft griff er babei ein unb rücftc, mit fic^erfter §anb orbnenb, bie 5p(äne jufammen, unb mau tonnte fidjer fein, bajs ey bann ba^3 ^Jec^te war. ^Jlai) ben alten 3Reiftern in ber ©emälbcgalerie mußten bie ©c^üIer ffi35iereu uub fo* pieren. i)aö ©tubium ber nienfdjlic^eu 3igut ^iett er für unerläßlich ni3tig unb äußerft Wichtig für bcn üanbjc^aftomaler; er betonte, loenn er ^u biefem ©tubium bringenb ermahnte, Wie bie Jigurenmaler aller 3citcn boc^ eigentlich baö weitaus §eri)orragenbfte in ber „Sanbfdjaft" gelciftet, unb wie^ babei immer befonber^ auf Si^iiui I)in. S)ie l}iftorifc^e Sanbf^aft War il)m bie l}öc^fte Slufgabe (nur wollte er uon bem „^ouffinfc^en 9te5cpt" nic^tö tüiffen), er freute fid^ l)er5licf), wenn er unter vorgelegten ffintwürfen foldje fal^, bie auf^ „§iftorifc^e" ^in^ielten. ®er §offfd)e Katalog (^äljlt faft bie gan^e 9ieil}e feiner ©c^üler a\i^ ber S)re§bener ä^it ttuf. ©d)ou an früherer ©teile Würbe einer feiner erften . Schüler in Sre^^ben, S)reber, al» ber talentüollfte, unb §affe genannt. 9Mel|rere fe^r oeranlagtc ©d}üfer, ^einrid^ SRüHer, 23. üon Döring, ^. 9^i^fcl)fe uub §. 2ungwi^, gingen ®nbe ber 40er Qa^re, il)rem 5rei()eit^brange folgenb, nac^ 2lmerifa. SSon ben ©cl)ülern au» ben fed)5iger 3al)reu feien nur '^tbolf Sljoma^?, K. 3B. SRüller unb Sllbert Senu?>, au§ bem Einfang ber Mb. 135. 8Banbcrfd)aft. 9iu« „^firö ^aui". 1859. (3ii Seite 73.) Digitized by Google n Skd b . ^2^- %h\i, 138, ^änfel unb Oirctel. «u« „5ür^ C»«"*"- 1^60. (3u 6fitc 75.) Digitized by Google 111 fiebiigcr Qa^rc Slubol))]^ Sc^ufter genannt. Scfeterer ^ai aud^ eine Steige tüchtiger DIbilbcr in ©üffelborf, Stuttgart, Scriin ufm. gemalt, tourbe aber burc^ Sranf^eit öiclfac^ an freierer Entfaltung feinet S:atenteg tjer^inbcrt. Sag betrifft bie Sanbfc^aft^- fd^ule. (£ine eigentliche ©c^ule für ba^ Söuftration^fac^ l^ot 3licl^ter nid^t gemad^t. ■ .r>^'?\,-.- ,^^<'X^> ! <& ! i /-, ;^./.s ctn^aö üon i^ncn jumciten and) aufecn. SSor allem muß er aber eine SSermanbtfc^aft mit i^nen felbft ^aben; benn in biefer ©p^äre fann fic^ nur ba^ SSermanbte toirfüc^ erfennen." 3lm 15. 3(uguft 1870 fc^reibt er an feinen greunb ij^äter in äJJünc^en: „3^^ fomme mir Jefct t)or mic ein ©c^aufpieler, ber, uon ber S3ü^nc fieruntergeftiegen, in ben Steigen bc^ ^ublitum^ fi^t unb fic^ nun t)on anberen ^oKegen mag öorfpieten lägt, benn meine fünftlerilc^c Sätigtcit rebugiert fic^ beinafie auf StuII — teilg, mcil meine 9tugen fo fd^Icd^t gemorben, auc^ bie $anb fe^r unfid^er ift, ^auptfäc^Iic^ aber, meil bie ^^antafie fe^r lange augruf)t, el|c fie mieber einmal — nid^t jum Stuffliegen — nein, nur gum auffielen fommt. ®ic nerööfen äufälle im Vorigen Satire f)aben mic^ nun in bcr lat alt gemodit; bag fü^Ic ic^, unb fd^on lange gcf)c ic^ mit bcm ©cbanfen um, mid^ penfionieren gu laffen unb ganj üom Slunftfdjauptaft jurücfgugie^cn; menigfteng oon ben afabemifc^en Sätigteiten, bie mir feine greube machen unb in mcld&en ic^ vermöge meiner ^ränflic^feit nic^t mef|r bcicbenb mirffam fein fann. ®g muß junget S3(ut an bie ©teile ber Stlten." — 3[n ben Sid^tungen beg Sofc^mifeer SBalbeg mürbe mit Sifer an ben ©onntagnad^mittagen, menn bie ga^lreidien ©lieber ber Scimilie öerfammelt maren, S3occia gefpiett, jeneg be- fannte italienifd^e ©piel, bei bem mit ,f)oljfugeln nad^ einem 3irfe, bem Sccco, gemorfen 8* Digitized by Google s Digitized by Google 117 lüirb. SBic toax bcr Slltmcifter mit 3ntercffc babci, fcfbftocrftänMicl^ aber nie leibenfc^aftlid^ erregt, immer gleid; frcunblid^ unb liebend- lüürbig! 3n bem bamafö nod^ einfachen, lönb' ticken ®aft()of in Sofd^- mife trafen an einem bcftimmtcn 9(bcnb in ber SBoc^e in ben Sommermonaten bie ®cnoffen öom ©tamm»* tifc^ be^ SBinter^ ju- fammen. ^n liebeng- lüürbigfterUnterfialiung tt)u6tc nnfer 8l(tmeifter immer ben ®efpräc^en eine emflere SBenbnng ju geben, ttjar immer anregcnb unb geiftig belebenb, oft fc^alf^aft launig unb fonnte aud^ rec^t ^cr^tid; lad^en; immer lag aber über feinem SBefen eine tt)ot|t* tuenbe ©title unb Satt- heit. 3)ic ©tammtifc^- genoffen maren mcift I)o^e Staatsbeamte, ^rofefforcn t)on öer- frfjiebenen Sel^ranftalten unb unfer SKünjgraöeur Srüger, 5ßefc^el, beö SKeiftcrg ©o^n unb ©c^njiegerfo^n, Dr.^et)" bric^, SiIM)auer ^ro" feffor Dr. ®uftot) ^iefc, bcr greunb {Ric^arb SBagnerS, bem ttjir ein treff(ic^eg93uc^„9lic^arb SBagncr in ben Sai^x^n 1842 big 1849 unb 1873 m 1875" öer- banfen (3)regben, Earl Sleifener), unb fo man- d)er anbere treffliche äJJann. 93eim 9iad^- fiaufege^cn toax unfer aKün^graüeur ftetg ber Sic^tfpenber; er fam nie ju folc^en 3Ibenben, ^bh. 143. (£d ift ein Schnitter, ber ^eigt Stob. «u«f „5ürÄ ^aud". 1860. (3u Seite 76.) Digitized by Google 2. ' 7 (-;l\ n - _^^ S3 j< ■ ; V. V •% v^ *-V ..Mr-^ Digitized by Google 119 ol^ne fein Saternd^en mitzubringen, unb in ben bunfTen SSein6crgStuegen leiftete baS and) feine guten 3)ienfte. Unferem äJJeifter ttjaren freiließ bie SBege langft uertraut. SBic oft in bcr langen Steige öon Satiren ift er biefelben t|inauf- unb I)inabgeftiegen! ^ünft- lerifc^e ©eftalt Ijoben fotc^e Slbenbe j. S3. gctt)onnen in bem S3itbe: „S3ürgerftunbe" (?lbb. 141). ®er ^®ingett)eil)te'' fanb in fofc^en Silbern {Ric^ter^ oft ©eftolten ou^ ber lafctrunbe. S)e^ 3(bcnb§ noc^ bem Slbenbbrot ging er oft noc^ im SSorgärtc^en bes^ ^äu^c^end, in bem er bie Sommermonate subrad^te, mit fid^ befc^aftigt, auf unb ab, im Stac^benfen über mand^e^ ©c^merc, ba^ if|m ju tragen befd^ieben toax. 93efonbcr^ fein ©ol^n ^einrid^, ber fo öiel an SKeland^oUe litt, machte feinem SSaterl^ersen grofec ©orgen. SBir finben in ber 93iograpf|ie eine ^tufjeic^nung öom 28. 3tuguft 1872: „3^) ging beö 3lac^t^ im SBeingang uor bem $aufe auf unb ab. ®a^ niebere $äu§c^en lag fd^marj üor mir, bie $)au^tür offen unb üom Sic^t in bcr fi^c^e erbeut. Oben funfette «bb. 145. (Sfiaac SU bem CrbUbc „3in Ouiti". 1857. 1858. (Su Seite 78.) baö Sternbilb be§ ,$immcl§n)agen' über bem ®ad^c. ®^ toax mir fo traurig im 4)erjen über ba§ uiele SIenb auf Svbcn. llnb gibt e^ benn etwa nod^ me^r 9iot unb Jammer auc^ auf an ben ©lernen? JBiedeic^t finb ba§ aber SBeltcn öoH 3aucf|jcn^ ober öolt ftiüfeligen ©lücfeS?" SBir fe^en, loie feine ©eele leibet unter ber Saft, tt)ie er bie Slide nac^ oben rid^tet. SBie oft f)abe ic^ ben mürbigcn ®reig in biefem SBeingang ttjanbetn fe^cn, mic oft ging ic^ im ®efpräcf) an feiner ©eite! ^n ftiller, frieblic^er 8lbgefc^Ioffen^eit lag be-^ SKcifterfi^ Heiner äfql, in bem er in ben legten 5n)ölf Sfa^ren mit feiner iJod^tcr ©(ifabet^ bie ©ommermonatc jnbrac^te, in Dbftböumen unb SBeinftöcfen ^alb öerftecft, abfeit^ öon ben mobcmen SSillen unb uom lärmenben grembenöerfelir, fo gan^ nad^ feinem ©inn. ^(cine, niebrige 3ini^c^ ju ebener ®rbe, bie auf einen 3(ur mnnbeten, üon bem man in ben ©arten unb burc^ ben SBeingang jur ©artentür gelangte; öor ber 2:ür njogenbe Jlornfelber, I)inter benen fid^ ber SJalb erf|ob. 1871 fd^rieb er nieber: „®in ftille^, frieb(i(^e^ 3)al)eim, ein Heiner, freunblidie^ aft)I, mit einem 93Ii(f in« SBeitc, in ba« Keinftc ©tücf Statur, mit ber Snnft unb mit ®ott, ift mir ba« Digitized by Google 120 Scftc, Siebfte unb 4)öc^ftc. Sitten }o äugcrUc^e, Mo§ ttugc, anfprud^^uottc unb bem @4ein I)utbigenbc Ircibcn, tüic c§ jcfct in bcn großen ©tobten öorl^errfd^t, ift mir im 3nnerftcn jun^ibcr." ^n bcr ^ouptfoc^e entfproc^ biefcS ^öui^d^en feinen befc^eibenen SBünfc^en unb 8lnforberungen, unb toit toax e^ ^ier fo trautid^, bei i^m 5U fifcen unb iljm 5U5U^ören ober i^m öorjulefen, n)ic ttjar er immer mitteilfam unb öoHer ^ntttc\'\t für allc^ bag, toa^ in feinem 3[bcenfreife lag! 3Ran ging nie öon it|m, otine irgenb ttjctc^e Anregung empfangen ju t|aben, unb mie mar er banfbar, loenn man if)m, bem mc^r unb mel^r SSereinfamten, öon ber SBett brausen berid^tete, öon ben neuen Strömungen in ber Sunft i^m mitteilte, bie nac^ ganj anberen Rieten afö bie feinen brängten. 3Rit. feinen fitoad^en Singen fonnte er neue Silber ja laum me^r fe^en! 9lm ©ilöefterabcnb 1874 fc^reibt er nieber: „Die legten Seben^jatire i^abcn m\ä) ju ^6^.146. ^elmfe^i t)om gfclbe. 1858. (3u €eite 80.) tieferer ®in!ef|r unb Prüfung gefülirt, ic^ banfe ®ott öon 4)erjen bafür unb fü^le in mir einen trieben unb ein &IM, tt)ie e<5 bie SBelt nid^t geben !ann. ®er ^err fei emig bafür gelobt!" greilic^ mürbe i(|m biefer innere griebe oft genug gcftört, aber er blieb ftetS ru^ig unb gottergeben. Siebe ©rinnerungen finb mir itoti Sinkflüge, meiere bie SRitglieber be« ©tamm* tifc^e^ unternahmen. ®er erfte, um bie SKitte ber fiebjiger Qalire, führte über 8luffig unb Eama^! bi^ Seitmeri^, in bie ©egenben, in melc^em i^m, italienfran!, üor tiier^ig 3a^ren jum erftenmal mieber bie Stugen für bie Schönheiten ber beutfc^en, öatcr* lönbifc^en Statur geöffnet mürben. SBie loar unfer SKeifter troft feiner fiebjig unb metir ^al^re frifc^ unb I)eiter, mie freute er fic^, mie lachte i^m bag $er/|, afö er an ber uon (£id^en umfc^loffenen „©l^fapeUe" oberlialb Eama^f ftanb, mo er üor öielen Satiren mit feinen ©c^ülern gemeilt, öon mo ber SSlicf in glän^enbe, 5itternbe fernen be^ fc^önen gefegneten Sö^merlanbe^ fid^ verliert unb man ben Sauf be^ filbemen Slbftromeg meit, meit verfolgen !ann, mo brausen Surgen unb ^Ruinen, ©tobte unb Digitized by Google 121 ®örfcr, gdbcr unb SBotbcr unb fd^öiiUnigc Scrgäügc im ©ouucnglanj tjerfd^tüimmen! (£r \ai) ba« fdjönc Sanb jum Icfctcnmal, fein gug ^at e^ nic^t ipicber betreten. S)er jmcite Sluöftug führte nac^ einer romantifd^ im SBalb licgenbcn früheren Sefifcung u. Duanbtä in 3)ittcr^bac^ bei ^irno, in ber ^efc^cl in Sünettcn einer ®arten^aKc S3i(ber jum ©rtfönig, Sönig öon 2:^u(e nfm. al fresco au^gefü^rt I)atte. S)iefe Sefifeung toax audf) be^^alb nod^ öon befonberem Sntercffc, n)cU t). Duanbt t|ier be§ öfteren bie bebeutenbften Sünftler S)regben8, unter biefen aud^ ben l^od^bebeutenbcn Slrc^iteflen ®ottfricb ©empcr, um fid^ öerfammelte. ©empcr teilte {Ri(^arb SBagner^ 9bb. 147. 5n ber ftit(^e. «u8 bcm „(Sonntag". 1861. ©etlafl öon «Ip^ond SJürr in fieipjiß. (3u Seite 82.) ©d^idfol, aud^ er n^or in bie ®re^bener SKoiereigniffc öon 1849 üerttjicfclt unb mnfete flüd^ten. SBeitere fc^öne Erinnerungen finb mir bie SBei^nad^t^fefte, welche bie gefamte öielglieberige gamitie im 4)aufe bed ©d^ttjiegerfo^ne^ Sfieobor Srefefdimar feierte unb bencn id^ feit 1873, feitbem ein öernjanbtfdiaftlic^eg SSer^ältni^ mid) noc^ enger mit bem SKeifter öerbanb, mit bein^o^ncn ju bürfen bag ®Iücf tiatte. Unter bem lid^ter' glänjenben lonnenbaum fd^arten fic^ all bie Sinber, ©d^tniegerfinber unb bie frö^Iid^en ©nfet unb bie weiteren SSernjonbten, 3U benen aud^ ^efd^el jä^Ite, um ben n^ürbigen, aud^ in feiner äußeren ©rfc^einung toirfftdö S^rfurd^t gebietenben ©enior ber gamilic. SKit n)ict)iel Siebe unb ®üte unb greunbtic^feit üerfe^rte er mit du ben ©einen! Unb bod^ t|atte er feinen ^nbem unb ©nfeln gegenüber etwa^ Swi^ücff)altenbe«, etttja« Unna^bare^, {Referöierteö. ^n ben Seiten, in benen er aufgett)ad^fcn, toax bag SSer- ^ältnig jmifd^en ©Item unb Äinbern fc^r öiet anber^ alg ^eutc gctt)efen; fd^on an fic^ Digitized by Google V/') \ \ ß^' "^ ^bb. 148. ^Ö) bin franf gctuefen, unb ibr 6abt miA befu(f)ct. Vud bfm „8onntao^ 1861. (3u Seite 82.) Digitized by Google 123 d)Qrafteriftif(ft für bicfc S^U toat, baß in öiden gamilien bi« in bic fcc^jigcr ^aliu SSater «nb SKuttcr mit „Sk*" angcrcbct mürben, ^n bc^ SRciftcr^ 4)oufc ]^errfcl(|te 9Ibb. 149. ^eimfe^r uom l'anbe. Uvii bem „Sonntag". 1861. (3u (Seite 83.) freiließ baä „S)ii", tücnigftcn« fotangc ic^ mid^ cntfinncn !ann. — 2Im 9. ©eptcmbcr 1875 fd^reibt er au^ SBilbbab ®aftcin, bag er feinet 9lcrt3cn(cibcng n)cgcn n^iebcr Digitized by Google 124 'V^'^'-^V^:S'- ^> 'ik'bh. 150. ^ctmfe^r. «u« bem „Sonntofl". 1861. C3u Seite 83.) aufgcfud^t: „ SBir ^abcn ^icr Diel ücBc unb jum %z\i fe^r intercffonte aRcnfd^en fennert lernen unb ic^ bin bieömat faft genjaltfam au^ meiner ©title in einen großen SSer!et|r gejogen n^orben. (£g fiel mir bog oft rec^t fc^toer, loeit bog 93ab meine alten Übel, große SIbfpannung unb ©c^taftofigfeit, tjiel meör fteigerte a(§ öcrminberte. 3d^ ^offe bei allebem einen guten Srfolg. $>offentIici6 fe^en ttjir un§ in näd^fter aSoc^e; benn trofc ber großen ©d^ön^eit t|iefigcr Statur, bie ic^ fo leidet nicf;t öergeffen «bb. 151. Xitelfopf be« „3^af)eim". 9la(^ bcr Criginal^eic^nung im IBefi^ ber 9^frlagv^f)anbrung. 1863. (3u Seite 84.) Digitized by Google 125 iDcrbc, ftcHt \xd) boc^ bic ©ctinfuc^t md) bcm lieben ®at|eim mit ben vertrauten Sieben red^t tieftig ein." — 3n ben legten fünf^e^n S^^^^n ging ber Slltmeifter faft jä^rlid^ nac^ Sab SoK in SBürttemberg, gu ben \)od) bebeutenben eüangelifc^en Pfarrern Slumtiarbt, SSater unb . fi, ^y. ^.^^f . ^2, «66. 152. filein^anber. 18&6. ttu< «9{euei ©traug fürd ^aui". 1864. eerlag bon eef^agcn A Klafing in Siclefelb unb Selpaig. CSu @eite 85.) ©o^n. §ier in ber ^errKc^en Suft, in fo anregenbent unb i^n befonber^ intereffierenbem SJerfe^r mit biefen beibcn SRönnern unb mit }o manchem, ber ba^ @tei(^c ttjie er fud^te, erfrifc^te unb ftärfte er fic^ immer für bie lange SBinter^jeit, bie i^m befonberg öiel fd^Iaftofe 3lää)k brad^ie. Qn einem S3riefc t)om 18. 3Rai 1880 fd^reibt er aii^ Digitized by Google 126 93on: „fßov ad)i %aqtn ftnb n)tr ^ier angefommen unb ^aben feitbem bie n)unbert)oIIften grütiftng^tage burd^tcbt. S^ bctuotinc ein ©djimmcr in fd^önfter Soge, unb öom c^r- «bb. 153. 5o^anni«fcft. «fug „iRcuet (Strauß für« ^auö". 1864. (3u 8citc 85.) ttJürbigcn (Sipfet beg ^o^cnftaufcn unb be^ SRcdiberg, mic an8 bem no^cn ©ic^cnnjolb me^t eine fo erfrifc^cnbc, balfamifd^e Suft mir entgegen, ba§ man fie mit ©ntjüden Digitized by Google 127 «bb. 154. ffirlic« Cfcn teuer, «uö „9ttnn Strauß für* C^auÄ". 1864. (,Su Seite 85.) einatmet, ba^u mittags unb abenb« bie ©efeUfcfiaft be§ l^öd^ft geiftöoQen E^ftopl^ 93(um^arbt unb einiger fel^r intereff anter ^erfönlic^feiten — ^erj! toaö miHft bu ^^^^^^"^^ 2ibb. 155. ©rufcligc ©efc^ic^tcn. ffluv^ „bleuer Strauit für^^ .'jHauö". 1864. tSu Scitf 85.) Digitized by Google 128 me^r? gd^ fü^Ic ntid^ ^ier fe^r glürflid^ unb banfc ®ott bafür. Sonnten nur aUc bic Sieben ba fein, bic ic^ mir ^ertoünfd^te, fie würben \\ä) mit mir freuen!'' 3n einem Sricfe öom 4. Sluguft 1882 fc^reibt er cbenba^er: „ ^ier in SoH bin x6) in einer Stimmung, bie mid^ an U^lanb^ ®ebi(^t ,®ie öertorene ^irt^e* erinnert, welc^e^ Äiefe mir öor einiger Seit anfällig tiorlad unb baS iä) im ©d^Iugblatt jum ,S:ägttc^en Srot' (fie^e 8tbb. 159) im Sinn ^Qtte. Soa ^Qt naä) Qugen unb innen etn)Qd baöon! be- finbe \d) mid^ bod^ fo, bog id^ gonj aufrieben bin, unb bie mannig- faltigen geiftigen An- regungen geben tägtic^ reichen Stoff jum 9?a(^benfcn unb 33e- fprec^en." — Saifer SBil^elm I. ^atte im 3la^re 1871 bem Äomponiften ber „äBat^t am 9l^ein" unb bem Sd^öpfer be^ ^ermannSbenfmal^ auf bem Seutoburger SBalbe einen ©^renfolb au^- gefegt. Ser Sitbijauer öon Sanbel mar ber erfte öon beiben, ber ha^ Seitliche fcgnetc, unb nun mürbe am ll.Dftoberl87riunfer 9t(tmeifter öom Äaifer mit biefem @^renfoIb auf Sebeng^eit bcbac^t. 2lm 1. Sejcmber 1876 trat unfer 9Reifter nad) einer ac^tunböicraig- jä^rigen 2)ienftacit in ben mo^töerbienten Stu^eftanb. S)a^aRini- ftcrium be^ !^nncrn t)atte mit Sönig ^(bertd ®ene^migung in 9(n- erfennung feinet fünft- lerifd^en SBirfen^ ben Stu^faH am ®e^alt aU „(gfjrenge^alt" erfefet, ben bie Sanbftänbe i^m bann auc^ betätigten, fo baß i^m fein feit^er belogener öoHer ®e^alt aU ^enfiou öerblieb. SSon ber SKitgliebfc^aft be^ „9lfabemifd^en diak^*^ tourbc er aber nod^ nid[)t enthoben, er mufete an ben Sifeungen beöfelben nad^ mie öor nod^ teilnehmen, \oa^ i^m fe^r befd^merlid^ mar; aber er blieb baburc^ bod^ nod^ in Scrbinbung mit ber Stfabemic unb füllte fic^ nic^t fo ganj abfeit^. 9(66. 156. SBetg mal ah, ^finec^en! «u8 „<»ciier Strouft für« ^ui". 1864. (^u Seite 86.) Digitized by Google «? 9Ro^n, fiubtuig mtfyttx. Digitized by Google ^ 130 aSor feinem Stbgange öon ber Äuitftalabemie bereitete bie SreSbener Sünftlerfd^aft unferem SKeifter am 9. 2Kärj 1876 ein tüo^lgelungeneg geft. 3)ie geftteilne^mer er- K . OEFITEL SC. «06. 158. 3ur TOü^If. «u« „Unfet täglit^ ©rot". 1866. SBcrIafl üoii «Ip^on« ^i\n in Scipaig. (8u Seite 86.) fc^ienen aU Slic^tcrfc^c unb oft rec^t broHigc Siguven; bie einzelnen ^nfammengel^örigen Gruppen brad^ten bem SWeifter i^rc ^ulbignng bar; e^ gab babei fetjr (uftige ©jenen; Digitized by Google «bb. 159. a)ennbie«iftba«©tot®ottc». «u« „Unfer tdfllit^ ©rot". 1866. (3u Seite 87.) 9* Digitized by Google 132 ^ermann unb Sovotöea tüareit tüo^I ein biifeenbinal öevtreten, unb ober nte^r 9Rütter. Dbmo^I er fd^mercn §erjen^ — if|m toaxm unb nun gar i^m felbft bereitete, clttjaS Unbequeme^ — ju ber er boc^ fic^tüc^ ergriffen ob au ber Siebe unb SSere^rung, bie ttjürbigft beljauptetc, fo unöerbient entgegengebracht tt)urbe. 9tm 18. gebruar 1878 ttjurbe er, auf fein bringenbe^ „Stfabemifc^en SRat" ber Äunftafabemic entlaffen. 2)ie ©i^ungen 3eit eine immer fd^merere unb brücfenbcre Saft gemorben. 8lm ernannte i^n bie ©tabt ©reiben 5um ®(|renbürger. ^ermann ^atte brcigig alle offiziellen geiern^ geier fic^ begab, ttjar i^m, n)ie er liebend- Slnfuc^en, au^ beiu tnaren i^m mit ber 22. Segember 1878 «66. IGO. ilfinbllt^eö gfcfl. 1866. iSu Seite 87.) S)at^ Stugenleiben tjatte fic^ in bcn legten Qa^ren fo öerfc^Iimmert, bafe er faum nod^ tefen fonnte. S^ Joaren auf ber 3?e^^aut ber 9(ugen burc^ Springen unb 3Jer- narbungen öon Slutgefäfecn unempfinblic^e ©tetten entftanben, bie nic|t me^r funftionierten, fo bag er bie 3)inge um fic^ ^er nur teilmeife fa^. Sd^reiben tonnte er nur noc^ mit $üfe ber Supe, er fanb bie 3<^ilcn nic^t mel)r unb fd^ricb oft burd^einanber, mie ber angefügte Srief ^cigt. 3m 3a^re 1880 ungefähr fc^reibt er einmal: „Stugcr bem ©üangctium, ba^ göttliche ©efunb^eit atmet, lefe id^ jefet nur ®oet^e unb 3ercmia^ Öott^clf, aüerbingS eine munberlid^e 3ufammenftetlung, aber mir ift ttjo^l, tt)cnn id^ babei bin." ^eremia^ ©ott^elf ttjar i^m ein SicbtingSfd^riftfteHer gen^orben. tiefer ternige, gcfunbe Schweiger üerftanb e», unferen SKeifter 3U feffetn, mie er aud^ Sorneliu^ gefeffelt ^atte. S)ie lüud^tigen, marfigen äRännergeftaltcn mit aH i^rem germanifc^en unb bäuerlichen ßigen- finu unb i^rcn ©c^ruHcn unb gdten unb i^rem trefflichen inneren S^crn, bie SKänner, Digitized by Google 133 «16D. 161. «Tn ber 8ia Äppta. 9lac^ einer Criötualp^otoflrap^ie.» *1867. (ßu Seite 88.) bic mit bcm SKift an bcn ©tiefcln in bie ©tube treten, im ©egenfafe ju Scrt^olb auerbac^^ Sauern, bie fit^ erft fäuberlic^ öor ber Sür bie ©tiefein obftrcid^en, — bie cntjücfenb gefc^itberten 2Käbci^cn- unb grouengeftaften, bie ferngefunbe K^arafteriftif, — r^ %bb. 162. öruniien bei ^triccia. yiadi einer DrigiiiQlp^otogiopIjic. uS" ©fite 88.) Digitized by Google 3 9 3 3 c <5) Digitized by Google «bb. 164. SD{ittag«TU^e im iroin. 1861. tKquareKe im Oefil» beft ^errn Si(^oriu9 in Bresben. (3u Seite 88.) Digitized by Google — Digitized by Google 135 SS,f>f>. 165. ftinberfacne. Hu» „O^efatninelted". 1868. (3u erite 89.) ha^ aUe^ patftc unb feffdtc i^n. 3Die rcycnbc ffeinc ©rjä^Iung, ha^ „©rbbccr-SKarcili", bic an§ Stomantift^e ftreift, war i^m befonbcrS Heb. ©cftaltcn ttjie ÜK bcr ffnct^t unb ber ^agel^an« unb beffen Socktet Sreneli toaxm naä) feinem ©inn. grife Steuterö utgefunbcr ^umor unb au^gegeit^nete Etjarafterifttf erfreuten i^n; er ^at beim SSorlefcn aus ber „©tromtib", au« ber „grangofentib'' unb ben übrigen SBerfen oft ^erglic^ gelad&t. 1868 toar 3lic^ter mit ©fijjen ju ©ott^elfS unb grife SteutcrS ©d^riften bcfc^äftigt, liefe aber bicfen $(an toieber faDen unb jeid^nete ftatt beffen bie golge „©efommelteS". E^arleS 5)icfenS' (Soj') SBerle, fo beffen 5)atrib Sopperfielb unb anbere, l^abcn i^m immer fe^r bel^agt. aSor allem fd)äfete er aber ©oettje unb ©^afefpeare, tt)ie toir baS au« feinen atufgeic^nungen fd^on erfa^en. ®ine befonbere SSorliebe ^atte er für bic SRomantifer, ttjie Sierf, 9?oöa(i§, Kiemen« Srentano. §icr toor bie romantifc^e SRic^tung au« ber 3eit feiner Sug^nb beftimmenb für fein gan^^e« Seben, ttjenn er auc^ in fpäteren Qlal^ren fel^r Hör fa^, ttja« in jener S^ii franf^aft unb gemacht ttjar. ©rentano« ^errtic^e« gragmcnt „9tu« ber Sfjronifa eine« faf|renbcn ©c^üter«" fd^äfete er ganj befonber«; er ^at bagu ba« prächtige Slatt „5)ie Saurenburger ®(«'' im „®efammetten" gegeid^net. Srentano« SKärd^en, t)erau«gegeben öon ®uibo ®örre«, öor allem bo« „SJom SRt|ein unb bem äRüIIcr 3lab(auf", bie 3lomangen öom JRofenfranj unb bie Slufgeid^nungen ber Sifionen ber SRonne öon Dülmen, Äot^arina ©mmerid^, Icfttere toegen bc« 2(nregenbcn für bie ®arftettung bcr Scibcn«gcj(^ic^tc Kl)rifti, interelfterten i^n fe^r. ®en mürbigcn SKatt^ia« Klaubiu« t)atte er befonber« in« ^erg gcfd^Ioffen; ttjie oft f)abt id) it)n reji* tieren ^ören: 9Bir ftotiien 3RenfdienIinber 6inb eitel arme ©unber Unb roifjeit gar nic^t öiet. 2Bir fpinneii fiuftgefpinftc Unb judien öicie fünfte, Unb fommeii weiter öou bem 3iel. ©Ott, tn6 bein ^eil nn« fdjauen, ^^(uf nict)t« SSergäriglid)'« trauen, mm eitelfeit un« freu'n. 2a^ un« einfältig werben Unb öor bir l^icr auf ©rben 953ie Äinber fromm unb frö^Iic^ fein. Digitized by Google '^^l fip pffpn, fip trinfipn unä ?alirp'n nirft ^prn. Üt&K 166. Srcifüiüg^IiL't. 9Iu^^ „dJciaiiiintltfo". 1869. f;]u Scitf 89.) Digitized by Google ^ % Slbb. 167. gcierabcnb. «Tu« „(iJefammcItc*". 1867. (3u Seite 89.) Digitized by Google 138 ®ie angeführten ©tropfen, öon bcnen er bei ®clegen^eit fagt: „Qebe 3cile eine ^crle!" — „entljiriten für Slid^terg ®enN unb @mpfinbung§meifc bic Duinteffenj aller prattifd^en, d}rtft{id)en Seben^meig^eit". "Unä) für bie Schriften ©ottfricb $cinricl^ öon ©d^ubertö, bie ttjiffenfd^aftlic^en mie bic erbaulid^en, l^attc er bog größte ^ntereffe; er nennt i^n in ber Siograp^ie neben S^empi^ unb Kfaubiu^ feinen Sekret unb 55üt)rer; er lernte i^n 1850 perfönlit^ burc^ ©(^norr in SKünc^en fennen. „Schubert galt il)m aU ber proteftantifd^c unb ber eblc Sifd^of ©ailer öon Slegen^burg (f 1832) aU ber Co s 3 ?! ÖS 3 a* & Z tat^olift^e §auplöertreter jener milben ©eifteerid^tung, ttjeld^e ba^ K^riftentum uniöerfeH }U faffen meiß unb bie foufeffionetteu ©egenfäfee unb formalen ®ifferen5en innerhalb ber £l)riftenf|eit nid^t ju ©c^ranfen ttjerben lägt, burc^ bic ficft glaubcn^^bebürfiigc SWenfc^cn innertid^ öoneinanber getrennt fctjcn." „©ailcrö ®ebctbuc^, Scmpi^ unb ber otte Elaubiug tuen mir am mo^Iften, unb bor OTcm bie Sibcl'', fcfercibt er 1873; (ba^ ®cbetbud^ fc^enfte er feiner enfcHn SKargarcte al^ SKitgabe in bcn ®f)cftonb). gdermanug ®efpräd^c mit ®octl)e, 9lid)arb SKot^eg „©tiQc ©tunben" unb ba^ öon Sr. SKippoIb Ijcrauggcgcbcuc Suc^ „Stidjarb 9totl^c, ein *d^riftlic^c§ aebeu^bitb", auf ®runb ber Digitized by Google 139 *;»^«7 yVfWiJ l'i:ij r--...!. In: LUDWIG. KICHTER. V«» UC^^m^fst^ .iv»«^***?*«^a.v- «((. 169. 2)er frcuala^me ftrasel^ubcr. 1868. (3u €ritc 90.) Sriefc 3lot^e§ cntttjorfcn (SBit- tcnbcrg, iperm. Fölling), marcn if|m ^öc^ft ttjert- öoll unb l^od^- aRit ^o^er 93egeifterung be- trad^tctc er bie SBcrfc 3ofep^ gü^rid^S, bie bie*» fer f|od^begobte Äünftler in ben testen fünfjel^n Satiren feine§ Sebend bem beut- fc^en Solfe bar- \KQii!^\z, Sieaiif- faflenb freiere ©ntfaltung biefeiS großen lalentciS in beffen fpätercn Qfal^rcn, ba« l^ol^e Stilgefühl, bie 3lomantif unb bie tief religiöfe STnjd^auung erregten feine größte Senjunberung. S)ie Silber jum Set^te^emitifd^en SBeg, ju Sl^oma^ >q^xi Äempen^ üier Sudlern öon ber Jiad^folgc E^rifti, gu ben ^falmen uftt). bereiteten t^m bei i()rem ©rft^einen eine ma^re iperjenSfreube. 8lud^ bie Dberbecffcften fieben ©aframente erfüllten il)n, al§ er fie um 1865 jum erftenmal \oi), mit aufrirfitiger Semunberung, obrool)! in ben fpäteren Döerbecffc^en SBeifen im ©egcnfafe ju beffen 3["9cni>oi^t)eiten i^n mand)e§ innerlid^ toeniger berührte; l^ier aber fd^ien i^m Doerbei auf ber $öl)e ju ftel^en. 2)ag i^n bie SBerfe Slet^etö, biefe^ größten SKeiftcrg auf bem ©cbiet ber ®ef(^id^t8ma(erei im ncunje^nten Qa^r^unbert, beffen „lotentanj", bie Äompofitionen ju ben greefen für ben SRat^au^faal in Madien au§ bem Seben S'arig beS ®roßen, ferner ber „lob afö greunb" unb ber „lob als Srttjürger" unb bie früher erftin^ntcn Sibel- Matter auf§ ^öc^fte mit Sett)unberung erfüllten, öerftel^t fi^ öon felbft. SSon ben SartonS für %!Oii)v\ fa^ er einige in Bresben entfielen. ®r fpradj oft über ben ben ©turj ber Srmenfüute borftellenben Äarton, unb tt)ie i^m ganj befonberS bie ftilboHc unb fo eigenartig be^an* bette Sanbfd^aft belKigte. aSon Eome* liuä' ßunft ^atte er immer einen mäd^tigen (Sin- brud. üKit un- gett)ö^nlid^em 3ntereffe ftanb er SRittc ber fieb- riger 3[a^re, als er öon einem 9tufentt)alt auf ©t)lt auf ber SRüdreije Serlin berüf)rtc, üor bcu Eampofanto- tartonS in ber ^Wationalgotcrie. ^ w-i ♦ 1 K* - H, V ^»i« u^ VlAm. ^oJciup. Tfi'^t"^»' /iir*v?.'rfh<*.^frt . Mung anfütiren, bie auS ©d)tefien an biefem Sage einging: 9(6b. 178. Sab rosa, «(ud „91(ted unb ^Jicmi". 1873. (3u ©eite 94.) i Ju:$ i :i S- iL J. Jt I I ,,SBer ung \itxi SRübcja^l erfc^uf, SBie unfer Subroig 9Jict)tcr, 3)cr ift ein SRalcr öon SBcruf Unb ton 93cruf ein ^ic^tcr. SRo^n, Subtuig Stic^ter. 10 Digitized by Google 146 $ei allem gerben (eud^tet Dor, 5lu8 SWcnfd)' unb 5:icrgeftaltcn, 3)eS fiebcn^ 5:roP, bcut[d)cr ftumor, ®ott inög' i^n bir erhalten! ®ott fcgnc bid), bu eb(cr ®rciS, 2)u grcunb toii liut unb jungen I ^2(uS ©cf)Ieficn lüirb'g gum Sefttag^prcU ^em Slc^t^iger gelungen! ^er Sänger unb ber 3)idötcr 3ft Quc^ (jebod) 5rmtS-)9Ji(^ter, Steift (letS nod) mit bcm SRönacI Seijt Srmtggeric^t^rat " 3ii feiiieu 33io9rapl}ie fingt er, bafe bic 9tnforberungcn, bic biefcr Sag an i(}n geftcßt, über feine Strafte gingen, unb fc^reiOt bann: „^dj fü(}tte mic^ noc^ an ben folgeuben Sagen burc^ biefe öicten ©tircu' unb 8le6c§5eid^en trenbig gehoben, aber ebenfofcfir inncrttdj gebeugt: benn rooburd^ ^atte ic^ biefe -5 aHeö üerbient? SReine arbeiten marcn bo^ meine eigene f|öd)ftc Suft unb greube getoefcu, unb ba^ ®ute unb Soben^tücrle baran lag ioä) gerabe in bem, maö man nid^t Wog lernen ober fid^ felber geben fann, fonbern e^ toar ba^, toa^ nn^ gefdienft mirb: bie ©otte^gabe, bag Salent." ^ni biefeu SEortcn erfennt man mieber ben burcft unb burd^ bemütigen SKcnfd^en unb ^ünftfev. 3m 3ot)re 1856 tuav ber befannte feinfinnige ffunftfreunb ©buarb Eid^oriu^ au§ Sei))5ig jum crftennial uac^ Dres^bcu gefommen unb f)attc l^ier burc^ Sluguft ©aber unfcren äReiftcr fenuen gelernt. ®§ cnttnidetle fid^ in ber Solgc ein tparmeö greunb- fi^aftöüer^ältni^ jtpifc^en beiben 9Konnern. ßid^oriu^ fing an, ä^ic^nungeu öon Slid^ter «IbO. 179. iü»cnn id) birf) glitte. 1870. 9ru«5 „?irtc« unb 9?cncÄ". 1873. (8u Seite 94.) Digitized by Google 147 9(6b. 180. ^eimfc^T ber l^anbleutc nad^ (Sioitella. Hui „«(trd uub 92eufc(". 1873. (3u Seite 94.) 511 lammclu, luib mit ficf;ercm Sficf unb feinem S?erftönbni§ für bie ©igcnart be§ SKciftcr^ brachte er bie größte unb t)erüorragenbfte Sammlung gu|ammen, ber er anä) eine ftottUc^e SRei^e öon ^anbäcic^uungen 5- Sc^norr^, öiele öou ben S^i^i^wngeu gu beffen großem Sibetmert unb bie früher crJpä()nten Sanbfc^oftcn a\i^ j^tatien ein* verleibte. @r ermarb a\i6) eine Steige öon Dlbilbern 9H^ter§, öon benen er einige bem ©läbtifc^en SRufeum in Seipgig überlüieä. S)er SReifter fam, fo oft Eic^oriu^ loiebcr in 3)re§ben ft»eitte, öiel gu i^m in^ $otcI, wo fid^ bann beim Setra^teu ber 3cic^nungen bie intereffanteften ®efpräd^e anfnü^jften. Eid^oriu^ fi^rcibt in ber „Siebet- fpenbe" für bie ^iuber^eilanftalt in Sre^ben (öon ^o^n & Saenfd^, Dreöben) im S)egember 1884 barüber: „^m öertrauUc^en ®efpräd), »o Slic^ter fid^ gelten ließ, fid^ gang frei füt)Ite, mar er ber angict)cnbfte, gciftöoUfte ©efeßfd^after, ber fic^ nur benifen (ößt. ®in fold^eö fid^ ftunbenlang auöbefinenbeö ^^^WP^öc^ tüar öon ^o^em ®enuß; ein tebt)a|ter 2luÄtau)d^, ein gcgenfeitigeö ©eben unb @nH)fangen, bei mefentlid^er Über* einftimmung im gangen. Steine 9lbnjei(^ungcn in ben Slnfid^ten bilbeu ja erft bie rechte SBürge ber Unterfialtung." Unb tüeiter fc^reibt er an berfelben ©teile: ,,3330^1 trennte un§ öietfad^ Steigung unb SKeinung, üorgug^tocifc in potitifd^cn, aber auc^ in gragen nad) ben I)öd^ften S)ingcn, unb eö traten l^icr oft fcrjürfere ©egenfä^e ^eröor, aber er bemä^rte fic^ and) t)ier aU ein echter greunb; er gab feine SKeinung nic^t auf, öcrtrat fic aber immer auf fanfte unb mitbe SSeife. ©o blieb unfer Sert)ättni§ ungetrübt, unb babei toax ba§ Serbieuft gang iinb gar auf feiner ©eite.'' ^n biefcm vortreff- lichen 9luffa^ tüerben auc^ 93riefe JRic^ter^ an Eid^oring an^ ben Salären 1876—1883 gum 2lbbrud gebracht, au§ benen man crfiel^t, toie freunbfd^afttic^ er it|m gugetan mar. S)a^ greunbic^aft§t)erf)o(tni^ mar bis an Mid^terg Scben^enbe ia^ benfbar befte, Kid^oriuS bema^rt i^m baS treuefte ©ebenten. ^Tn freubigcu unb ernften Sreigniffen in ber gnmilie nal)m Stic^ter ^ergtidjften Srntcit. 1880 imb 1881 griff ber Sob mit rauf)er ^anb in ein ftitte^, glücfad^eS gamitieuleben ein: brei blü^enbc UrenTet fielen türfifd^en Sl*anf Reiten gum Opfer; er 10* -v^ Digitized by Google 148 xoax aiic^ l^ier in lagen fc^mcrftcr ^ßrüfimg iinb ^eimfut^ung, bic fo ptöfelicf) herein- brachen, hnx6) fein unerfc^üttertic^e^ „SBie ®ott tt)ill!" eine rechte ©tüfee nnb mußte bie gerfc^tagenen (J(ternf)eräeii ouf^uric^ten. ^n folc^en Seiten fd^mcrcr ©orgen fd^reibt er au^ Sott am 18. SRai 1880: „3wnä^ft möchte ic^ gern miffen, wie e« ®u(^ ergefjt? hoffentlich jie^t bic bunfle SBolfc nun üorüber, S^r armen ©4n)ergeprüften! — ©rüfee junöd^ft 3)cine grau ®retel unb bie beiben S'inber; bie ©efc^mifter ^abcn if)r $fingften in ber ,Dbercn ©e»* meinbe' gefeiert, gemife rcc^t feiig unb in 3ube(. Sie Sränen finb nur ^ier ju ^aufe. ©Ott fei mit (Sud)." Sd^on in SRom ^attc ^Saiß)ttx eifrig bcn ©otteebienft in ber ^jroteftantifd^en Kapelle im preußifc^en ©efanbtfc^aftg- ^jalaft aufgefuc^t unb ju JRid^arb 3?ott|c, bem bamaligen ©efonbt- fc^aft^prebiger, fi^ in nafie SSerbinbung gebracht; fein 3"** timn^ aWa^bcH »ar ein eifriger ^roteftant. 3laä) 2)eutfc^Ianb gurücfgefe^rt, bcfud^te er faft regelmäßig bie proieftantifd^e Sirene unb fuc^te fic^ an ben $rebigten 5U erbauen, foöiel er fonnte» ®ie in ben breißiger unb öicr5igcr S^^reu l^err* fd)enbe ©tri^mung in unferer proteftantifd)en Sirene befric- bigte il^u aber menig. 3" Sfläterg Siograpl^ie finben mir Dom ^aijxt 1844 au^ 3)reöben eine Stuf^eic^nung, bie un§ einigermaßen ©inblic! in bie bamatigen firc^lirf)en 9Sert)ätt* niffe öerfcfiafft; fie lautet: „SRit SRec^t !(agt man über nnferc arme Sirene. |)ier ftel^t'^ fi^Iimm bamit. SBJir mödjten gern ©ottcö SBort f)ören, menn mir müßten, mo e^ geprebigt mürbe. 3)ocl& mir tjeibm bie Sibel unb finben barin Sroft unb Srquidung. StOer in ben Si^ulen fet)lt e^ gan^. SDieine greunbe, Dc^me unb SRid^tcr, berieten \\d) crft neulich mit mir, mof|in mir unferc SJinber fönntcn in bie ©d;ufc fdjictcn. SSir finben feine, mo ber 9icttgion§unterri(^t üon ber 2(rt märe, mic mir i()n für unfere Sinber münfd^en muffen.'' JRom 50g @nbc ber breißiger Safere bie 3üget fct)r ftraff an; bcfonbcr^ bei ben „SRifd^e^en" mürbe bie feit^erigc SIKitbe aufgegeben unb burc^ Strenge erfefet; ber gürftOifc^of üon Sre^Iau, ©raf Seopotb ©ebtni^ft) üon ß^olti^, legte infolge biefer ftrengen SRic^tung fein 9tmt nieber. SBir miffen nid^t, inmiemeit biefc^ SSorge^en «66. 181. ©ommcr. «110 „«Über unb «ignettcn". 1874. ©crloo üon «Ip^onö 2^ütr in Ütip^iQ. (3u Seite 95.) Digitized by Google 149 «bb. 182. «([cd mit @ott. «u« ,/öiIber unb SSignettcn". 1874. (8it Seite 95.) Storni and) ouf SRid^tcr^ §au§ imb gamilic cintpirftc, feine Äiubcr (feine grau mar ^ro- tcftontin, unb er mar mit i^r in ber })roteftantifc^en Äird)c getraut) ^at er proteftantifcfj erjogen. 3)a6ei blieb er immer ein ®Ueb ber fatfioüfc^en Äirc^e, er ftanb aber, mie ic^ fc^on fagte, über ben ©renjen ber Äonfeffionen. Später fanb er auc^ in ben proteftantijc^en ?ßrebigten, at§ eine neue, ii)m f^mpattiijd^ere 9lid)tung ^ßlafe gegriffen, üiel ©rbauung. Si§ um bie SRitte ber fiebjiger 3af)rc ^örte er an Sonntagen oft ^rebigten in ber proteftan* tifc^en 4)offirdöc, ber e^tauen- unb Mnnenfirc^c in I)regben, be§ öfteren ^abe iä) i()n begleitet. ®r ftanb im S3er!et)r mit ^eröorragenbcn proteftan* tifcfien S()eoIogen, meilte, mie bereites ermät)nt, oft in SBoII bei Slum^arbt. gür bie @etbftbiograpl}ie beö ®rafen Seopolb ©eblnifef^ (Serlin, SB. ^erfc) fjatte er großes Qntereffe; bie fc^onenbe 2lrt beS ®rafen gegenüber ber fatt)oIifc^en Sir^e, bie feinem enblirf)en Übertritt jur eüangetifc^en ^irc^e (1863 in Serlin) Vorangegangene lange innerliche Vorbereitung maren SRid^ter befonberö f^mpat^ifc^. 3!)er ©ot|n fd&reibt in ben SRac^trägen gur Siogtap^ie, „bafe 9tid^tcr in ben legten SebenSja^ren fid^ me^r an bie fatliolifc^e S'irdje anfc^loß unb ©onntag^ nid)t, mie früher, einer proteftantifc^en ^rebigt, fonbcrn ber aWeffe in ber fat^olifd^cn |)offird)e beimo()nte, gab in ben il)m nä^er ftetjenben Streifen ^2lnla§ ju ber SSermutung, e§ l^abe fi^ — üieHeid^t unter äußerer 93ceinfluffung — in feinen rettgiöfen Slnfd^öuungen eine mefentlicfte SBanblung öoUjogen. S)iefe SKeinung ift nid)t jutreffenb. S)er öon ürd^lic^em SogmatiSmu^ gang unabf)ängige praftifc^e Sern feinet Sl^riftentumS ift atlgeit unüeränbert geblieben, nur bie J?ormen, SluSbrucfSmeifen unb iPebürf- niffc feinet religiöfen SebenS l^aben im Saufe ber Qa^re unter äußeren unb inneren ©in- flüffen SBanblungen burd^gemad^t." 2)er ©otjn läßt fi(§ fiierüber nod^ beS meiteren au<^; eS feien benjenigen, bie fid^ bafür nod^ befonberS intereffieien, bie legten Seiten ber „crgängenben 9?od)träge" jum 9?ac^lefen empfot)(en. S)ie legten SebenSja^re öerbrad^te er in ftiHfter S5efd)anlic^feit. 9(1^ e3 mit feinem fünft- lerif^cn Schaffen gum St Hftanb gefommen mar, mürbe bie 3(uSnu^ung ber Sagc^ftuhben felbft- üerftanblic^ eine gang anbere. 9tac^ 93eenblgung ber äRorgenbetrac^tungen ixad)k er einige Stunben an feinem SlrbeitStifc^ ^n, orbncte aKappen, fc^rieb bie notmenbigften Sriefe mit üieler SRü^e, menn c§ bie gef(^mäd)ten Singen geftattetcn, ging üor Jifd) auf Stnoibnung be*3 Strgteg fpagiercn unb, menn eS ba^ SSetter er* usu ©eite 95.) fe^e ip uod^ greifbar t)or mir : bie ftattlic^e. Digitized by Google — 150 tüürbigc ©rfc^cinung, in ctnjo^ vorgebeugter Haltung, bcn ©tod in bcv ^awb, mit mcift offenem Überrocf, fo fc^ritt er auf ber ©trafee bo^in, mit feinen fd^mac^en, aber fo freunblic^en 8(ugen in^ llngen?iffe ^inau^fd^auenb; ba§ fifbernjeifee ^aar leuchtete unter bem fc^morien, breiten Sil^l^ut ^erüor, au^ bem fc^marjfeibeuen ^afötuc^ lugten bie fpiftgcfc^nittencn Meinen @tef|fragen (fogenannte SSatermörber), man fa^ il)m fd)on öon weitem ben bebeutenben, aber fc^Iic^ten unb befd^eibenen SRann an. SBir finben in feiner 93iograpf|ie eine Slufgeic^nung öom 19. gfebruar 1883, bie un§ einen fofd^en ©pagiergang fc^ifbert: ^SBie gemö^nlic^ ging ic^ gegen SKittag noc^ bem ,®ro§en ©arten*. 3)er ^immet mar bebecft unb oHe^ fo ftitt. 3)a ertönte au^ einiger ®nt- fcrnung öon ben nod^ bürren Saummipfetn ein ,n)itt, mitt, mitt*, unb jugteidj tiefe ein !(eine3 SSögeldien fein eifrig luftige^ ©ejmitfd^er au§ bem ®ebüfd^ neben mir laut werben. Sl(§ britte Stimme Hang auö ber gerne ha^ ©urren einer SBalbtaube. 3)ann ' Jir. "J nbb. 184. ftiuberfltuppen. «u« „ftinbcrfnfler 1858 unb »^Silber unb »ignctlen" 1874. i^u ©dtc 95.) joarb e^ loiebcr ganj ftiH, — ia^ toax bie crfte grü^IingSa^nung in biefem Qafjre, ber erftc ©rufe eine^ fommenben gfrü^üng^, ber mir in bie Seele brang. 3<^ fcfetc mid^ auf eine 93an! unter ben grofecn ®id)en, brannte mir eine SiQCi^c an ^ur SSoHenbung ber Srü^üng^feier, unb babei umfc^märmte ein S?iei§ ftciner aWücfen ba^ auffteigenbe 9taud;iüölf^en." @ine friebüi^c ©eelenftimmung Hingt aw^ bicfer furzen Slufjeirfinung f)erau§; grieben tag fo JootjUuenb über i^m ausgebreitet biö an fein Snbe. SSom 0. SKärg 1883, fur^ nad^ biefer S^agebu^auf^cic^nung, ift bie einem beftimmten ^xoti bienenbe ©fi<^5e, ju ber er, bie Stellung felbft angebenb, eine Siertet" ftunbe fafe (3lbb. 190). Som 1. SlpriC 1884 ift ber angefügte Srief, ber le^le, ben ic^ üom teuren SKeifter erhielt. Sr fenbet gleidjgeilig ba^ 9Kär/^l)cft ber „5)eut)d;cn Sunbfc^au" mit einem gröfeeren ^^(uffaft üon §errmann ®rimm: „Korneliu^ betreffenb" 5urüd. Sebaueifid^ ift, i(\^ er feine ©cbaufen über ia^^ in bem 9(uffa^ l)erange5ogene Silb t)on ®. Don ®ebl}arbt nid^t mel)r nieberfc^rcibcn fonnte. Einfang beö ;3af)rejg 1884 überwies be^ aWeifterö ©o^n bem fönigli^en S'upfcrftidjfabinctt in Dreeben eine foft« Digitized by Google (Su ©citc 150.) Digitized by Google .^fUiuhM ^^<.y:Z^^xr«^ ^^---^*-y^ •^'^T^ • Digitized by Google ^bb. 185. @(^nccn)itt(^cn. 1870. Aquarelle in bec lönigl. 9{ationa(ga(eTie au lOerlin. (3u Seite 96.) Digitized by Google 154 bare ©ammtuug uon 5ßrobebrudeu ber ^oljfd^nittc bcg aWcifter^ in nenn uou §off gcorbneteit 93änbcn. 3m SRac^trag gut Siograp^ic fc[)ilbcrt bcr ©ol^n bcS 3D?cifleu^ Icfctc Scben^tagc tt)ic folgt: „©ein IcfcteS Scben§iat)r, 1884, ^atte er in leiblichem SBoI)(fcin angetreten, aber im SSerlaufc beg SBintcr^ unb grü{)ling^ [teilten fic^ gumeilcn Df)nmaci^t^ann)onb* tungen ein, bic tt|n jebegmat für längere 3cit matt unb frafttoö matten. 3m ^nnx crfranftc er an einer ^erjent^ünbung. ®ic Sranf^eit felbft öerlicfe i^n gwar fd^on nac^ wenigen Sagen lieber, feine Srafte aber blieben fo erfd^öpft, bafe er tagsüber meift auf bem ©ofa ru^cn mußte. Oeiftig erhielt er fid) ungetrübt unb geigte, njic immer, liebcöolleg S^^creffe für feine Umgebung unb für atlc^, tva^ in fein Se* rcic^ fam. Sefonberc greube mad^te if|m ftet^, lüenn if|m eitoa^ uor- gelefen würbe. S)a er bcn SBunfc^ äußerte, tt)ieber einmal eine gulc, d^riftlic^e Scben§gefc^id)te gu i)ören, fo bradjte id) if|m einen Sanb öon Snapp« ,S^riftoterpe'. S)arau§ (a^ il)m bie ältefte Jod^ter feinet öer- ftorbcncn g^^eunbe^, ibe^ ffupferfted^erd Subwig ©runer, bie Siograpl^ie Sublüig ^ofaderg öor, beffen gebrudte ^ßrebigten- »lichter befaß unb fc^ä^te. Sn biefem Scbenöbilbe wirb eine längere geift* lid^e Setrad^tung in 6)e- betform mitgeteilt, welche .t)ofader5 2Rutter an ber Seid^e i^rcö (Satten für it)re J^nber nieber- gefd^rieben l}atte. SSon bcn fc^lid^lcn SBorten biefer finblic^ frommen, glauben^ftarfcn Srau füt)ltc er fid& eigentümtid^ bewegt. ®r ergö^tte mir, e^ fei i^m babei bie Stimmung feiner glüdli^ften unb inncrlid) reid^ftcn ^eit gurüdgctctirt, jener 3eit in 9tom, wo if)m in bcr 9lenial)r5nad)t 1825 ber ®(aubc an einen lebenbigen ^eilanb plö))lid^ wie ein (Sefd^enf uon oben in^ ^erg gegeben würbe unb il)u mit t)orI)er nic^t gefanntem gricbcn unb ©lud erfüllte. ®r fam auf biefe^ S^ema wieber- ^olt gurüd. 9tod^ an feinem Sterbetage, an bem id^ i^n üormittag<3 bc)ud)te, nic^t aljucnb, baß ic^ ben lieben SSater gum le^tenmal lebenb fal), brad)te er ba§ ©cfpräd^ auf ^ofader» Siograp^ie, bereu ?^ortfc^ung er gu l)ören wünfd)te, unb auf ben um SRic^arb Stolpe gefc^arten römifc^en 5reunbe^trei^3. 2ln biefem Sage — e^ War 3)onnerÄtag ber 19. 3[i^ni — fül)lte er fic^ gwar matt, aber befonberg l^eiter geftimmt unb cmpfiug, auf bem Sofa liegenb, tagsüber uiclc Sefuc^e." «bb. 186. ©üjjc 5um 6d)ncett)lttrt)cn. 1870. (3u ©cite 96.) Digitized by Google 155 S)ic 2)cutfcl^c JJunftQcnoffcnfd^aft ^attc i^n jum ©Ijrcnmitglicb cniannt. ©ein S)anficl&rciben öom 16. 3uni 1884, bcffcn ?lbfaffung il^m ©orgcn machte, tücg^alb er grcuiib Sid^oriu^ bo^u gu 9?atc goo, (outet: „Screit^ tetegrapliifci^ t|abe ic^ 3^nen Tneiucii innigftcn unb frcubigftcn 2)quI für bic ®rnennuug gum ®f)rcnntitgUeb ber ®eutfc^en SunftgenoRcnfd)aft auögcfproc^cn, laffcn @ie mic^ bcnfclbcn ^icr noc^ einmal fd^riftlic^ iüiebcrl)oIcn. Siefc ctjrenöoKe Sunbgebung feiten^ ber beutfc^en Sünfttcr tarn mir um jo übcrrafc^cnbcr, ba t^ Iciber fo mand^c^ jgatir ^cr ift, bafe id^ burd^ bie june^menbc Srübung meiner ?lugen genötigt mar, meiner fo geliebten fünftlerifc^en Sötigfeit gänglid^ gu entjagen. So^I empfing ic^ tt)äf|renb biefer 3cit unfreimiHiger SKufee pon öielen ©eiten Ijer mannigfache Sc'^cii freunbtid^er 8tnetfcnnung, bie mx6) freubig er- hoben, ba fie mir fagten, bag e^ mir öieHeid^t l^icr unb ba gelungen fei, baö, toa^ in öielen beutfc^cn bergen lebt, auf meine SBeife auö* gufpred^en unb lünftlcrifd^ gu geftalten. 9lun ift ed mir aber t?on l^o^em SBert, and) t)on feiten ber ^nftgenoffenfd^aft biefe Slnerfennung unb 3"fttinniung gu bem, toa^ id) erftrcbt unb, toie meine grcunbc fagen, oud^ bigrüeilcn er*» rei^t tjabe, beftotigt gu fe^en. 2)ie Äunft ber ©cgenwart getjt ja öielfad) auf anbcren 93a()nen, unb ifire Siele finb teilmeife anbere, ate bie* jenigen loaren, benen ic^ unb meine 8t(terö* genoffen guftrebten. Um fo ehrenwerter ift eg ba()er, toenn and) bad iüngere ®efc^led^t ber ^nftlerfc^aft fi^ an un§ Site noc^ mit SBärme unb STnteil erinnert, ©mpfangen ©ie, geeierte §errcn, nod^mat§ ben 8tu^brucf meinet ®anfe^, fomie ®ru6 unb ^anbfc^lag öon ^f)xem ergebenen Subtüig atic^ter.'' ®^ finb feine legten ©d^riftgüge. Sine l^albe ©tunbe nac^ Eingang bcd ©d^riftftüded beim bamaligen ^auptüorftanb in S)üffelborf melbete ber Setegrap^ ba§ äbleben be^ ge- feierten SReifterg. 2(m abenb beö 19. Suni ftellte fic^ plö^lid) bei if|m, nac^bem er nod^ öorfier mit feiner Softer ®(ifabetf| ba§ Slbenbbrot in ge- tt)o^nter 3Beife eingenommen l^atte, S^oft ein; er begob fid) gu 93ett. Surg barauf trat bie Siod^ter in baS ©d^lafgimmer, um nad^ feinem Sefinben gu fragen; er anttoortcte if|r nod^ gang Kar unb ruf|ig, begann auf einmal ^n röcheln, unb nad^ wenigen SKinuten ^örte er auf gu atmen, bie crbenmübe ©cele üon iljrer leiblichen 4'>ütle. Kb^. 187. @ri5ie sunt @(^ncett)ittd)en. (3u Seite 96.) Dline Jfampf löfte fic^ „3^ wollt', bag id) ba^cim war', Unb oEer 2Bc(t nidjt bicntc mc^r. ^d) ^ah' bod) ^ie mein bleiben nic^t, Db'ä morgen ober l^eut öcfcf)ic^t. S)Q^cim ift ficbcn of)nc Zo\> Unb gange greubc o^uc 9?ot." Digitized by Google 156 Suntte, )d)mxt SBoIfcn gogcn am $immc(, ftrömcnber SRegcn ging nicbcr, ate bcr teure Sote, e§ rpar am Slbenb be§ 21. Suni, einem ©onnabenb, bei gacfelfc^ein t)on ben ®re§bener ffünftlern itac^ ber gricb^ofel^ane übcrgefütirt mürbe, ©eine Safer* flabt ©reiben ermieä ifirem ®t|renbürger burd^ baS feierliche ©eläute fämtüc^cr ^rc^en- glocfen bie le^te ®^re. auf bem neuen lat^olifd^en griebtjof ber griebric^ftobt, beö @tabttei(e§, in bem feine SBiege ftanb, mürbe er beerbigt. ©ein ®rabftein trögt bie gleiche 3«fc^rift mie ber feiner grau auf bem fiofc^mifcer griebf|of: „E^riftu^ ift mein Seben, unb ©terben ift mein ©eminn." 2lu§ ber ©rabrcbe, bie i^m ber Äaplan ®bert)arb ©(ein am 23. ^uni tjiett, ift fotgenbc ©teile ^eröorju^eben: „SRic^ter I)at bie ^immel^gabe, bie if|m ®ott gefc^enft, mit f)riefterlic^er @^rfurcf)t gefianb^abt unb gehütet, ©eine ©unft {|at fic^ i^ren magren «Db. 188. ©(^lafenbc Rinbcr. 1872. (,Su Seite 97.) 3(befö- unb greifjeit^brief ber Senbenjiofigfeit bemafjrt unb ni^t^ anbere^ fid^ jum Stoedt gefegt, afö in ®ott mot|(gefäHiger SSeife bie aKitmenfd&en gu erfreuen, ©eine ffunft mar eine ?trt ®otteöbienft, mar eine ?tu^3übung bcr Släc^ftentiebe, mie fic felbft- fofer unb ebter nic^t gebucht merben fann. Unb mie er matte, fo mar er, feine SJunfi ift fein SBefen." — „3c metjr ein ma^r^aft gefunbe^ ®ebeit|en ber Sunft auf i^rer 9So!f^tüm(ic^feit berul)}, befto me^r f)at biefe fetbft ibre Qbeale treu unb rein 5U ^üten. S)ic ^(bmegc in^ ^ufeerlicftc, SRaturaliftifd^e unb 2ecre liegen unferer heutigen ©unft, üor allem ber 3Ka(erci be^^alb fo gefä^rlic^ naf)e, meit ber S"g i>cr 3cit ein übermiegenb realiftifc^er ift. 2)rum muß bie Äunft i^r emigci^ grbteil be§ ^bcaten mal}ren, mu6 treu, ma^r unb tief fic^ bem öeben f)ingeben, aber in ben ©rtc^einungcn beöfetOen nid)t bie btenbenbe ^üUe, fonbern ben unvergänglichen ®ef|alt 5U erfaffen fud)en. S)a§ ift it)re ?tufgabc, i^r Seruf, ba§ ift bie 93ebingung für i^re lebenbige gortbauer," fo fd}(ie6t aBi(()eIm ßübfe 1860 fein trefflichem SBerf „®runbri6 ber Sunftgef(^icl^te^ Sid^ler Digitized by Google Digitized by Google 158 f)at treu mtb mit großem @vnft bie Aufgaben unb IBebingungeit ed^tev Stitnft getoft unb erfüllt. Unfere beutfc^e ffunft ift aber gegenmärtig in einer 3cit be^ Übergangen ; ein Soften l^in unb l^er, ein unrut|lgc§ Suchen; c^ ift, aU ob man bie öerloren gegangene, irrenbc ©ectc wieberjufinben fuci^e. Sie jec^nif ift i)o6) entmicfett, unb Diel können geigt fic^ überall. SKöc^ten bie richtigen ^fabc balb njtebergefunben werben! SKöd^te ba^ bcutfc^e SoH awd) ba^ 3Jerftänbni§ für unfercn üeremigtcn Submtg SRi^tcr, einen ber größten unb erften 2Reifter ber beutfc^en 5?unft, nie verlieren! SKöd^te c^ beö 2Rannc§ nie öergcffcn, ber, wie Dtto Qafin fo trefflid^ fagt, eine SRaturgcfd^ic^te beg beutfd^en SSoIfe^ ge^ei^net l^at, treuer unb lebcnbigcr, a(§ en bie gciftreid^ftc geber tiefern fann. Saft wollte e§ eine 3cittang fd&einen, alö fei, nadjbcm unfcr 3((tmeifter feine irbifd^e Saufbaftn obgef^lojfen, ba« Serftänbni!^ für feine J?unft in ber 9(bnal)me begriffen, ©ein fjunbertfter @e- burt*3lag I)at aber gegeigt, bog er unb feine Sunft noc^ nic^t öergeffen unb bag bcutfc^e SSoI! feiner norf; in Siebe unb Ser- e^rung gebeult, fid) on feinen SBerfen noc^ erfreuen fann. 3n allen ©aucn Seutfc^tanb« würbe ou biefem Soge feiner pietötüotl gebockt, in go^Ilofen ©d)riften bo^ in feiner Stunft „Unöcr- gänglid^e" mit großer SBärmc gefeiert. ®ic 5)re«bencr ffünft(er l^otten einer „Söc^fifc^en ^^lu^fteHung" im $iuMid auf bie t)unbertftc SBiebcrfef)r beö ©eburlötogev? eine fe^r reidjc „S. 9li(^ter*2lu^' ftellung'' in ben gefd}idt unb ftimmung^üott umgeftolteten, on fid^ fo wenig intimen ^u^» fteHung^föten auf ber 33rü^Ifd)en Serraffe ongegtiebert. 2)ie ^ueftellung gab in ouv üKufeeu unb ^^Jriöatbefig entlef)nten Bcid^nuugen, 9(quareIIen unb Ctgemölben, fowcit bie^ in ben immerl)in engen SRöumen im Scr^öftniö gu ber großen ^robuftiditnt be» SDieiftern möglich War, ein jiemlid) !(orcn S3ilb öon feiner ©ntwidelung unb öom SBefeu feiner Siunft. 9luc^ Sofc^wi^, in bem ber 9Jieifter breißig Sommer üericbte, Ijottc boo Seine, wenn aud^ in befc^eibenerem Stammen, geton, bonfbore Srinnerungen on ben .Heim- gegangenen 5um 5(u^brud gu bringen. ©benfo würbe ^Berlin ®elegen()eit gegeben, eine Heinere 3^^)^ ^on 95Jcrfen bev SJfeiftcr^ in einer Sonberou^ftellung gu fet)en. — Seiber muß erwäljnt werben, boß in biefen ^u^ftellungen ouc^ Äopicn, unb gwar red)t minberwertige, fid) befonben. S)er überaus rege 93efudj biefer 3Inc^ftcHungen legte 3^ug"i^ boüou ob, baß bie Sproc^c unfercn SKclftery nod) üerftanben würbe, boß bie '^efc^ouer bie ^nnig^^it abfc. 190. $orträtf!i;i,K. 1883. (^u 3citc 150.) Digitized by Google 159 unb S3ct|agücf|fcit, bie Siebe ^uc 9Jatur iinb bcn gcjunben §iimoc unb nic^t jum tocnigften and) fciit tief rcUgiö(c^ Smpfinben noc^ iiad^entpfinbcn fonntcn unb in il^rcm 3nncrn üerwanbtc Sönc er Hingen fü()(ten. „3)cr ®eift, ben feine SBerfe atmen, gehört ^um 95eften, tuaö mir befifcen." fi^3:-Ari^r.:-.:7^.ir.Tnr ■••^ ^,y,,' :-r.-r!:jm^-i .jr.z^i ^,:n'v ttt. ^\l.\:>.'— -II. - ■ ■"> : ^- . -r a toJ^- - %\ih. 191. ailed 3)iiio luä^rt feine 3eit. «uÄ „^^ wor clnmar. 1862. ißerlaö oon «^iljonä 5)ürr in ficHjjiö. (3« Seite 82.) Digitized by Google Xlad}voovt 9?ur an bcr §anb bc^ mit unenbtid)cm g(ci6 unb c^xo^tic Siebe öerfaßteit Sota- logeS: ,,9lbrian Submig 9iici^ter, SKoter unb SRabicrer, be^ SKeifter^ eigenl^änbige SRabie- rungen, foiüic bie m^ ifjm crfc^ienenen §oIjfd^nittc, SRabicrungcn ufm., ufro., öon ^o^onn griebric^ ^off" toar c^ möglich, bie d^ronotogifc^e SRci^enfotgc bcr Säcrfc unb arbeiten be^ SKeifterg n^iebcrjugcben. ^txx 3. g. $off in gTantfuvt a. 2R., ein grcunb unb ©d^üfer be^ öercmigten SReiftcr^, f|Qt in ja^rcfangcr vaftlofer Slrbcit ein feiten öoH- ftänbigcS SSerjeid^nig jufamntcngebrad^t unb bem SKeiftcr nod^ bei Seb^eiten {ha^ SBerf crfc^ien 1877 bei S- ©einrid^ SRid^ter) bamit eine grnfee greube gemad)t. 95ei bem fnappen SRaum war e^ nic^t möglich — e§ lag anc^ nid^t in meiner Slbfic^t — jebc^ einzelne Statt ober aöe bie Heineren SBerfe, für bie JRic^ter gearbeitet, in biefer aKonograpl)ie ju ertüä^nen. ®^ galt, in fnapper gorm ein Sitb öon bcr reichen Sätigfeit bcö SKeifter^ ju geben. SBenn mir ben größeren Xdi bcr Slbbitbungcn, bie iii $oIj gefd^nitten mürben, nic^t im |)oIjfc^nitt, fonbcrn nac^ ben Driginal^eic^nungen miebergegeben l^abcn, fo l^at ba^ feinen ®runb barin, baß bie eigenartige 3öi^tf|cit bcr ^anbjcicftnung auc^ burc^ ben öoHfommcnftcn §oIjfc^nitt nic^t ganj genau miebcrjugcbcn ift. ®ie ©anbjeic^nungen, bie mir ^ier tocröiclfätttgt barbictcn foiiiitea, Dei> banfeu mir bem übernuy gütigen Sutgegeiifornnieii ber ^ireftiou ber Stouig^ tid)cn 9^atioiiafrta(erie in ^er[iii burd} .^lerrn ^^ro- fcffor Dr. Uou ^onop, bc§ §erru ß. SidjoriuC> in Bresben, be^ $errn St. gnnfdj in 5^er(in, be^ |)erru ©. Stjeobor Sre^f c^mar in Sreöben f, bcr grau Socrner in Seip^ig n]\v. — ^ic ©rlaubnii^ 5nr S^erDicl^' fäUigung ber iionb^eid^" niingen mürbe üoii ©crrn ®eorg öiober tu ^-Berlin uiib ben ücri"d}icbeuen ."pcrvcti ißerlegcrn bcr 9tidj(crfd}eii SSevfc aud^ für bie SBiebergabc bcr Jpol^fdjnittc unb 5Rabie- ruugen frcuubüdjft erteilt. 2^05 Üiibtüio 9ii(^tcr»!5?cnrmal auf ber S8rüt)If(^cn ^erraffe in l^reöben. Digitized by Google lOerke non fubtoig )ltd|ter im Perlagc pon 2lIpt^ons Dürr in Seipjig. 3rür0 ^an^* 60 ^of^fc^nitte naö) ben öicr gQ^rc^^citcn georbnct. golio. ©leg. in ßcinwonb gcbunbcn. 20 SKorf. ®a3* felbe in oier ^Abteilungen apart: a) ©inter. b) grü^ing. c) ©ommer. d) ^crbft. 3c 15 ^ol5Jd)nitte in Tlap^t h 6 ^arf. »ater UnUv tn ©Uliprn. 9 ©ol^Wnittc in clcöantcr Ttappt. qx. golio. 6 aWarf. ^er Sonntag in ^ilbtxn. 10 $0(5- ic^nitte. 5oIio. 3n 3Kappe. 3 9Rarf. länr^r iägliciied l^rnt in BiDrern. 15 .&ol5|c^nitte in mappt. golio. 7 5Warf 50 $f. CftriBenfwuIiß tn Xtcli nnli Billi* 3)ic ft^önften ßeiftlicften ßiebcr mit ©ol^- fdjnitten, elegant gebunbcn in Seinwanb mit dfolbjc^nitt. 14. «Tuflage. 4 aWorf 50 ^l $ciiiQer0 lielr ti0n tftv (Rlxatät in Billrern« 16 ^olj^fc^nitte in eleganter "SRappt. golio. 4 5War!. (Sefantmclte». günf^e^n 5BiIber für« $au3. 3n aRappe golio. 7aRarf50|eil ©cfierj unb @mft in ^oljfc^nitten. Elegant fartoniert 1 9Rarf 25 $f. !Hu0 Irer 9i{f|tung xintf Sagt. @c^era unb @rnft in ^oljfdinitten. (SIegant far« toniert 1 matt 25